software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Need for Speed ist ein Open-World-Spiel aus dem Genre der Rennspiele, entwickelt von Ghost Games und vertrieben durch Electronic Arts (EA). Es erschien am 3. November 2015 (USA-Release) bzw. am 5. November 2015 (Europa) für die Konsolenplattformen PlayStation 4 und Xbox One. Eine Version für Windows-PCs folgte am 15. bzw. 17. März 2016.[2] Need for Speed 2015 ist der zweiundzwanzigste Teil der Need-for-Speed-Rennspielserie, stellt jedoch einen Neustart dar, mit dem EA nach eigener Aussage besonders auf die Wünsche der Spieler Rücksicht nehmen wollte.

Need for Speed
Entwickler Schweden Ghost Games
Publisher Vereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung PlayStation 4, Xbox One
Nordamerika 3. November 2015
Europa 5. November 2015
Windows
Nordamerika 15. März 2016
Europa 17. März 2016
Plattform Windows
PlayStation 4
Xbox One
Spiel-Engine Frostbite 3
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Gamepad, Lenkrad, Tastatur & Maus
Systemvor-
aussetzungen
  • Betriebssystem: Windows 7 (64-Bit) oder neuer
  • Arbeitsspeicher: 6 GB
  • Prozessor: Intel Core 2 2,6 GHz oder besser
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 750 Ti mit 2 GB VRAM, AMD Radeon HD 7850 mit 2 GB VRAM oder gleichwertige DX11-kompatible GPU mit 2 GB VRAM
  • Festplatte: 15 GB freier Speicherplatz[1]
Medium DVD-ROM, Blu-ray, Download
Sprache u. a. Deutsch und Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen

Spielprinzip


Inhaltlich knüpft der Reboot vor allem an Need for Speed: World und dessen Möglichkeiten des Autotunings an, wobei diese Möglichkeiten bereits in Need for Speed: Underground 2 existierten und ausgeprägter waren. Die Rennen sind geprägt von urbaner Umgebung und finden in einer offenen Spielwelt statt. Spieler können fünf unterschiedliche Wege einschlagen:

Jeder dieser Modi bzw. Fahrstile wird im Spiel durch eine sogenannte „Ikone“ repräsentiert: Magnus Walker (Speed), Ken Block (Style), Akira Nakai (Schrauber), Risky Devil (Crew) und Shinichi Morohoshi (Outlaw). Ziel ist es, durch Siege und spektakuläre Fahrstile in der fiktiven Spielwelt Ventura Bay diesen Ikonen zu imponieren, den eigenen Ruf unter den Fahrern aufzubauen und Ingame-Geld für Tuning zu verdienen. Besonderheit des Spiels ist, dass eine permanente Online-Verbindung während des Spiels aufrechterhalten werden muss.[3]

Allerdings verzichtet Electronic Arts auf so genannte kostenpflichtige DLCs und Mikrotransaktionen. Das bedeutet, dass es neue Inhalte zum Spiel, z. B. weitere Automodelle oder Tuningmöglichkeien, ausschließlich über kostenlose Patches geben wird.[4]


Fahrzeuge


Folgende Fahrzeuge kann der Spieler in Need for Speed fahren, wobei die maximale Anzahl an gleichzeitig genutzten Wagen auf fünf Fahrzeuge, seit März 2016 auf zehn, limitiert ist.[5]

  • Acura RSX-S (2004)
  • Beck Kustoms F132
  • BMW M2 (2016)
  • BMW M3 E46 (GTR) (2006)
  • BMW M3 E92 (Coupé) (2010)
  • BMW M3 Evolution II E30 (1988)
  • BMW M4 (2014)l
  • Chevrolet Camaro Z/28 (2014)
  • Chevrolet Corvette Z06 (2013)
  • Dodge Challenger SRT8 (2014)
  • (Dodge) SRT Viper (2014)
  • Ferrari 458 Italia (2009)
  • Ferrari F40 (1987)
  • Ford (1932)
  • Ford Focus RS (2016)
  • Ford Mustang (1965)
  • Ford Mustang Boss 302 (1969)
  • Ford Mustang Foxbody (1990)
  • Ford Mustang GT (2015)
  • Honda Civic Type-R (2000)
  • Honda NSX Type-R (1992)
  • Honda S2000 (2009)
  • Lamborghini Aventador LP 700-4 (2014)
  • Lamborghini Diablo SuperVeloce (1995)
  • Lamborghini Huracán LP 610-4 (2015)
  • Lamborghini Murciélago LP 670-4 SuperVeloce (2010)
  • Lotus Exige S (2006)
  • Mazda MX-5 NA (1996)
  • Mazda MX-5 ND (2015)
  • Mazda RX-7 Spirit R (2002)
  • McLaren 570S (2015)
  • Mercedes-AMG GT (2015)
  • Mitsubishi Lancer Evolution 9 MR (2008)
  • Nissan 180SX Type X (1996)
  • Nissan Fairlady 240ZG / Datsun 240Z (1971)
  • Nissan GT-R Premium (2015)
  • Nissan GT-R Premium (2017)
  • Nissan Silvia Spec-R (2002)
  • Nissan Skyline 2000 GT-R KPGC10 (1971)
  • Nissan Skyline R32 GT-R V-Spec (1993)
  • Nissan Skyline R34 GT-R V-Spec (1999)
  • Porsche 911 Carrera RSR 2.8 (1973)
  • Porsche 911 (991) Carrera S (2014)
  • Porsche 911 (993) Carrera S (1996)
  • Porsche 911 GT3 RS (2015)
  • Porsche Cayman GT4 (2015)
  • Scion FR-S (2014)
  • Subaru BRZ Premium (2014)
  • Subaru Impreza WRX STI (2010)
  • Toyota Corolla AE86 / Sprinter Trueno GT Apex (1986)
  • Toyota GT86 (2014)
  • Toyota Supra SZ-R (1997)
  • Volkswagen Golf GTI (1976)
  • Volvo 242 (1975)

Kritik


Applaus fand die nahezu fotorealistische Bildqualität der Fahrszenen und die Haltung von Electronic Arts hinsichtlich Bezahl-DLCs und Mikrotransaktionen. Negativbewertungen erfuhren der Online-Zwang während des Spiels, die ausschließlich nächtlichen Rennumgebungen und das Fehlen einiger Features, die schon bei den Vorgängern Standard waren.[6] Mittlerweile existieren drei Modi. Einer sogenannten „Solo-Lobby“, welche den Spielern ermöglicht, alleine mit NPCs zu spielen, einer „Alldrive-Lobby“ und eine „Online-Lobby“, welche nur durch eine Online-Funktion betretbar sind.

Besonders von Spielerseite wurden die – entgegen den Ankündigungen und dem Anspruch der Entwicklerfirma aus früheren Versionen – wenig umfangreichen Tuningmöglichkeiten und die fehlende Cockpitansicht bemängelt.[7] Abgemildert wurde ein Kritikpunkt aus früheren Teilen der Rennspielserie, nämlich die künstliche Intelligenz, die dafür sorgte, dass Computergegner eigentlich uneinholbar große Rückstände überraschend wettmachen konnten („Gummiband-KI“).




Einzelnachweise


  1. Need for Speed™. In: Origin. Abgerufen am 29. Juli 2017.
  2. Max Falkenstern und Marc C. Hatke: „NFS – PC-Release erfolgt erst 2016“ in: PC Games, abgerufen am 30. November 2015
  3. Tom Philips: Need for Speed Reboot requires online connection, in: Eurogamer, 29. Mai 2015.
  4. Dennis Reisdorf: „Keine Bezahl-DLCs und Mikrotransaktionen“, in: PCGames, 16. September 2015, abgerufen am 6. Dezember 2015.
  5. Marcel Kleffmann: „Need for Speed: 51 Fahrzeuge sind erstmal dabei“, in: 4players.de, 19. Oktober 2015, abgerufen am 6. Dezember 2015.
  6. Peter Bathge: EA lässt eine große Chance ungenutzt, in: PC Games, 3. November 2015.
  7. Liste aller Autos und Teile, reddit.com (Englisch), abgerufen am 30. November 2015

На других языках


- [de] Need for Speed (Computerspiel)

[en] Need for Speed (2015 video game)

Need for Speed is an online open world racing video game developed by Ghost Games and published by Electronic Arts, released for PlayStation 4 and Xbox One in November 2015, and released on Origin for Microsoft Windows on March 15, 2016. It is the twenty-second installment in the Need for Speed series, and is a reboot of the franchise.

[it] Need for Speed (2015)

Need for Speed è un videogioco simulatore di guida open world online sviluppato da Ghost Games e pubblicato nel novembre 2015 da Electronic Arts per Xbox One e PlayStation 4, e pubblicato su Origin per Microsoft Windows il 15 marzo 2016. È il ventiduesimo titolo della serie Need for Speed ed è un reboot della serie. Il gioco non ha microtransazioni o DLC a pagamento e tutti i contenuti aggiuntivi sono disponibili attraverso aggiornamenti obbligatori gratuiti.

[ru] Need for Speed (игра, 2015)

Need for Speed (рус. Жажда скорости; сокр. NFS) — компьютерная игра серии Need for Speed в жанре аркадных автогонок, разработанная студией Ghost Games и изданная компанией Electronic Arts для игровых приставок PlayStation 4 и Xbox One в ноябре 2015 года. Выход игры на персональные компьютеры состоялся в марте 2016 года[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии