software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Need for Speed: Brennender Asphalt (engl. Originaltitel: Need for Speed: High Stakes, in Europa: Need for Speed: Road Challenge) ist der vierte Teil der von Electronic Arts veröffentlichten Computerrennspielreihe Need for Speed. Die Erstveröffentlichung fand am 18. März 1999 für die PlayStation statt. Am 20. Juni 1999 wurde die Windows-Version erstveröffentlicht. Das Spiel wurde von EA Canada entwickelt.

Need for Speed: Brennender Asphalt
Originaltitel Need for Speed: High Stakes, Need for Speed: Road Challenge
Entwickler Kanada EA Canada
Publisher Vereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung PlayStation[1]
Nordamerika 18. März 1999
Europa 30. März 1999
Japan 17. Juni 1999
Windows[2]
Europa 21. Juni 1999
Nordamerika 20. Juni 1999
Plattform Windows, PlayStation
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Null-Modem, Netzwerk, Splitscreen)
Steuerung Gamepad, Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
  • OS: Windows 95/98
  • CPU: 200 MHz
  • RAM: 16 MB
  • Grafikkarte: 2 MB
  • Festplattenspeicher: 50 MB
Medium CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Spielprinzip


Dieser Teil hat einige Neuerungen gegenüber den Vorgängern. So gibt es erstmals ein Schadensmodell und die Rennfahrer werden nun neben Polizeiwagen auch von deren Helikoptern ausfindig gemacht und verfolgt. Diese können den Spieler allerdings nur auf offener Straße und nicht in Tunneln finden. In der PlayStation-Version hat der Spieler die Möglichkeit, diesen Helikopter durch die Eingabe eines Cheats selbst zu steuern. Außerdem gibt es in diesem Teil der Serie erstmals einen Karrieremodus.


Fahrzeuge


Folgende Wagen sind in diesem Teil verfügbar:[3]

  • BMW M5 E391
  • BMW Z3
  • Chevrolet Camaro Z281
  • Chevrolet Corvette C51
  • Ferrari F50
  • Ferrari 550 Maranello
  • Ford Falcon XR82
  • Holden Commodore V8 Supercar2
  • HSV SV99 (Series 2)12
  • Jaguar XKR
  • Lamborghini Diablo SV1
  • La Niña1
  • McLaren F1 GTR
  • Mercedes-Benz CLK-GTR
  • Mercedes-Benz SLK 230
  • Nissan Skyline GT-R3
  • Pontiac Firebird Trans Am
  • Porsche 911 Turbo 9931
1 Auch als Polizeiwagen spielbar.
2 Nur in der australischen Version verfügbar.
3 Nur in der japanischen Version verfügbar.

Außerdem stellte Electronic Arts einige zusätzliche Wagen bereit, die von der EA-Website heruntergeladen werden konnten:[4]

  • Aston Martin DB7
  • BMW M Coupé
  • BMW M Roadster
  • Ferrari 360 Modena
  • Jaguar XJR-15
  • Lister Storm

Streckenliste


Folgende Strecken gibt es in diesem Teil:[5]

  • Celtic Ruins
  • Dolphin Cove
  • Durham Road
  • Kindiak Park
  • Landstraße
  • Raceway 1
  • Raceway 2
  • Raceway 3
  • Route Adonf
  • Snowy Ridge

Neben diesen können im Karriere-Modus auch die Strecken freigeschaltet werden, die bereits im Vorgänger Hot Pursuit vorhanden waren:[5][6]

  • Hometown
  • Redrock Ridge
  • Atlantica
  • Rocky Pass
  • Lost Canyons
  • Aquatica
  • Country Woods
  • Summit
  • Empire City

Technik


In diesem Teil wurden erstmals für das Innere der Autos keine Bilder mehr verwendet. Stattdessen wurde der Innenraum wie der Rest des Autos dreidimensional modelliert.[5]


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
PSWindows
PC Player80 %[7]
Power Play79 % (Solo)
82 % (Multi)[8]
Metawertungen
GameRankings84 %[9]83 %[10]
Metacritic86/100[11]

Der neue Karrieremodus stelle eine Verbesserung dar, die Darstellung und die Geräusche innerhalb des Cockpits seien jedoch ein Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger. Fahrzeugmodelle und Strecken seien optisch verbessert. Die Fahrphysik sei stimmig, das Geschwindigkeitsgefühl nachvollziehbar.[8] Enttäuschend sei jedoch, dass die gleiche Grafik-Engine wie beim Vorgänger verwendet wurde. Die Mängel des Vorgängers seien hingegen konsequent behoben worden. Zwar sei die Steuerung sehr zugänglich, gleichzeitig agieren die Computergegner intelligenter als im Teil davor, so dass auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen. Das Streckendesign sei weniger abwechslungsreich als in den vorherigen Teilen. Die Automatikschaltung sei zu träge, die Rückspiegel funktionslos. Die Lichteffekten sorgen für eine stimmige Atmosphäre, insbesondere bei Nacht und Nebel.[7]




Einzelnachweise


  1. Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
  2. Veröffentlichungsdaten. mobygames.com, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
  3. IGCD.net: Vehicles/Cars list for Need For Speed: High Stakes. Abgerufen am 17. Mai 2017.
  4. Official Addons (englisch, nfshs.wordpress.com)
  5. Produktinformationen zu Need for Speed: High Stakes (Memento vom 14. August 2010 im Internet Archive) (englisch, needforspeed.com)
  6. Need for Speed III: Hot Pursuit (needforspeed.com, englisch)
  7. Need for Speed: Brennender Asphalt. In: PC Player. August 1999, S. 106111 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. Thomas Ziebarth: Need for Speed 4 Brennender Asphalt. In: Power Play. August 1999, S. 93-93 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. Need for Speed: High Stakes for PlayStation. (Nicht mehr online verfügbar.) In: GameRankings. web.archive.org, archiviert vom Original am 3. März 2009; abgerufen am 5. Juni 2022.
  10. Need for Speed: High Stakes for PC. (Nicht mehr online verfügbar.) In: GameRankings. Archiviert vom Original am 9. März 2009; abgerufen am 5. Juni 2022.
  11. Need for Speed: High Stakes. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch).

На других языках


- [de] Need for Speed: Brennender Asphalt

[en] Need for Speed: High Stakes

Need for Speed: High Stakes[lower-alpha 1] is a 1999 racing video game developed by EA Canada and EA Seattle and published by Electronic Arts for the PlayStation and Microsoft Windows. It is the fourth game in the Need for Speed series and a follow-up to Need for Speed III: Hot Pursuit. The game features more realistic elements than its predecessors and introduced a damage system that allows cars to take damage when colliding with objects, affecting their appearance and performance. It also introduced a series of economy-based tournaments, awarding players with a cash prize that can be spent on repairing, purchasing, or upgrading cars for subsequent races. The game's Hot Pursuit mode, which was introduced in Hot Pursuit, was expanded with more options, allowing players to control police pursuits attempting to stop racers.

[es] Need for Speed: High Stakes

Need For Speed: High Stakes, conocido como Need for Speed: Road Challenge en Europa, es un videojuego de carreras desarrollado por Electronic Arts y lanzado en el verano de 1999, incluye coches como automóvil deportivo, Automóvil superdeportivo y de Gran turismo (automóvil); fue el último videojuego de PC que permitía dos jugadores a la vez.

[ru] Need for Speed: High Stakes

Need for Speed: High Stakes (рус. Жажда скорости: Высокие ставки; сокр. NFSHS), в Европе известная как Need for Speed: Road Challenge — компьютерная игра серии Need for Speed в жанре аркадных автогонок, изданная компанией Electronic Arts для игровой приставки PlayStation и персональных компьютеров под управлением Windows в 1999 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии