software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Archon: The Light and the Dark ist ein 1983 erschienenes Computerspiel von Jon Freeman, Anne Westfall (zusammen Free Fall Associates) und Paul Reiche III. Es handelt sich um eine Form von Schach mit Action-Elementen, inspiriert durch ein im Film Krieg der Sterne kurz gezeigtes holografisches Schachspiel, in dem sich die Figuren bekämpfen. Das Spiel wurde für den Publisher Electronic Arts entwickelt und hatte mit Adept einen direkten Folgetitel. Im Lauf der Zeit ist Archon in teilweise erweiterten Versionen auf eine Vielzahl von Plattformen portiert worden.

Archon: The Light and the Dark
Entwickler Vereinigte Staaten Free Fall Associates
Publisher Vereinigte Staaten Electronic Arts
Leitende Entwickler Jon Freeman, Anne Westfall, Paul Reiche III
Veröffentlichung 1983
Plattform Atari 8-bit, Apple II, C64, Amiga, PC (DOS, Mac OS), NES, Amstrad CPC, ZX Spectrum, PC-88
Genre Strategiespiel
Thematik Schach
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (2)
Medium Diskette, Cartridge, Datasette

Spielprinzip


Archon I unterscheidet sich in mehreren Punkten vom normalen Computer-Schachspiel:

In Archon I gibt es auf beiden Seiten einen Zauberer, der anstelle eines Zuges einen Zauberspruch verwenden kann. Dabei handelt es sich um Sprüche, die nur einmal in einer Spielpartie verwendet werden können (z. B. Wiederbeleben einer Figur, eine Elementargewalt heraufbeschwören, Figur heilen). Das Spielfeld besteht aus einigen magischen Feldern. Auf Figuren, die auf diesen Feldern stehen, kann kein Zauberspruch ausgeführt werden, weder negative (Fesseln, Element aufhetzen etc.) noch positive (Heilen) noch neutrale (Platz tauschen, Teleportieren). Die Felder haben drei verschiedene Farben: Schwarz, weiß, sowie wechselhaft. Die wechselhaften Felder ändern nach jedem Zug beider Spieler die Farbe, werden von Schwarz immer heller bis Weiß, und werden dann wieder dunkler bis Schwarz. Helle Figuren haben auf hellen und weißen Feldern einen deutlichen Hitpoint-Bonus (je heller desto mehr), analog schwarze Figuren auf dunklen Feldern. Gewonnen hat derjenige, der die 5 magischen Felder besetzt, den Gegner ausradiert oder zugunfähig macht. Letzteres ist möglich, indem die letzte Figur des Gegners mit einem Zauberspruch gefesselt wird.


Versionen


Es existieren die folgenden Versionen: Archon: The Light and the Dark: 1983 für Atari 800

Portierungen: C64 (1984), DOS (1984, portiert von Mission Accomplished, Inc. und Kent M. Dolan[1]), Apple II (1984, portiert von Jim Nitchals[1]), ZX Spectrum (1985), Amstrad CPC (1985), Amiga (1986), NES (12/1989)

Archon Ultra: 1994 für DOS

Ein von Toys for Bob neu programmiertes Remake mit einer zusätzlichen, neuen Waffe für jede Spielfigur und überarbeiteter Grafik: Die Figuren sind wesentlich detaillierter und das Spielfeld ist in 3D-Optik. Der Programmcode basiert in Teilen auf Star Control 2 und bietet neben der überarbeiteten Grafik digitale Musik und eine Mehrspieler-Option über Modem.

Archon Classic: 2009 für iPhone, iPodTouch[2]

mit zusätzlichen Spielbrettern und einem Kampagnenmodus

Archon Classic: 2010 für PC[3]

bis zu 4 Spieler gleichzeitig, in den Spielarten Team und "Free for all", sekundäre Fähigkeiten der Figuren, ansonsten wie die IPhone/Touch-Version.


Nachfolger


Nach dem Erfolg von Archon entwickelten Free Fall Associates Archon II: Adept, das 1984 von Electronic Arts veröffentlicht wurde und bei Spielfeld und -ablauf wesentliche Änderungen aufweist.


Spielprinzip


In Adept (Archon II) ist das 17 × 9 Felder große Spielbrett in verschiedene „Ringe“ unterteilt, die die 4 Elemente (Feuer, Luft, Erde und Wasser) darstellen. Jede Partei (Chaos und Ordnung) hat zu Beginn 4 Adepten, die je nach Zauberkraft, deren Energie von zum Teil wandernden Energiepunkten bezogen wird, verschiedene Spielfiguren herbeizaubern können. Sieger ist, wer alle Energiepunkte einnimmt, den Gegner auf null Restenergie bringt oder im alles entscheidenden Apokalypsen-Endkampf gewinnt. Der Apokalypsenendkampf kann jederzeit ausgelöst werden durch einen Zauberspruch eines Adepts. Dies kostet allerdings Energie für die auslösende Seite, und im Endkampf wird als Hitpoints die aktuelle Energie der beiden Seiten verwendet, sodass man dies nur machen sollte, wenn man einen deutlichen Energievorsprung hat. Der Apokalypsenendkampf wird automatisch gestartet, wenn eine Seite alle ihre Adepte im Kampf verloren hat. In diesem Fall muss keine Startenergie aufgewandt werden.

Während in Archon I die dunkle und helle Seite über jeweils unterschiedliche, wenn auch vergleichbare, Figuren verfügen (Knight - Goblin, Golem - Troll, Wizard - Sorceress), sind in Adept Archon II nur die „unteren“ Figuren der Spielparteien verschieden (z. Z. Ifrit - Thunderbird). „Höhere“ Figuren (z. B. Wraith, Jugernaut) sind für beide Parteien identisch. Es sei dazu noch erwähnt, dass die „niederen Figuren“ jeweils einem der Elemente zugeordnet sind; so sind die Hitpoints einer Figur davon abhängig, ob sie sich in ihrem „Heimatelement“ oder in einem Fremdelement befindet (ebenso wie die Heilungsrate, und der Schaden, den die Figur austeilt). So kann z. B. ein Feuerwesen zwar theoretisch in der Wassersphäre eingesetzt werden, wird dann aber gegenüber einem Wasserwesen gleich mehrfach benachteiligt. Adepte können ihre Schüsse frei steuern; da der Computer praktisch perfekt steuert und so gut wie nie daneben trifft, ist er in Archon II nur mit richtigem Vorgehen schlagbar, während er in Archon I mit ein wenig Übung und etwas Taktik relativ leicht zu bezwingen ist.


Gewinnstrategien


  1. Wesentlich mehr Energie ansammeln als der Gegner und Apokalypse auslösen. Wenn der Energieüberschuss so groß ist, dass ein einziger Treffer ausreicht, kann man gewinnen. Dazu muss man allerdings vorher Adepten des Gegners besiegen.
  2. Die Medusa kann Adepten mit jedem Treffer verlangsamen, danach können Adepten auch mit anderen Spielfiguren besiegt werden.
  3. Durch Ausnutzen von KI-Schwächen und geeigneter Deckung (Erde) kann selbst ein Golem oder Giant einen Adepten besiegen.
  4. Geschwächte Adepten können auch mit Ifrits bezwungen werden, weil man häufig einen Treffer anbringen kann.

Versionen


Archon II: Adept: 1984 für C64 und Atari 800

Portierungen: Apple II (1985, portiert von Jim Nitchals[1]), Amiga (1988), ZX Spectrum (1989), Amstrad CPC (1989)

Archon III: nicht offizielle, gehackte Version von Adept




Einzelnachweise


  1. Titelbildschirm
  2. Brian Crecente: Archon Arrives on iPhone. kotaku.com, 23. Juni 2009. (englisch)
  3. Gamers Plus: Archon kehrt zurück. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 30. März 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.gamersplus.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)

На других языках


- [de] Archon (Computerspiel)

[en] Archon: The Light and the Dark

Archon: The Light and the Dark is a 1983 video game developed by Free Fall Associates and one of the first five games published by Electronic Arts. It is superficially similar to chess, in that it takes place on a board with alternating black and white squares; however, instead of fixed rules when landing on another player's piece, an arcade-style fight takes place to determine the victor, and each piece has different combat abilities. The health of the player's piece is enhanced when landing on a square of one's own color.

[ru] Archon: The Light and the Dark

Archon: The Light and the Dark (рус. «Властелин Света и Тьмы») — это видеоигра, разработанная Free Fall Associates и распространяемая Electronic Arts. Она была первоначально разработана для Atari 8-бит компьютеров в 1983 году, но впоследствии была портирована на ряд других систем того времени, в том числе Apple II, Commodore 64, Amstrad CPC, ZX Spectrum, Amiga, IBM PC, Apple Macintosh, PC-88 и NES. Игра была разработана Павлом Райхом III (который также создал графику для игры) и Джоном Фрименем, программированием занималась Энн Вестфолл.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии