software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Half-Life: Opposing Force (dt.: entgegengesetzte Kraft oder Oppositionskräfte) ist die erste Erweiterung für den Ego-Shooter Half-Life (1998). Das Spiel wurde von Gearbox Software und Valve entwickelt und 1999 von Sierra On-Line herausgegeben.

Half-Life: Opposing Force
Entwickler Valve, Gearbox
Publisher Sierra Entertainment
Veröffentlichung 31. Oktober 1999
Plattform Windows, macOS, Linux
Spiel-Engine GoldSrc
Genre Ego-Shooter
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Maus, Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
  • Pentium 133
  • 24 MB RAM
  • SVGA-Grafikkarte
  • 2x-CD-ROM
  • 400 MB HDD-Speicher
Medium CD-ROM, Download
Sprache Englisch, Deutsch
Kopierschutz Registrierschlüssel
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Handlung


Das Spiel setzt nicht die Handlung fort, sondern sie verläuft parallel zu den Ereignissen von Half-Life. Während Gordon Freeman durch Black Mesa eilt, wird Corporal Adrian Shephard mit einem Team dorthin geschickt, um den Wissenschaftler auszuschalten. Die Transportmaschine wird jedoch beschossen und stürzt ab. Shephard muss sich alleine durch Black Mesa schlagen, wobei ihn nicht nur außerirdische Wesen aufhalten, sondern auch die Black Ops. Diese wurden geschickt, um nicht nur die Vorgänge in Black Mesa zu vertuschen, sondern auch die Marines auszuschalten, die daran beteiligt waren. Im Endkampf tötet Shephard dann ein riesiges Insektenalien und findet sich an Bord eines Helikopters dem G-Man gegenüber. Dieser erklärt, dass die Regierung weiterhin den Tod von Shephard befohlen hatte, vom G-Man dann aber umgestimmt wurde. Letztendlich wird Shephard inhaftiert, was, wie der G-Man betont, „im Vergleich zu den anderen sich bietenden Möglichkeiten eine Lösung ist, über die man sich nicht beklagen solle“.


Neuerungen



Spiel


Das Spiel beinhaltet neue taktische Möglichkeiten: So ist es jetzt möglich, an Seilen hochzuklettern oder sich von einem Seil zum nächsten zu schwingen. Zudem ist häufig die Zusammenarbeit mit anderen Soldaten notwendig, um z. B. einen gemeinsamen Angriff zu starten oder sich von einem Pionier eine verschlossene Tür aufschweißen zu lassen. Häufig findet man auch Sanitäter, die neben Unterstützung mit der Pistole auch Heilung von Wunden bieten.

Zudem gibt es auch neue Arten von außerirdischen Gegnern. Anders als bei Half-Life selbst, wurden die menschlichen Gegner in der deutschen Version diesmal nicht durch Roboter ersetzt. Zudem wurde die ungeschnittene Version nicht indiziert.[1]


Waffen


Hinzu kommt eine Vielzahl neuer Waffen: Anstatt der Brechstange hat man nun ein Messer sowie eine Rohrzange zur Verfügung, der Revolver weicht einer Desert Eagle mit Laservisier zum besseren Zielen. Völlig neu bei den militärischen Waffen sind hierbei das Scharfschützengewehr sowie ein Schweres Maschinengewehr.

Ebenso gibt es nun eine Waffe, die Portalkugeln erzeugen kann, die man – ähnlich wie der Nihilanth dies am Ende von Half-Life anwendete – auf den Gegner schleudern kann, sodass dieser nach Xen befördert wird. Alternativ kann man sich auch selbst dorthin schicken, wo man nach Aufsammeln einiger Ausrüstungsgegenstände durch ein Portal wieder zurück an den Ausgangsort gelangt, jedoch kostet dies über die Hälfte der Energie der Waffe. Die Waffe eignet sich vor allem, um größere Gegner, wie z. B. die Ichthyosaurier, auszuschalten.

Im Spiel kommen zudem auch drei neue Alienwaffen vor. Bei einer davon handelt es sich um ein lebendes Wesen, das man mit Früchten füttern muss, damit es Säure abfeuern kann. Mit einem Barnacle, das ansonsten lauernd an der Decke hängt, kann man sich an organischem Material festkleben und heranziehen. Ähnlich der Hivehand aus Half-Life findet sich auch hier wieder eine Alienwaffe, die sich von selbst auflädt und diesmal mit Blitzen schießt.


Soundtrack


Der Soundtrack zum Spiel stammt von Chris Jensen[2] und wurde später bei der US-Version von Half-Life: Blue Shift wiederverwendet, wo es zusammen mit Opposing Force in einem Pack neu veröffentlicht wurde.

  1. Scientific Proof - 00:15
  2. Orbit - 00:46
  3. Name - 01:50
  4. Listen - 00:15
  5. Fright - 01:02
  6. Storm - 01:36
  7. Trample - 01:16
  8. Bust - 01:47
  9. The Beginning - 02:03
  10. Lost in Thought - 01:19
  1. Danger Rises - 01:11
  2. Soothing Antagonist - 01:25
  3. Run - 00:51
  4. Open the Valve - 01:22
  5. Tunnel - 01:24
  6. Chamber - 01:32
  7. Maze - 00:57
  8. Alien Forces - 01:14
  9. Planet - 01:30

Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
PC Player88/100[3]
Power Play87 % / 84 %[4]
Metawertungen
GameRankings85,5 %[5]

Die neuen Rassen Außerirdischer und der Mehrspielermodus seien gut gelungen. Die KI der Kameraden zeige teils Schwächen. Rätsel, Atmosphäre und Hintergrundgeschichte seien jedoch so einmalig. Die Kampagne sei hingegen recht kurz.[3] Die deutsche Synchronisation sei gelungen, das Leveldesign abwechslungsreich und die Systemanforderungen angenehm niedrig.[6] Die neuen Waffentypen ergänzen sich ebenso gut wie die neuen Gegnertypen.[4]


Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Gerald Wurm: Half-Life: Opposing Force - Schnittbericht: Deutsche Version. In: Schnittberichte.com. Abgerufen am 2. November 2021.
  2. Half-Life: Opposing Force bei MusicBrainz
  3. PC Player Magazin (Januar 2000) – Internet Archive
  4. Power Play (Januar 2000) – Internet Archive
  5. Half-Life: Opposing Force for PC. In: GameRankings. 21. August 2009, archiviert vom Original am 3. Mai 2019; abgerufen am 2. November 2021.
  6. Jenseits von gut und böse. In: PC Games. 2001 (pcgames.de).
  7. Christian Klaß: GameStar kürt die besten Computerspiele von '99. In: golem.de. 4. Februar 2000, abgerufen am 12. März 2022.

На других языках


- [de] Half-Life: Opposing Force

[en] Half-Life: Opposing Force

Half-Life: Opposing Force is an expansion pack for the first-person shooter game Half-Life. It was developed by Gearbox Software and published by Sierra On-Line for Windows on November 19, 1999. Opposing Force was the first expansion for Half-Life and was announced in April 1999. Lead designer Randy Pitchford noted that he believed Gearbox was selected to develop Opposing Force because Valve, the creators of Half-Life, wanted to concentrate on their future projects. Over the course of development, Gearbox brought in a variety of talent from other areas of the video games industry to help bolster various aspects of design.

[ru] Half-Life: Opposing Force

Half-Life: Opposing Force (обычно используют сокращения OF, OpFor, OpForce или Op4) — шутер от первого лица; дополнение для игры Half-Life, разработанное компанией Gearbox Software в коллаборации с Valve и выпущенное Sierra Entertainment 31 октября 1999 года[5][6]. Это дополнение представляет игроку тот же сеттинг (мир и события), что и оригинал, с той лишь разницей, что игрок берёт под своё управление капрала Адриана Шепарда, солдата спецподразделения HECU.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии