software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

God of War: Chains of Olympus ist ein 2008 veröffentlichtes Action-Adventure für die PlayStation Portable und ist der chronologisch gesehen zweite Teil der Reihe. Die Handlung spielt ca. sechs Monate vor God of War und handelt von Kratos’ Kampf gegen Atlas und Persephone, sowie der Wiedervereinigung mit seiner Tochter. Es ist eines der höchstbewerteten Spiele für die PlayStation Portable.

God of War: Chains of Olympus
Entwickler Ready at Dawn Studios
Publisher Vereinigte Staaten Sony Computer Entertainment
Japan Capcom
Leitende Entwickler Ru Weerasuriya
Veröffentlichung Nordamerika 4. März 2008
Europa 28. März 2008
Japan 10. Juli 2008
Plattform PlayStation Portable, PlayStation 3
Genre Action-Adventure, Hack and Slay
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Gamecontroller
Medium UMD, BD, Download
Sprache Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Handlung


God of War: Chains of Olympus beginnt in der Stadt Attica, in der Kratos gegen die persische Armee kämpft. Nachdem Kratos den persischen König besiegt und so die Stadt gerettet hat, wird er Zeuge, wie die Sonne vom Himmel fällt und die Erde in Dunkelheit stürzt. Kratos begibt sich daraufhin in Richtung des am Horizont sichtbaren Rest Lichtes der Sonne und kämpft sich dabei durch die Stadt Marathon. Er findet so den Tempel von Helios und dessen Sonnenwagen. Von Athena erfährt er, dass Helios verschwunden ist und Morpheus im Begriff ist die Macht zu ergreifen. Er kämpft sich daraufhin durch den Tempel bis zu Eos, von der er erfährt, dass Helios vom Titanen Atlas entführt wurde. Mittels des urzeitlichen Feuers belebt er die Feuerrosse und begibt sich in Richtung Unterwelt.

Die Hauptantagonistin des Spiels ist Persephone – Interpretation von Dante Gabriel Rossetti
Die Hauptantagonistin des Spiels ist Persephone – Interpretation von Dante Gabriel Rossetti

Nach einem Kampf mit Charon landet Kratos dann im Tartaros, wo er Zeuge wird, wie Atlas von seinen Ketten befreit wird. Daraufhin begibt sich Kratos auf den Rückweg und landet im Tempel von Persephone, wo er seine Tochter Calliope sieht und ihr daraufhin folgt. Nachdem er von Persephone erfährt, dass seine Tochter auf den elyseischen Feldern ist, entledigt er sich seiner Waffen und seiner Macht und wird wieder zu einem normalen Menschen. Persephone erläutert ihm daraufhin, dass sie Atlas befreit hat und plant, die Pfeiler der Erde zu zerstören. Kratos tötet daraufhin sämtliche Seelen auf den elyseischen Feldern, um seine Macht zurückzubekommen und stellt sich dem Kampf mit Persephone. Während des Kampfes, der an den Pfeilern der Erde stattfindet, kettet Kratos Atlas an das Dach der Unterwelt. Nachdem Kratos Persephone besiegt hat, explodiert diese und zerstört die Pfeiler der Erde, Atlas ist somit zur Stütze der Welt geworden. Kratos bringt Helios daraufhin zurück an den Himmel.


Spielprinzip und Technik


Die Spielmechaniken sind nahezu identisch zu God of War. Der Spieler kann schwache und starke Attacken mittels seiner Waffen austeilen und selbige zu Combos aneinanderreihen. Zusätzlich stehen ihm Spezialattacken zur Verfügung, die über gesammelte Erfahrungspunkte freigeschaltet und verbessert werden können. Lebensenergie und Magie können durch blaue und grüne Orbs wieder aufgefüllt werden. Bei Kämpfen gegen Gegner errichtet sich eine Barriere, die erst wieder verschwindet, wenn sämtliche Gegner besiegt sind. Bei Bosskämpfen oder Kämpfen gegen stärkere Gegner kommen außerdem Quick-Time-Events zum Einsatz. Neben Kämpfen gibt es auch vereinzelte Rätseleinlagen, die meist durch das Verschieben von Gegenständen gelöst werden können.

Da die PlayStation Portable keinen zweiten Analogstick besitzt, wird das Ausweichen hier durch Gedrückthalten der Schultertasten und Betätigen des ersten Analogsticks erreicht.


Rezeption


Kritiken zu God of War: Chains of Olympus fielen sehr positiv aus. Von vielen Magazinen wurde es als bester PlayStation-Portable-Titel gewertet, besonders Grafik und Präsentation beeindruckten durch ihre Nähe zu den Play-Station-2-Vorgängern. Kritisiert wurden unter anderem die sich häufig wiederholenden Gegnerhorden, sowie der Mangel an grundlegenden Neuerungen.[1]


HD-Remaster


Am 16. September 2011 wurde das Spiel in Deutschland zusammen mit dem ebenfalls für die PlayStation Portable erschienenen God of War: Ghost of Sparta in HD überarbeitet unter dem Namen God of War Collection Volume 2 für die PlayStation 3 veröffentlicht. Dabei wurde die Auflösung auf 720p erhöht und Anti-Aliasing sowie ein optionaler 3D-Modus (stereoskopisch) und freischaltbare PSN-Trophäen hinzugefügt, außerdem wurden die Steuerung an den DualShock 3-Controller der Playstation 3 angepasst.




Einzelnachweise


  1. Auf Metacritic ist es mit einem Bewertungsdurchschnitt von 91 von 100 Punkten gelistet: Metacritic Testübersicht zu God of War: Chains of Olympus

На других языках


- [de] God of War: Chains of Olympus

[en] God of War: Chains of Olympus

God of War: Chains of Olympus is an action-adventure hack and slash video game developed by Ready at Dawn and Santa Monica Studio, and published by Sony Computer Entertainment (SCE). It was first released for the PlayStation Portable (PSP) handheld console on March 4, 2008. The game is the fourth installment in the God of War series, the second chronologically, and a prequel to the original God of War. It is loosely based on Greek mythology and set in ancient Greece, with vengeance as its central motif. The player controls Kratos, a Spartan warrior who serves the Olympian gods. Kratos is guided by the goddess Athena, who instructs him to find the Sun God Helios, as the Dream God Morpheus has caused many of the gods to slumber in Helios' absence. With the power of the Sun and the aid of the Titan Atlas, Morpheus and the Queen of the Underworld Persephone intend to destroy the Pillar of the World and in turn Olympus.

[es] God of War: Chains of Olympus

God of War: Chains of Olympus es un videojuego de acción y aventura de hack and slash desarrollado por Ready at Dawn y Santa Monica Studio, y publicado por Sony Computer Entertainment (SCE). El juego se lanzó por primera vez para la videoconsola portátil PlayStation Portable (PSP) el 4 de marzo de 2008. Es la segunda entrada derivada de la serie God of War, el cuarto juego en general, y tiene lugar entre el título de 2013 God of War: Ascension y el God of War original. Se basa libremente en la mitología griega y está ambientada en la antigua Grecia, con la venganza como motivo central. El jugador controla a Kratos, un guerrero espartano que sirve a los dioses olímpicos. Kratos es guiado por la diosa Atenea, quien le indica que encuentre al Dios Sol Helios, ya que el Dios del Sueño Morfeo ha hecho que muchos de los dioses se duerman en ausencia de Helios. Con el poder del Sol y la ayuda del Titán Atlas, Morfeo y la Reina del Inframundo Perséfone pretenden destruir el Pilar del Mundo y a su vez el Olimpo.

[ru] God of War: Chains of Olympus

God of War: Chains of Olympus (с англ. — «Бог Войны: Цепи Олимпа») — это компьютерная игра с видом от третьего лица в жанре action-adventure, разработанная Ready at Dawn и Santa Monica Studio и изданная Sony Computer Entertainment (SCE). Вышла 4 марта 2008 года на PlayStation Portable (PSP). Игра является четвёртой по дате выхода в серии God of War, второй в хронологическом порядке, а также является приквелом к первому God of War. Сеттинг Chains of Olympus основан на Греческой мифологии, а действие проходит в древней Греции. Игрок управляет Кратосом, спартанским воином, который служит олимпийским богам. Богиня войны и мудрости Афина поручает главному герою отыскать бога Солнца Гелиоса, так как бог сновидений Морфей заставил многих богов уснуть и сверг Гелиоса. С помощью силы Солнца и помощью титана Атласа, Морфей и королева Подземного Мира Персефона намеревались уничтожить Столп Мира и, в свою очередь, гору Олимп.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии