software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

James Bond 007: The Duel ist ein Videospiel, das auf keinem James-Bond-Film basiert und 1993 für die Sega-Konsolen Mega Drive und Master System programmiert wurde.

James Bond 007: The Duel
Entwickler The Kremlin
Publisher Domark
Veröffentlichung 1993
Plattform Mega Drive, Master System, Game Gear
Genre Jump ’n’ Run
Thematik Spionage
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Gamecontroller
Medium 16-Bit-Cartridge
Sprache Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben

Handlung


Auf einer einsamen Insel hat der irre Wissenschaftler Dr. Gravemar damit begonnen, eine Rakete zu konstruieren, die er in Richtung London schicken will. James Bond wird dort hingeschickt und soll ihm das Handwerk legen. Bond landet auf der Luxusjacht des Irren und sprengt diese. Genauso verfährt er mit einer Anlage im Dschungel, den Labors und den Raketensilos. In jedem Level muss Bond eine Anzahl von Frauen befreien. Sind alle befreit, muss er die Bombe finden, zünden und entfliehen. Als Endgegner stehen ihm so bekannte Gegner wie der Beisser und Baron Samedi entgegen.


Technik


Das Spiel besteht, wie viele Sega-Spiele seiner Zeit, aus vier Leveln. Bond besitzt am Anfang fünf Leben, die durch Herzen dargestellt werden. Sind alle aufgebraucht, gilt das Spiel als verloren. Als einzige Waffe verfügt 007 nur über seine Walther PPK. Die muss aber regelmäßig nachgeladen werden. Manche getöteten Gegner lassen Magazine zurück. An manchen Orten sind auch Koffer mit Granaten versteckt, die Bond als Zweitwaffe nutzen kann.


Besonderheiten



Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
Mega DriveMaster System
ASM10/12[1]
Video Games68 %[2]67 %[3]

Die Hauptfigur sei gut animiert. Die Musik sei gelungen. Das Spiel sei motivierend.[1] Es handele sich um ein wohldurchdachtes Jump'n'Run. Es sei technisch und grafisch nicht bahnbrechend, jedoch spaßig und fordernd. An originelle Vertreter wie Sonic oder das atmosphärische Castle of Illusion käme es nicht heran. Bonuslevel, Geheimgänge und Extrawaffen fehlen. Die Steuerung sei gut, der Levelaufbau passabel, die Hintergründe langweilig.[2] Dem Spiel fehle die Abwechslung. Typische Technikspielereien oder Charaktere wie Q und Moneypenny würden fehlen.[3]




Einzelnachweise


  1. Klaus Trafford: 007 in neuen Abenteuern. In: Aktueller Software Markt. Juni 1993, S. 17 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Winfried Forster: Agenten-Medley James Bond. In: Video Games. Januar 1993, S. 52 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Ingo Zaborowski: In tödlicher Mission: James Bond - The Duel. In: Video Games. April 1993, S. 104 (Textarchiv – Internet Archive).

На других языках


- [de] James Bond 007: The Duel

[en] James Bond 007: The Duel

James Bond 007: The Duel is a 1992 action video game featuring the character of the British secret agent James Bond.[3] It was developed by The Kremlin and published by Domark for Sega's Mega Drive/Genesis and Master System video game consoles, and the Game Gear handheld game console.[1] The Mega Drive version was also released in Japan by Tengen on 14 May 1993, under the title known as 007: Shitō (.mw-parser-output ruby>rt{font-feature-settings:"ruby"1;font-size:85%}.mw-parser-output ruby.large{font-size:250%}.mw-parser-output ruby.large>rt{font-size:50%}007 (ダブルオーセブン)・死闘, Daburu Ō Sebun: Shitō).[4]

[ru] James Bond 007: The Duel

James Bond 007: The Duel (007 Shitou в Японии) — видеоигра о Джеймсе Бонде, разработанная Domark Software и The Kremlin и изданная Domark Group Ltd. в 1993 году для приставок Sega Master System/Mark III, Sega Game Gear и Sega Mega Drive/Genesis. За основу игры были взяты фильмы по романам Яна Флеминга о секретном агенте 007.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии