software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Robotron: 2084 (oft auch einfach als „Robotron“ bezeichnet) ist ein Arcade-Spiel, das 1982 von der US-amerikanischen Firma Vid Kidz (Eugene Jarvis und Larry DeMar) für Williams Electronics hergestellt wurde. An dem Spiel war einzigartig, dass die Steuerung über zwei Joysticks erfolgte: Ein Joystick kontrollierte die Bewegungen, ein Joystick war für die Schüsse zuständig. Wie viele Spiele aus dieser Zeit wurde das Spielhallen-Spiel auch auf viele Konsolen und Heimcomputer portiert: z. B. Apple II, Atari 5200, Atari 7800, Atari ST, Commodore 64, Lynx, TI-99/4A, VC 20, Xbox 360, ZX Spectrum.

Robotron: 2084
Entwickler Williams Electronics
Publisher Williams Electronics
Leitende Entwickler Eugene Jarvis
Veröffentlichung 1982
Genre Shoot ’em up
Spielmodus 2 Spieler abwechselnd
Steuerung 2 × 8-Wege-Joystick (für Steuerung und schießen)
Gehäuse Standard, Mini und Cocktail
Arcade-System Haupt-CPU:
Motorola 6809 (@ 1 MHz)
Sound-CPU:
Motorola 6808 (@ 894,75 kHz)
Sound-Chips: DAC
Monitor Raster Auflösung 292 × 240 (4:3 Horizontal) Farbpalette: 16
Information
  1. 10 bei KLOV
Arcade-Automat
Arcade-Automat

Gameplay


In jedem Level des Spiels übernimmt der Spieler die Steuerung eines kleinen humanoiden Mutanten („the last hope of mankind“), der sich in einem Spielfeld inmitten feindlicher Roboter bewegt. Die Aufgabe des Spielers ist es, die Roboter zu eliminieren und gleichzeitig nicht selbst von den Robotern abgeschossen zu werden. Wenn er alle Roboter in einem Level zerstört hat, erreicht der Spieler den nächsten Level.


Erfolg


Robotron ist das dritte Spiel, das Eugene Jarvis nach Defender und dem Nachfolger Stargate veröffentlichte. In der Killer List of Videogames belegt es Platz 10.


Quelltext


Der Quelltext von Robotron: 2084 wurde bei der Schließung der Atari Corporation 1996 in physischer Form zusammen mit Ms. Pac-Man, Centipede, Dig Dug und acht Spielen verfügbar, vom Atari-Museum rekonstruiert und später veröffentlicht.[1][2]


Nachfolger



Llamatron 2112


Llamatron 2112 wurde 1991 von Jeff Minter (Llamasoft) für Amiga, Atari ST und MS-DOS programmiert. Das Spielprinzip ist dem von Robotron sehr ähnlich, allerdings steuert der Spieler ein Lama.


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Kevin Parrish: Atari 7800 Source Code Rescued - Atari released the source code for the 7800 console and games. tomsguide.com. 7. Juli 2009. Abgerufen am 9. Januar 2012.
  2. 7800 Games & Development. atari-museum.com. 2009. Abgerufen am 9. Januar 2012: These games were rescued from Atari ST format diskettes that were thrown out behind 1196 Borregas when Atari closed up in 1996. The Atari Museum rescued these important treasures and recovered them from the diskettes.

На других языках


- [de] Robotron: 2084

[en] Robotron: 2084

Robotron: 2084 (also referred to as Robotron) is a multidirectional shooter developed by Eugene Jarvis and Larry DeMar of Vid Kidz and released in arcades by Williams Electronics in 1982. The game is set in the year 2084 in a fictional world where robots have turned against humans in a cybernetic revolt. The aim is to defeat endless waves of robots, rescue surviving humans, and earn as many points as possible.

[ru] Robotron: 2084

Robotron: 2084 (часто называемая просто «Роботрон») — аркадный автомат, созданный в 1982 году компанией Vid Kidz (Юджин Джарвис (англ. Eugene Jarvis) и Ларри Демар (англ. Larry DeMar)) для Williams Electronics. Игра имела уникальное для своего времени управление, в котором было два восьмипозиционных джойстика (один для перемещений, второй для стрельбы) в отличие от более типичной конфигурации с единственным джойстиком и кнопкой стрельбы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии