software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

The Need for Speed war das erste Spiel der Need-for-Speed-Serie und wurde erstmals 1994 für den 3DO veröffentlicht. 1995 wurde der Konsolen-Titel für den PC portiert, 1996 erschien der Titel auf der PlayStation und dem Sega Saturn.


Spielprinzip


Im Spiel stehen acht Fahrzeuge zur Auswahl, die man auf sieben (in der Special Edition neun) verschiedenen Strecken ausfahren kann, davon drei Punkt-zu-Punkt-Strecken und vier Rundstrecken. Wer im Wettkampfmodus alle sieben Rennen gewinnt, bekommt eine geheime Bonusstrecke (Lost Vegas) freigeschaltet, die wohl in Las Vegas bei Nacht spielen soll, was sich durch wenige Texturen am Streckenrand auszeichnet, und auf der zuvor undenkbare Geschwindigkeiten gefahren – beziehungsweise durch einen großen Sprung geflogen – werden können.

Eine Besonderheit des Spiels ist es, dass die Rennen auf normal befahrenen Straßen unter Polizeiverfolgung gespielt werden. Außergewöhnlich sind auch die umfangreichen Replayfunktionen mit Rückwärtslauf und Zeitlupe, über die die nachfolgenden Teile nicht oder nicht mehr so detailliert verfügen.[1] Es gibt einen Multiplayer-Modus über Nullmodem. Ferner erschien 1996 eine Special Edition mit neuen Wagen und Strecken sowie der Möglichkeit, das Spiel im Netzwerk mit acht Spielern zu spielen.

Das Spiel entstand in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Auto-Zeitschrift „Road & Track“, die genaue technische Details und viele Bilder und Videos zu den Autos beisteuerte. Egon Hoegen war in der deutschen Version der Sprecher für diese Beschreibungen der Fahrzeuge.[2] The Need for Speed hatte eine der realistischsten Fahrphysiken seiner Zeit, auch ABS und Traktionskontrolle wurden – soweit in den jeweiligen Fahrzeugen vorhanden – realistisch umgesetzt. Ungewöhnlich für Autorennspiele dieser Zeit war auch, dass die Fahrtrichtung nicht vorgeben war, so dass man sogar den Wagen auf der Strecke wenden konnte. Auch sogenannte „Donuts“ waren möglich. Die Grafik-Engine nutzte vorberechnete BSP-Bäume, um zu bestimmen, von welchen Positionen aus welche Polygone der Landschaft zu sehen sein mussten. Das Ergebnis war eine bis dahin unerreicht realistische Grafik, die ab einem Pentium 120 auch in VGA-Auflösung (640 × 480 Pixel mit 256 Farben) für die damalige Zeit sehr opulent war. Von den Originalfahrzeugen gesampelte Motor- und Fahrgeräusche sorgten für einen sehr realistischen und bei jedem Fahrzeug individuellen Sound.


Wagenliste


Das Spiel stellt acht Fahrzeuge zur Verfügung:

Das Bonus-Fahrzeug in der „Special Edition“ wird „Warrior PTO E/2“ genannt.


Streckenliste


Zusätzlich stehen in der „The Need for Speed Special Edition“ die Strecken „Burnt Sienna“ und „Transtropolis“ zur Verfügung.


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
PC Games85 %[3]
PC Player84 %[4]
PC Spiel2/2[5]
Power Play69 % (Solo)
70 % (Multi)[6]

Die Grafik sei allen Konkurrenzprodukte weitaus überlegen. Die Steuerung sei jedoch nicht direkt und zugänglich genug.[3] Das unterschiedliche Fahrverhalten sei realistisch simuliert. Tuning, Wettereinflüsse oder ein detaillierterer Meisterschaftsmodus hingegen fehlen. Es ordne sich zwischen Simulation und Arcade Rennspielen ein. Grafik, Sound und Menüsteuerung erfolge auf hohem Niveau. Das fehlende Schadensmodell der Wagen sei störend.[4] Die Vielzahl an Strecken, Modi und Fahrzeuge sorge für Langzeitmotivation.[5] Viele Elemente erinnerten an Test Drive. Das Geschwindigkeitsgefühl hingegen fehle.[6]


Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Daniel Matschijewsky: Hall of Fame: The Need For Speed - Interstate '95. In: GameStar. 5. November 2012 (gamestar.de).
  2. Need for Speed - Die Serie im Überblick. In: GameStar. Abgerufen am 12. April 2022 (deutsch).
  3. Christian Bigge: The Need for Speed. In: PC Games. November 1995, S. 104106 (pcgames.de).
  4. Florian Stangl, Heinrich Lenhardt: The Need for Speed. In: PC Player. Oktober 1995, S. 7073 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. PS Rausch. In: PC Spiel. Oktober 1995, S. 101102 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. The Need for Speed. In: Power Play. Oktober 1995, S. 64 (Textarchiv – Internet Archive).
  7. Top 100 der Videospiele, GameStar Ausgabe 12/1999, ISSN 1610-6547
  8. Christian Schneider: Die 250 besten PC-Spiele aller Zeiten - Das große GameStar-Ranking. In: GameStar. 2018, S. 35 (gamestar.de).
  9. Sieger nach Gewichtsklassen. In: PC Player. Januar 1996, S. 49 (Textarchiv – Internet Archive).

На других языках


- [de] The Need for Speed

[en] The Need for Speed

Road & Track Presents: The Need for Speed is a racing video game developed by EA Canada, originally known as Pioneer Productions, and published by Electronic Arts, released for the 3DO in 1994, and ported to MS-DOS in 1995. Another version of the game, The Need for Speed: Special Edition, was released in 1996 for the Microsoft Windows, PlayStation, and Sega Saturn platforms. The original 3DO version offers eight sports cars, including several exotic models and Japanese imports, and tasks the player with racing in three realistic point-to-point tracks either with or without a computer opponent. Subsequent ports of the game normally include an additional ninth car and have more tracks, including closed circuits. Checkpoints, traffic vehicles, and police pursuits commonly appear in the races.

[ru] The Need for Speed

Road & Track Presents: The Need for Speed (с англ. — «Жажда скорости») — компьютерная игра в жанре аркадного автосимулятора, разработанная студиями Pioneer Productions и EA Canada и изданная компанией Electronic Arts для игровой приставки 3DO в 1994 году. Впоследствии игра была портирована на другие платформы, такие как PlayStation, Sega Saturn и персональные компьютеры. В 1995 году было выпущено специальное издание под названием The Need for Speed Special Edition. Это первая часть серии Need for Speed.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии