software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Need for Speed II ist der zweite Teil der von Electronic Arts entwickelten Rennspielreihe Need for Speed und wurde zunächst am 12. April 1997 in den USA veröffentlicht. Die Veröffentlichung in Europa erfolgte am 3. Februar 1998. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hat das Spiel eine deutlich arcade-lastigere Steuerung.

Need for Speed II
Studio Vereinigte Staaten Electronic Arts
Publisher Vereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung Nordamerika 12. April 1997
Europa 3. Februar 1998
Plattform Windows, PlayStation
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Joypad, Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
Windows 95, CPU: 90 MHz, 1 MB Grafikkarte, 30 MB Festplattenspeicher, 16 MB RAM, 4x-CD-ROM, DirectX 1.0
Medium CD-ROM, PlayStation CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Spielprinzip


Im Spiel gibt es ausschließlich Rundstrecken, auf denen man mit dem Bonuswagen FZR 2000 Geschwindigkeiten von über 400 km/h erreichen kann. Erstmals sind mit drei neuen Wagen auch Prototypen und Showcars im Fuhrpark vorhanden. Ebenfalls ein Zeichen für die deutlich arcade-lastige Auslegung des Spiels stellt das deutlich angezogene Spieltempo dar, welches ein wesentlich besseres Geschwindigkeitsgefühl vermittelt als noch The Need for Speed. Als Mehrspielerpart bekam Need for Speed II noch einen Splitscreenmodus spendiert, mit welchem man zu zweit an einem PC gegeneinander antreten kann.

Die Special Edition von Need for Speed II unterstützt erstmals 3D-Beschleunigerkarten von 3dfx und bietet eine neue Strecke, Last Resort. Zusätzlich kann man darin alle Strecken rückwärts und spiegelverkehrt fahren. Dafür ist jedoch die Anzahl der wählbaren Farben für den Wagen des Spielers reduziert. Zudem lässt sich die Fahrphysik in drei Stufen zwischen „arcade“- und „simulationslastig“ verstellen, wobei letzteres zu einer erheblich schwierigeren Fahrt führt.


Wagen


In der zweiten Version des Spiels gibt es über 11 Fahrzeuge; drei davon sind Prototypen und Showcars. Dabei beinhaltet die Special Edition insgesamt 14 Rennwagen:

Zusätzlich ließen sich über Cheats noch zahlreiche andere Fahrzeuge, die normalerweise den computergesteuerten Straßenverkehr auf den Strecken ausmachten, sowie bewegliche Objekte am Straßenrand (Kisten, Baumstämme, Marktbuden etc.) auswählen. Derart auswählbare Fahrzeuge waren beispielsweise dem VW T3 oder dem Mazda MX-5 nachempfunden.


Strecken


Die Strecken zeichnen sich oft durch sehr schnelle Abschnitte aus und befinden sich teilweise an sehr exotischen Orten, was den arcadelastigen Charakter des Spiels noch mehr unterstreicht. Es sind abgesehen vom Rennoval Proving Grounds normale Straßen, also keine eigentlichen Rennstrecken. Im freien Spiel kann sich auf den Kursen wahlweise auch normaler Straßenverkehr befinden (außer in Proving Grounds).


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
PSWindows
PC Player4/5[1]
Power Play75 % (Solo)
77 % (Multi)[2]
Metawertungen
GameRankings71,39 %[3]68,25 %[4]
Metacritic71/100[5]

Die spielerischen Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger hielten sich in Grenzen. Dafür wurde die Performance weiter verbessert. Der plötzliche Wechsel von Straßenbelägen erfordere Konzentration, die Streckenführung sei anspruchsvoll und erfordere Übung.[1] Die sieben Strecken seien zwar lang, echte Höhepunkte fehlten jedoch. Zudem sei die Anzahl an Spielmodi kurz. Die Musik steche positiv hervor.[2]




Einzelnachweise


  1. Michael Schelle: Need for Speed 2. In: PC Player. Juni 1997, S. 102103 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Michael Galuschka: Need for Speed 2. In: Power Play. Juni 1997, S. 140143 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Need for Speed II for PlayStation. (Nicht mehr online verfügbar.) In: GameRankings. Archiviert vom Original am 30. Mai 2013; abgerufen am 12. April 2022.
  4. Need for Speed II for PC. (Nicht mehr online verfügbar.) In: GameRankings. Archiviert vom Original am 18. Mai 2013; abgerufen am 12. April 2022.
  5. Need for Speed II. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 12. April 2022 (englisch).

На других языках


- [de] Need for Speed II

[en] Need for Speed II

Need for Speed II is a racing video game released in 1997. It is a part of the Need for Speed series and is the second installment, following The Need for Speed.

[es] Need for Speed II

Need for Speed II es un videojuego de carreras de autos, que fue lanzado en 1997; desarrollado por EA Canadá y publicado por Electronic Arts.[1] Forma parte de la serie Need for Speed, siendo su segundo lanzamiento, es decir, la secuela de The Need for Speed, primer videojuego de la serie. A diferencia de su predecesor, Need for Speed II no tenía el mismo realismo, pero presentaba una mejora en la calidad del video.

[ru] Need for Speed II

Need for Speed II (с англ. — «Жажда скорости 2») — компьютерная игра серии Need for Speed в жанре аркадных автогонок, разработанная студией EA Canada и изданная компанией Electronic Arts в 1997 году для игровой приставки PlayStation и персональных компьютеров под управлением Windows[1]. Игра является сиквелом The Need for Speed 1994 года. Специальная версия была выпущена осенью того же года для Windows под названием Need for Speed II Special Edition (SE).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии