software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

M.U.L.E. (für Multiple Use Labor Element; ein Apronym zu mule, englisch für Maultier) ist ein Multiplayer-Computerspiel des US-Entwicklers Ozark Softscape, das 1983 von Electronic Arts für diverse Heimcomputer veröffentlicht wurde.

M.U.L.E.
Studio Ozark Softscape
Publisher Vereinigte Staaten Electronic Arts
Europa Ariolasoft
Japan Bullet-Proof Software
Leitende Entwickler Dan Bunten
Veröffentlichung Mai 1983
Plattform Atari 800, Commodore 64, IBM PCjr, MSX2, NES, PC-88, X1
Genre Ressourcenmanagement
Thematik Weltraumkolonisation
Spielmodus 4 Spieler im Wettstreit, fehlende Spieler werden vom Programm übernommen
Medium Diskette
Sprache Englisch

M.U.L.E. ist bedeutend für die Geschichte der Computerspiele. Es war nicht nur eines der ersten Strategiespiele für mehrere Spieler, es beeinflusste auch eine ganze Spielegeneration. Viele der heute bekanntesten Designer von Computerspielen wie zum Beispiel Will Wright oder Sid Meier bezeichneten M.U.L.E. als Vorbild und Quelle der Inspiration – häufig sogar als „bedeutendstes Spiel aller Zeiten“.


Spielprinzip


Das Spiel ist eine Aufbau- und Wirtschaftssimulation in Echtzeit.

Vier Siedler werden auf dem neuen Planet „Irata“ (Atari rückwärts gelesen) abgesetzt und haben dort ein Jahr (12 Runden) Zeit, ihre Kolonie aufzubauen. Danach kehrt das Raumschiff zurück, und der reichste Siedler ist der Sieger – je nachdem wie stark die Kolonie insgesamt war gibt es fünf Stufen des möglichen Erfolgs.

Bis zu vier Spieler können die Rolle dieser Siedler übernehmen (am Atari 800 können vier Joysticks angeschlossen werden, bei den anderen Systemen steuern bis zu zwei Spieler ihre Aktionen mit der Tastatur, in der normalen Spielrunde übernehmen sie dann einen beliebigen Joystick, da diese Spielrunden nacheinander gespielt werden). Die unbesetzten Positionen werden vom Computer geführt.

Die Landkarte wird für jedes Spiel neu erzeugt, indem Ebenen und Gebirge zufällig verteilt werden, es gibt aber stets ein Flusstal in der Mitte. Ebenso ist die Siedlung mit den Läden und der Kneipe immer in der Mitte des Flusstals.

Ein M.U.L.E. ist ein Maulesel-ähnlicher Arbeitsroboter. Diese werden für eine Aufgabe ausgerüstet, auf einer Parzelle installiert und produzieren dort je nach Ausrüstung Lebensmittel (food), Energie (energy), „Schmied-Erz“ (smithore) oder „Edelsteine“ (crystite).

Jeder Spieler braucht jede Runde eine bestimmte Menge an Lebensmitteln und Energie. Der Lebensmittel-Vorrat bestimmt die Zeit, die einem Spieler zur Landentwicklung zur Verfügung steht. Die benötigte Energie richtet sich nach der Anzahl installierter M.U.L.E.s (für die Energieproduktion selbst benötigt man allerdings keine Energie). Schmied-Erz wird zur Produktion von neuen M.U.L.E.s gebraucht. Edelsteine sind als Wertanlage bzw. zur Spekulation gedacht, diese werden allerdings auch von Piraten begehrt.

In jeder Runde finden folgende Aktionen statt:

Bei der Landverteilung und den Versteigerungen sind alle Spieler gleichzeitig beteiligt und markieren ihr Wunschgrundstück bzw. drehen an ihren Preisen. Allerdings wird bei gleichzeitigem Timing zweier Spieler der wirtschaftlich am schlechtesten dastehende bevorzugt.

Bei Versteigerungen ist neben Handel mit dem Laden auch Privathandel zwischen zwei Spielern möglich.

Das Gelände ist für die Produktion unterschiedlich gut geeignet: am meisten Schmied-Erz gibt es z. B. in den Bergen, Lebensmittel dagegen im Flusstal, Energie auf flachem Land und bei Edelsteinen gibt es pro Spiel drei Parzellen mit hohen Vorkommen; die zu diesen Parzellen vertikal und horizontal benachbarten Parzellen weisen mittlere Vorkommen auf und die wiederum vertikal oder horizontal benachbarten Parzellen geringe Vorkommen. Grundsätzlich sind zusammenhängende Parzellen mit einer Produktionssorte immer erfolgreicher als einzelne Parzellen.

Die Preise schwanken dabei gemäß Angebot und Nachfrage.

Es sind auch viele kleine Gemeinheiten möglich, z. B. ein Monopol bei einer Warensorte aufzubauen, und dann Aufkaufen aller Vorräte im Laden, um die Preise hochzutreiben; oder Horten des Schmied-Erz, um M.U.L.E.s zu verknappen.


Sonstiges



Entwicklungs- und Veröffentlichungsgeschichte


Der Name M.U.L.E. stammt aus dem Roman „Time Enough for Love“ von Robert A. Heinlein.

Eine Portierung für den C64 erschien im Oktober 1983.[1] Später folgten Umsetzungen für IBM PCjr, Nintendo Entertainment System (1990, MicroProse)[2] und nur in Japan veröffentlichte Versionen für MSX2-Systeme (1988, Bullet Proof Software)[3][4] und PC-88.

M.U.L.E. wurde mehrfach geklont, unter anderem in Form von Traders (1992, PC und Amiga) und Subtrade (1993, PC und Amiga).[5]


Rezeption


Im November 1996 wurde M.U.L.E. vom US-Magazin Computer Gaming World auf Platz 3 der 150 besten Spiele aller Zeiten gewählt.[6]




Einzelnachweise


  1. Scott Mace: Electronic Arts' Music Program Scores a Hit. In: InfoWorld, 10. Oktober 1983, Seiten 1, 4, 5. (englisch) – Im Wortlaut: “This month, Electronic Arts is shipping its first five games for the Commodore 64. Those games are Hard Hat Mack, Worms, Pinball Construction Set, Mule and Archon.”
  2. M.U.L.E. für NES in der Datenbank von GameFAQs. (englisch)
  3. M.U.L.E. für MSX2 in der Datenbank von GameFAQs. (englisch)
  4. M.U.L.E. in der Datenbank von generation-msx.nl. (englisch)
  5. Coralnet.de: Subtrade - a remarkable MULE clone. Abgerufen am 31. Mai 2022.
  6. Liste der 150 besten Spiele von Computer Gaming World (Memento vom 11. August 2007 im Internet Archive)

На других языках


- [de] M.U.L.E.

[en] M.U.L.E.

M.U.L.E. is a 1983 multiplayer video game written for the Atari 8-bit family of home computers by Ozark Softscape. Designer Danielle Bunten Berry (credited as Dan Bunten) took advantage of the four joystick ports of the Atari 400 and 800 to allow four-player simultaneous play. M.U.L.E. was one of the first five games published in 1983 by new company Electronic Arts, alongside Axis Assassin, Archon: The Light and the Dark, Worms?, and Hard Hat Mack.[2][3] Primarily a turn-based strategy game, it incorporates real-time elements where players compete directly as well as aspects that simulate economics.

[ru] M.U.L.E.

M.U.L.E. — компьютерная игра, разработанная Ozark Softscape и опубликованная в 1983 году Electronic Arts. Изначально она была написана для Atari 400/800, а позже была выпущена для Commodore 64, Nintendo Entertainment System и IBM PCjr. Существовали также японские версии для PC-8801[2], Sharp X1[3] и MSX 2[4]. Хотя по игровому процессу игра похожа на стратегию, она включает также аспекты, характерные для симуляторов экономики.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии