software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Total War: Shogun 2 ist der siebte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War des britischen Entwicklerstudios Creative Assembly. Das Spiel ist eine Neuauflage des ersten Serientitels Shogun: Total War. Es wurde am 2. Juni 2010 angekündigt und erschien am 15. März 2011 im Handel.[1] Am 31. Juli 2014 veröffentlichte das britische Studio Feral Interactive eine Portierung des Spiels für OS X, am 23. Mai 2017 folgte die Portierung für Linux.[2][3]

Total War: Shogun 2
Entwickler Vereinigtes Konigreich Creative Assembly
Publisher Japan Sega
Komponist Jeff van Dyck
Veröffentlichung 15. März 2011
Plattform Microsoft Windows, macOS, Linux
Spiel-Engine Warscape
Genre Echtzeit-Strategie, Rundenbasierte Strategie
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Maus, Tastatur
Medium DVD-ROM, Download
Sprache Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Russisch, Spanisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Besonderes Interesse erregte der komplett überarbeitete Mehrspieler-Modus. Erstmals war es möglich, einen eigenen Avatar zu erstellen und mit diesem einen Clan beizutreten. Dieser konnte in der sogenannten Clan-Eroberung durch Siege gegen Mitspieler Gebiete auf einer kleineren Japankarte erobern und für den Mehrspieler-Modus neue Einheiten und Spezialisierungen freischalten. Auch erhält der Avatar durch bestimmte Taktiken neue Attribute. Burgeroberungen spielen wieder, ähnlich wie in Medieval II: Total War, eine zentrale Rolle. So müssen gegnerische Burgen eingenommen werden, um ein Gebiet zu erobern. Die japanischen Burgen zeichnen sich dadurch aus, dass je nach Ausbaustufe bis zu vier Verteidigungswälle der Verteidigung dienen.


Szenario


Shogun 2 spielt im 16. Jahrhundert des feudalen Japan im Anschluss an den Ōnin-Krieg. Das Land ist in einzelne Clans zersplittert, die im Kampf um die Vorherrschaft von lokalen Daimyos geführt werden. Der Spieler übernimmt die Kontrolle eines Clans mit dem Ziel, die anderen Clans zu unterwerfen und damit die Herrschaft über ganz Japan zu erlangen. Das Grundspiel ermöglicht acht spielbare Clans, alle mit unterschiedlichen Startpositionen und abweichenden militärischen, wirtschaftlichen und politischen Stärken. In einer limitierten Auflage gibt es noch einen exklusiven Ninja-Clan, die Hattori, und zwei weitere Clans sind per DLC freischaltbar. (Ikko-Ikki, Otomo).


Spielprinzip


Das Hauptspiel ist der aus Globalstrategiespielen bekannte Endlosmodus. Bei dieser Kampagne werden Strategie- und Taktikpart so kombiniert, dass die vom Spieler erzielten Ergebnisse in einem Part die Situation im jeweils anderen beeinflussen. Ziel ist es dabei, die dem Spieler gehörende Fraktion unter den gegebenen Ausgangsbedingungen zum Sieg zu führen. Dieser kann in allen fünf Spielen durch Dominanz auf der Strategiekarte erlangt werden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einzelne Schlachten separat im Taktikpart auszutragen. Dies können entweder nachspielbare, historische Schlachten oder vom Spieler selbst erstellte Szenarien sein. Daneben ist es möglich, im Mehrspieler-Modus auf der Strategiekarte zu spielen.


Die Kampagne


In der Kampagne übernimmt der Spieler die Kontrolle über die Entwicklung von Siedlungen, Militär, Wirtschaft und technologische Weiterentwicklung.

Die Armeen und Einheiten werden über eine stilisierte Landkarte des feudalen Japans bewegt, um Schlachten mit den anderen Klans zu schlagen. Neben den Kämpfen kann der Spieler sich durch Diplomatie Verbündete, Vasallen und Feinde schaffen, Handelsabkommen und Handelsembargos vereinbaren, sowie Gebiete und Gold durch Abkommen erlangen und abgeben. Ninja und Geisha sind ebenfalls im Spiel als Attentäter und Spione einsetzbar. Neu im Vergleich zu den Vorgängern der Reihe sind „Metsuke“, die als eine Art Geheimpolizei und Spionageabwehr eingesetzt werden können.[4] Auch wenn die Religion eine nicht so wichtige Rolle spielt wie in Medieval II, kann sie durch den Spieler nicht ignoriert werden. Beispielsweise wird bei engerer Zusammenarbeit mit Europäischen Händlern, auch das Christentum in den japanischen Provinzen verbreitet, was zu erheblichen religiösen Unruhen führen kann. Mönche und Priester, sowie einige Gebäude (bspw. buddhistischer Tempel) können diese Konvertierungen beeinflussen.

Es gibt neun große unterschiedliche Klans die sich auf die japanischen Provinzen aufteilen, von denen sich der Spieler einen aussuchen kann.[5] Jeder Klan hat besondere Vorteile in gewissen Bereichen um alternative Spielweisen zu ermöglichen.

Zusätzlich gibt es drei weitere Fraktionen, die per Download hinzugefügt werden können, wobei der Hattori-Klan zeitweilig ausschließlich durch die Vorbesteller-Version erhältlich war.


Strategie-Teil


Auf einer dreidimensionalen Übersichtskarte werden Provinzen verwaltet, Befehle an Truppen gegeben, sowie strategische Einheiten genutzt (unter anderem zum Betreiben von Diplomatie). Die Karte ist ähnlich wie bei Civilization in kleine Sechsecke unterteilt. Jede Armee stehen je nach Zusammensetzung eine gewisse Anzahl an Bewegungspunkten zur Verfügung, die beispielsweise durch verschlechterte Bodenbedingungen oder schlechter Wetterlage einen Bewegungsmalus erhalten.

Die Übersichtskarte orientiert sich am Szenario, welches bei jedem Teil der Reihe verschieden ist. Auf der Karte werden Land- und (in den ersten beiden Spielen) Seebereiche des Szenarios in Provinzen bzw. Gebiete unterteilt. In jeder dieser Provinzen befindet sich eine Stadt, deren Werte diese Provinz repräsentieren. Es werden nur die jeweiligen Provinzstädte vom Spieler verwaltet. In diesen lassen sich dann einerseits Gebäude und Anlagen bauen, um die Werte der Stadt zu verbessern, und andererseits Truppen und strategische Einheiten auszuheben.

Mit strategischen Einheiten kann Diplomatie betrieben werden (Diplomaten), spioniert werden (Spione), gegnerische Persönlichkeiten (Generäle) und strategische Einheiten ausgeschaltet werden (Attentäter). Es stehen noch weitere Einheiten und Funktionen zur Verfügung, die sich jedoch in den einzelnen Teilen der Reihe unterscheiden.

Die Truppen können zur Kriegführung eingesetzt werden, indem sie auf der Strategiekarte bewegt werden. Sie lassen sich zu Armeen gruppieren, um dem Spieler die Organisation zu erleichtern. Sobald eine Armee mit einer feindlichen Armee zusammentrifft, lässt sich wählen, ob der Feind bekämpft, oder die eigenen Truppen zurückgezogen werden sollen. Der Kampf lässt sich dann entweder automatisch berechnen oder vom Spieler auf einer dreidimensionalen Karte austragen (siehe Taktikpart). Dabei entspricht die Situation im Taktikpart der des Strategieparts (Truppenanzahl und -typen, Gelände, klimatische Verhältnisse).


Taktik-Teil


In einer dreidimensionalen Umgebung werden Schlachten zwischen zwei oder mehr Fraktionen ausgetragen. Jede Fraktion führt dabei Einheiten ins Feld, die jeweils aus 12 bis 240 Soldaten bestehen. Die Anzahl der Einheiten pro Armee ist auf 20 begrenzt, so dass eine Armee aus bis zu 4.800 Soldaten bestehen kann. Wie für die Total-War-Reihe üblich, wird jeder Soldat einzeln dargestellt und berechnet, so dass sich Schlachten ergeben können, in denen bis zu 38.400 Soldaten und einem General pro Armee inklusive des zu diesem Szenario passenden Kriegsgeräts (Pferde, Ballisten, Katapulte usw.) teilnehmen.

Diesen Einheiten können dann Befehle erteilt werden. Dies schließt Bewegungs- und Angriffsbefehle ebenso ein, wie Formations- und Verhaltensanweisungen. Letztere können sich dabei sowohl auf die direkte Kampfkraft, als auch auf die Moral der Einheiten auswirken, welche ein wichtiger Faktor dieser Taktikschlachten ist. Die Uniformen und Waffen der Soldaten entsprechen meist denen ihrer historischen Vorbilder.

Der Gegner ist besiegt, wenn sich entweder keine gegnerischen Truppen mehr auf der Taktikkarte befinden oder wenn alle noch darauf befindlichen Truppen fliehen. Es ist ebenfalls möglich durch Ablaufen eines Zeitkontingents zu gewinnen, welches zuvor in den Einstellungen gesetzt werden kann. Des Weiteren gibt es viele andere Möglichkeiten die Schlacht zu gewinnen.


Downloaderweiterungen


Logo der dritten Downloaderweiterung, der Zusatzkampagne Rise of the Samurai
Logo der dritten Downloaderweiterung, der Zusatzkampagne Rise of the Samurai

Für Shogun 2 sind fünf kostenpflichtige Downloadinhalte erschienen, sogenannte DLCs:


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
4Players88 %[6]
Computer Bild Spiele1,94[7]
Eurogamer9/10[8]
GameStar87 %[9]
Gamona88 %[10]
Looki89 %[11]
PC Games87 %[12]
Metawertungen
GameRankings89,42 %[13]
Metacritic90 %[14]

Kritik der Community


Da Creative Assembly immer um historische Authentizität bemüht ist, wurde die Einheitenvielfalt im Vergleich zu dem Vorgänger Empire deutlich reduziert. Bei Spielbeginn hat der Spieler die Wahl zwischen 10 verschiedene Parteien, „Clans“ genannt, die jedoch allesamt die gleichen Einheitentypen ins Feld führen. Somit sinkt der Wiederspielwert nach Aussage der Community. Außerdem wurde die Kampagnenkarte im Vergleich zu den Vorgängern deutlich verkleinert (sie umfasst ausschließlich Japan).

Im Vorfeld wurde Shogun 2 als DirectX-11-Spiel angepriesen, jedoch konnte diese Funktionalität erst per Patch nachgereicht werden.[15]

In der Community gibt es Kritik an der Steambindung des Spiels (das Spiel ist an die Valve Platform Steam gebunden).[16][17] Aus Teilen der Community werden die Downloaderweiterungen (kurz DLCs) kritisiert, da das Kosten- und Nutzenverhältnis zu schlecht sei. Durch den Kauf der DLCs lassen sich weitere Clans, einige neue Einheiten sowie historische Schlachten und Rüstungen für den Mehrspieler-Avatar freischalten. Da diese neu erworbenen Einheiten auch im Mehrspielermodus genutzt werden können ergeben sich hierbei Balancingprobleme, sofern der Mitspieler diese Einheiten nicht besitzt.


Total War: Shogun 2 – Fall of the Samurai


Total War: Shogun 2 – Fall of the Samurai
Entwickler Vereinigtes Konigreich Creative Assembly
Publisher Japan Sega
Veröffentlichung 23. März 2012
Plattform Microsoft Windows, macOS, Linux
Spiel-Engine Warscape
Genre Echtzeit-Strategie, Rundenbasierte Strategie
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Maus, Tastatur
Medium DVD-ROM, Download
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI ab 16 Jahren empfohlen

Total War: Shogun 2 – Fall of the Samurai, seit 2019 unter dem Titel Total War Saga: Fall of the Samurai vermarktet, ist eine alleinstehende, ohne das Hauptspiel spielbare Erweiterung zu Total War: Shogun 2. Sie wurde am 28. November 2011 angekündigt und erschien am 23. März 2012. Sie beschäftigt sich mit dem Untergang der Samurai im 19. Jahrhundert durch die Modernisierung des traditionellen Japans, indem sich das alte japanische Shogunat mit dem neuen Kaiserreich auseinandersetzt, was durch die Ankunft von Europäern und Amerikanern ausgelöst wird.

2019 wurde die Erweiterung aus Vermarktungsgründen zu Total War Saga: Fall of the Samurai umbenannt.[18] Es ist nun formell ein eigenständiges Spiel, das der eigentlich erst mehrere Jahre nach Erscheinen von Fall of the Samurai mit Total War Saga: Thrones of Britannia geschaffenen Saga-Reihe angehört.


Inhalt


Die Erweiterung ergänzt das Hauptspiel um eine neue, im 19. Jahrhundert angesiedelte, Kampagne. Für diese wurde die strategische Karte vergrößert und die Zahl der Provinzen erhöht. Darüber hinaus wurden sechs neue Fraktionen hinzugefügt.

ClanTreue
NagaokaShogunat
JozaiShogunat
AizuShogunat
Tosakaiserlich
Satsumakaiserlich
Choshukaiserlich

Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
4Players85 %
Computer Bild Spiele2,11
Eurogamer9/10
GameSpy4,5/5[19]
GameStar88 %
Gamona88 %
PC Games87 %
Metawertungen
GameRankings86,79 %[20]
Metacritic86 %[21]

Kritisiert wurde am meisten die Künstliche Intelligenz, die laut den Testern auch auf schwerer Stufe Mängel aufweise, die in Gefechten sehr einflussreich auf das Ergebnis seien. Sowohl in Land- als auch in Seeschlachten machen sich diese Mängel bemerkbar. So setzen Computerspieler in Landgefechten z. B. die Kavallerie nicht immer richtig ein.




Einzelnachweise


  1. Shogun 2: Total War – Der Releasetermin steht fest. In: GameStar. IDG Entertainment Media GmbH, abgerufen am 18. Oktober 2014.
  2. Yours for the taking – Total War: SHOGUN 2 for Mac is out now. feralinteractive.com, 31. Juli 2014, abgerufen am 28. April 2019.
  3. Lerne in Total War: SHOGUN 2 und Fall of the Samurai, wie man die höchste Stufe der Kriegsführung meistert – jetzt für Linux verfügbar. feralinteractive.com, 23. Mai 2017, abgerufen am 23. Mai 2017.
  4. ign.com - Review
  5. Totalwar Shogun 2 encyclopedia in the Demo files
  6. Jörg Luibl: Test "Total War: Shogun 2". 4players.de, 18. März 2011, abgerufen am 15. April 2014.
  7. Test "Total War: Shogun 2". Computer Bild Spiele, abgerufen am 15. April 2014.
  8. Tim Stone: "Test "Total War: Shogun 2". In: Eurogamer. Gamer Network, 11. März 2011, abgerufen am 15. April 2014 (englisch).
  9. Michael Graf: Test "Total War: Shogun 2". In: GameStar. IDG Entertainment Media GmbH, 11. März 2011, abgerufen am 15. April 2014.
  10. Nezdad Hurabasic: Test "Total War: Shogun 2". gamona.de, 16. März 2011, abgerufen am 15. April 2014.
  11. Looki.de: Total War: Shogun 2 – Test (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  12. Robert Horn: Test "Total War: Shogun 2". PC Games, 15. März 2011, abgerufen am 15. April 2014.
  13. Metawertung "Total War: Shogun 2". In: GameRankings. CBS Corporation, abgerufen am 15. April 2014 (englisch).
  14. Metawertung "Total War: Shogun 2". In: Metacritic. CBS Corporation, abgerufen am 15. April 2014 (englisch).
  15. Shogun 2: DirectX-11-Patch kommt 2-4 Wochen nach Release auf www.pcgameshardware.de, abgerufen am 11. März 2011.
  16. twcenter.net
  17. twcenter.net
  18. Aus Total War: Shogun 2 – Fall of the Samurai wird Total War Saga: Fall of the Samurai, 4players.de vom 13. August 2019; Zugriff am 27. September 2019.
  19. Rob Zacny: Total War: Shogun 2 – Fall of the Samurai Review. GameSpy, 12. April 2012, abgerufen am 18. Oktober 2014 (englisch).
  20. Metawertung "Fall of the Samurai". In: GameRankings. CBS Corporation, abgerufen am 18. Oktober 2014 (englisch).
  21. Metawertung "Fall of the Samurai". In: Metacritic. CBS Corporation, abgerufen am 18. Oktober 2014 (englisch).

На других языках


- [de] Total War: Shogun 2

[en] Total War: Shogun 2

Total War: Shogun 2 is a strategy video game developed by Creative Assembly and published by Sega in 2011. It is part of the Total War series and returns to the 16th-century Japan setting of the first Total War game, Shogun: Total War, after a series of games set mainly in Europe and the Middle East.

[es] Total War: Shogun 2

Total War: Shogun 2 es un videojuego de estrategia en tiempo real desarrollado por The Creative Assembly y publicado por Sega. Esta es la quinta entrega de la serie Total War y nos ingresa en el Japón del siglo XVI del primer juego de Total War, Shogun: Total War tras una serie de juegos ambientados en Europa, Asia occidental y las costas africanas. El juego fue lanzado el 15 de marzo de 2011. Shogun 2 recibió elogios de la crítica de los revisores. Es especialmente elogiado por la simplificación y el perfeccionamiento de la serie al volver a sus raíces.

[ru] Total War: Shogun 2

Total War: Shogun 2 (с англ. — «Тотальная Война: Сёгун 2») — компьютерная игра в жанре пошаговой стратегии и военной тактики, разработанная британской компанией The Creative Assembly и издаваемая японской компанией SEGA. Feral Interactive выпустил игру для macOS 8 июля 2015 года, и для Linux — 23 мая 2017 года. Является седьмой игрой в известной ПК-эксклюзивной серии Total War.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии