Lizenz zum Töten ist ein Computerspiel aus dem Jahr 1989, das auf dem gleichnamigen James-Bond-Film basiert.
Lizenz zum Töten | ||
![]() | ||
Entwickler | Quixel | |
Publisher | Domark | |
Veröffentlichung | 1989 | |
Plattform | DOS, Amiga, Amstrad CPC, Atari ST, BBC Micro, Commodore 64, MSX, ZX Spectrum | |
Genre | Shoot ’em up | |
Thematik | Filmumsetzung | |
Spielmodus | Einzelspieler | |
Steuerung | Gamecontroller | |
Medium | Datasette, Diskette | |
Sprache | Englisch | |
Altersfreigabe |
|
|
Sprites, Scrolling und Animationen seien gelungen. Bei der Vertonung komme die Filmmusik gut zum Tragen. Die Zeitschrift Aktueller Software Markt verlieh die Auszeichnung ASM Hit.[1] Der Schwierigkeitsgrad sei hoch. Die Konvertierung auf Atari ST sei gelungen. Auf dem C 64 sei die Steuerung bereits nicht mehr spielbar und grafisch müssten starke Abstriche hingenommen werden.[2]
1983: James Bond 007 | 1985: James Bond 007: A View to a Kill | 1985: A View to a Kill | 1986: James Bond 007: Goldfinger | 1987: The Living Daylights | 1988: Live and Let Die | 1989: Lizenz zum Töten | 1990: The Spy Who Loved Me | 1990: Operation Stealth | 1992: James Bond Jr. | 1993: James Bond 007: The Duel | 1997: GoldenEye 007 | 1998: James Bond 007 (1998) | 1999: Der Morgen stirbt nie | 2000: Die Welt ist nicht genug | 2000: 007 Racing | 2001: Agent im Kreuzfeuer | 2002: 007: Nightfire | 2004: 007: Alles oder Nichts | 2004: GoldenEye: Rogue Agent | 2005: Liebesgrüße aus Moskau | 2008: Ein Quantum Trost | 2010: GoldenEye | 2010: Blood Stone | 2011: GoldenEye 007 Reloaded | 2012: 007 Legends