software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Sonic & Sega All-Stars Racing (jap.: ソニック&セガオールスターズレーシング, Hepburn: Sonikku ando Sega Ōru-Sutāzu Rēshingu), exklusiv für Xbox 360 auch Sonic & Sega All-Stars Racing with Banjo-Kazooie ist ein Rennspiel-Videospiel, das von Sumo Digital entwickelt und von Sega im Februar 2010 erstmals für PlayStation 3, Xbox 360, Wii und Nintendo DS in Nordamerika und Europa veröffentlicht wurde. In den Folgejahren folgten Umsetzungen für Systeme wie den PC und das Smartphone. Aus unbekannten Gründen ist dieses Spiel auf dem japanischen Markt ausschließlich für iOS veröffentlicht worden.

In diesem Rennspiel der Funracer-Kategorie, welche vorwiegend durch Genrevertreter wie der Mario-Kart-Serie bekannt ist, stellt Sonic & Sega All-Stars Racing nach Spielen wie Sonic Drift (1994, Sega Game Gear) oder Sonic R (1997, Sega Saturn) erneut einen Funracer mit Charakteren der Spieleserie Sonic the Hedgehog, aber erstmals auch mit anderen, bekannten Videospielcharakteren von Sega dar.

Die direkten Nachfolger sind Sonic & All-Stars Racing Transformed (2012) und Team Sonic Racing (2019).


Gameplay


In den Rennen treten acht von je nach Version unterschiedlich vielen von insgesamt 24 wählbaren Fahrern, die durch Computerspieler ergänzt werden, gegeneinander an und fahren drei Runden auf jeder Strecke. Der Erstplatzierte gewinnt die Rennen bzw. im Grand Prix-Modus werden je nach Platzierung Punkte verteilt, die nach allen vier Strecken eines Grand Prix den Gesamtsieger ermitteln. Dabei kann man durch gekonntes Driften und Stunts in der Luft zusätzliche, kurzzeitige Booster-Geschwindigkeit erlangen. Auf den Strecken sind Itemboxen verteilt, die bei Berührung zufällig eines von elf Items zur Verfügung stellen, die per Knopfdruck verwendet werden können:

Es kann aus den Spielmodi Grand Prix, Einzelrennen, Missionsmodus, Zeitrennen und Mehrspielermodus gewählt werden, im Anschluss wählt man einen der 20 verfügbaren Fahrer aus bekannten Sega-Spielen und ein Fahrzeug, welches in den Kategorien Auto, Motorrad und Hovercraft mit verschiedenen Vor- und Nachteilen eingestuft wird. Im Grand Prix-Modus kann man in sechs Cups je vier Strecken gegen seine Mitstreiter antreten, im Einzelrennen, Zeitrennen und Mehrspielermodus sind die insgesamt 24 Strecken des Spiels separat wählbar. Im Mehrspielermodus können bis zu vier Spieler via Splitscreen an den Modi Rennen, Arena, King of the Hill, Collect the Emeralds und Capture the Chao teilnehmen. Im Missionsmodus sind Strecke, Fahrer und Fahrzeug in den 64 Missionen vorgegeben und dessen Abschließen wird mit den Rängen AAA, AA, A, B, C, D und E bewertet.


Charaktere


Zu Beginn des Spiels stehen nur acht Fahrer zur Verfügung, weitere müssen durch Erfolge im Grand Prix- oder Missionsmodus freigespielt werden. Zu den sieben Fahrern aus der Spieleserie Sonic the Hedgehog konnte auf PlayStation 3 und Xbox 360 der Charakter Metal Sonic zusätzlich als Downloadable Content heruntergeladen werden. In der Xbox-360-exklusiven Version Sonic & Sega All-Stars Racing with Banjo-Kazooie stehen zudem Banjo und Kazooie mit ihrem Erscheinungsbild aus Banjo-Kazooie: Schraube Locker (2008, Xbox 360) sowie der Xbox-Avatar zur Verfügung, während die Wii-Version über den eigenen Mii-Charakter verfügt. Der Charakter NiGHTS aus dem Sega-Spiel Nights into Dreams … (1996, Sega Saturn) ist als Flaggenschwenker im Spiel zu sehen.

Spielbare Charaktere in Sonic & Sega All-Stars Racing
Charakter Spieleserie Fahrzeug All-Star-Move All-Star-Soundtrack
Sonic the Hedgehog Sonic the Hedgehog Turbo-Künstler Super Sonic Invincibility Theme - Sonic Heroes
Miles Tails Prower Sonic the Hedgehog Tornado Tails Tornado Believe in Myself - Sonic Adventure 2
Knuckles the Echidna Sonic the Hedgehog Knux-Duster Emerald Power Unknown from M.E. - Sonic Adventure 2
Amy Rose Sonic the Hedgehog Rosa Cabriolet Piko Hammer My Sweet Passion - Sonic Adventure
Dr. Eggman Sonic the Hedgehog Egg Monster Missile-Mania Egg Albatross - Sonic Heroes
Shadow the Hedgehog Sonic the Hedgehog Chaos-Cruiser Super Shadow Chaos Control Theme - Shadow the Hedgehog
Big the Cat Sonic the Hedgehog Greenhopper Frosch Gigantisch Fish Hits! - Sonic Adventure
Metal Sonic 1 Sonic the Hedgehog Metal Booster Maxium Overdrive Metallic Madness - Sonic the Hedgehog CD
AiAi Super Monkey Ball Bananenmobil Super Monkey Rolle Bonus Stage - Super Monkey Ball: Banana Blitz
Alex Kidd Alex Kidd Sukopako Motorrad Peticopter Main Theme - Alex Kidd in Miracle World
Amigo Samba de Amigo Sonnen-Buggy Samba Party Title Screen - Samba de Amigo
Banjo & Kazooie 2 Banjo-Kazooie: Schraube Locker Bolt Bucket Jiggy-Regen Main Theme Remix - Banjo-Kazooie
B.D. Joe Crazy Taxi Crazy Taxi Crazy Sprint Generic Rock Riff
Beat Jet Set Radio Tokio-To Drifter Buntes Muster Jet Set Groove 3 - Jet Set Radio Future
Billy Hatcher Billy Hatcher and the Giant Egg Rasender Gockel Eier-Rodeo Theme Song - Billy Hatcher and the Giant Egg
Bonanza Bros. Bonanza Bros. Fluchtauto Luft-Angriff Level Complete! - Bonanza Bros.
ChuChus ChuChu Rocket! ChuChu-Rakete Cat-Walk Network Play ~ We Have A Winner! - ChuChu Rocket!
Jacky & Akira Virtua Fighter Rebellenblitz Virtueller Kampf Akira's Theme - Virtua Fighter 5
Opa-Opa Fantasy Zone Opa-Opa Fantasie-Boen Don't Stop - Super Fantasy Zone
Ryo Hatzuki Shenmue Naofukis Motorrad Arbeiter Earth and Sea - Shenmue
Ulala Space Channel 5 Kosmosgleiter Spannungs-Power Asteroid Belt Go! Go! Astrobeat Jr. - Space Channel 5
Zobio & Zobiko The House of the Dead EX Horror-Hotrod Flucht-Liebe Mission Complete - House of the Dead 4
Xbox Live Avatar 2 Xbox Live Arcade Ava-car 720 Paraden-Power Zugeschnittener Soundtrack
Mii 3 Mii Super Flitzer Paraden-Power Zugeschnittener Soundtrack
Anmerkungen:
1 Nur auswählbar als DLC in den PlayStation-3- und Xbox-360-Versionen des Spiels
2 Nur auswählbar in der Xbox-360-Version des Spiels
3 Nur auswählbar in der Wii-Version des Spiels

Strecken


Das Spiel verfügt über 6 Grand Prix, die über je vier Strecken verfügen, die im Einzelrennen-Modus auch einzeln ausgewählt werden können. An jedem sogenannten Austragungsort sind dabei mehrere, unterschiedliche Strecken vorhanden. Die Strecken basieren dabei immer auf eine Videospielserie von Sega, wobei sich die Sonic-Serie auf das Spiel Sonic Heroes (2003) begrenzt.

Strecken in Sonic & Sega All-Stars Racing
Grand Prix Austragungsort Strecke Ursprung
Chao-Pokal Strandparadies Wallagune Sonic Heroes
Schneeburg Eiszapfental Billy Hatcher and the Giant Egg
Casinopark Roulette-Route Sonic Heroes
Karnevalland Sonnenscheintour Samba de Amigo
Graffiti-Pokal Tokyo-To Shibuya-Zentrum Jet Set Radio Future
Curiens Anwesen Verwunschener Wald The House of the Dead EX
Letzte Festung Turbinenring Sonic Heroes
Wirrer Dschungel Baumwipfel Super Monkey Ball
Kikeriki-Pokal Schneeburg Burgwallstraße Billy Hatcher and the Giant Egg
Letzte Festung Roboterfabrik Sonic Heroes
Karnevalland Sprungparade Samba de Amigo
Casinopark Flipper-Highway Sonic the Hedgehog
Grusel-Pokal Curiens Anwesen Graben The House of the Dead EX
Strandparadies Verlorener Palast Sonic Heroes
Geröllwüste Pharaonenreich Super Monkey Ball
Tokyo-To Rokkaku-Hügel Jet Set Radio Future
Samba-Pokal Karnevalland Achterbahn Samba de Amigo
Tokyo-To City-Highway Jet Set Radio Future
Curiens Anwesen Spukhalle The House of the Dead EX
Strandparadies Meeresruine Sonic Heroes
Affen-Pokal Casinopark Bingo-Bahn Sonic Heroes
Dinoberg Lavahöhle Billy Hatcher and the Giant Egg
Piratenmeer Affenziel Super Monkey Ball
Letzte Festung Donnerdeck Sonic Heroes

Synchronisation


Während der Ansager und Kommentator auch während des Rennens deutsch spricht, so verfügen die einzelnen Charaktere über einheitliche Sprachausgabe, auch in der japanischen Version. Dabei wurden zumeist bereits aufgenommene Sprachsamples wiederverwendet. Einzig für Big the Cat wurden neue Sprachaufnahmen mit einem neuen Synchronsprecher, Oliver Wyman, aufgenommen. Es war das letzte Mal, dass Jason Anthony Griffith als Sonic und Shadow, Amy Palant als Tails, Dan Green als Knuckles und Lisa Ortiz als Amy zu hören waren.

Synchronsprecher in Sonic & Sega All-Stars Racing
Figur im Spiel Synchronsprecher
Sonic the Hedgehog Jason Anthony Griffith
Shadow the Hedgehog
Miles Tails Prower Amy Palant
Knuckles the Echidna Dan Green
Amy Rose Lisa Ortiz
Dr. Eggman Mike Pollock
Big the Cat Oliver Wyman
AiAi Kaoru Morota
Akira Yuki Shinichiro Miki
Banjo & Kazooie Chris Sutherland
B.D. Joe Kent Frick
Billy Hatcher Hikaru Kobayashi
Jacky Bryant Eric Kelso
Ryo Hazuki Corey Marshall
Ulala Apollo Smile

Entwicklung


Sonic & Sega All-Stars Racing war zunächst unter dem Titel Sega Superstars Racer in Entwicklung, um einheitlich neben Spielen wie Sega Superstars Tennis zu stehen, was jedoch im Laufe der Entwicklung geändert wurde, da man den Namen Sonic verwenden wollte. Executive Producer Steve Lycett verriet in einem Sega Blog, dass es ursprünglich geplant war, dass Sonic und seine Freunde, ähnlich wie in Sonic R (1997) die Strecken zu Fuß ablaufen sollten und nur die All-Stars auf Fahrzeuge zurückgriffen. Jedoch stimmten Balancing und Proportionen nicht, zudem wäre es zu Fuß nicht möglich gewesen, Drifts auszuführen, weswegen man sich dazu entschied, alle Charaktere in Fahrzeugen antreten zu lassen, auch um von der Spiellogik her gleiche Voraussetzungen für jede Spielfigur zu schaffen.

Weitere geplante, aber letztlich verworfene Charaktere für das Spiel waren unter anderem Segata Sanshirō aus den Werbekampagnen für das Sega Saturn[1], Gilius Thunderhead aus Golden Axe oder Vyse aus Skies of Arcadia. Auch gab es eine Anfrage an Nintendo, ob man exklusiv in der Wii-Version Super Mario ins Spiel einbauen könne, doch Nintendo lehnte dies mit der Begründung, dass sich die Crossover auf die Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen- und Super Smash Bros.-Serien beschränken solle, ab. Ebenfalls geplant waren ursprünglich ToeJam and Earl aus ihrer gleichnamigen Spieleserie, doch dies scheiterte daran, dass die Entwickler nicht die Rechte an den Charakteren erhielten. Als dies publik wurde, starteten Fans eine Internetkampagne und drängten einen der Schöpfer von ToeJam and Earl, Greg Johnson, er solle die Rechte für die Charaktere freigeben.[2] Die hohe Nachfrage bewegte Greg Johnson dazu, sich öffentlich zu melden und kündigte an, sich mit Sega auseinanderzusetzen, um die Rechte zu erteilen, doch später verkündete er, dass er erfahren habe, dass die Entwicklung des Spiels zu weit fortgeschritten sei und ToeJam & Earl deswegen nicht in Sonic & Sega All-Stars Racing vertreten sein werden.[3]


Rezeption


Metawertungen
DatenbankWertung
Metacritic77/100 (PS3)[4]
75/100 (Xbox 360)[5]
78/100 (Wii)[6]
78/100 (DS)[7]
65/100 (PC)[8]
89/100 (iOS)[9]
Bewertungen
PublikationWertung
GamesRadar8/10[10]
GameSpot8/10[11]
GameTrailers8/10
IGN8/10[12]
M! Games77 %[13]
N-Zone83 %[14]
ntower.de8/10 (Wii)[15]
8/10 (DS)[16]

Sonic & Sega All-Stars Racing wurde allgemein positiv bewertet und erfuhr in allen Bereichen, wie Grafik, Soundtrack, Gameplay, Spielspaß oder technische Präsentation, durchweg gute, wenn auch nicht überschwängliche Resonanz. So fiel oftmals der Vergleich mit dem damals aktuellen Mario Kart Wii, welches das Spiel zwar nicht erreichte, aber die beste Alternative zu dieser Zeit darstellte.

„Sonic & SEGA All-Stars Racing strotzt nur so vor Umfang. 19 Charaktere und Fahrzeuge, über 24 abwechslungsreiche Strecken, ein lokaler 4 Spieler-Modus, nette Spielmodi und ein Online-Modus haben das Spiel im Vorfeld als einen waschechten Mario Kart-Konkurrenten angedeutet. Doch leider haben die Ingenieure aus dem Hause Sumo Digital nicht überall die Qualität erreicht, die man erwarten könnte. So ruckelt es manchmal in den Kurven, im Mehrspieler-Modus wird die Technik erheblich heruntergeschraubt und die Items sind eher langweilig als ergreifend. Ebenso ist der Online-Modus im Gegensatz zum Klassenprimus Mario Kart nicht so stark mit Mitfahrern besetzt. Wären wir eine Auto-Zeitung, würden wir Nintendos Mario Kart Wii als Mercedes bezeichnen und Sonic & SEGA All-Stars Racing in Form eines dunkelblauen VW Golf auf den zweiten Platz verweisen. Wer noch einen weiteren Fun-Racer in seinem Regal benötigt und mit den Kritikpunkten leben kann, darf aber zugreifen.“

Holger Wettstein: ntower.de

Es gab nur geringe Wertungsunterschiede zwischen den einzelnen Versionen, wobei die höhere Metacritic-Wertung der iOS-Version durch das vergleichsweise allgemein niedrigere Gamingniveau dieses Systems zu begründen ist.


Einzelnachweise


  1. Tristan Oliver: Segata Sanshiro Considered for ASR, But Unlikely. In: tssznews. 2. Dezember 2009, abgerufen am 22. Februar 2022.
  2. Let's get ToeJam and Earl in Sonic and SEGA All-Stars Racing. In: GoNintendo. 6. Oktober 2009, abgerufen am 22. Februar 2022.
  3. Greg Johnson says SEGA won't pay to include ToeJam and Earl in Sonic & SEGA All-Star Racing, intentions of creating another TJ&E; title. In: GoNintendo. 6. Oktober 2009, abgerufen am 22. Februar 2022.
  4. Sonic & Sega All-Stars Racing PlayStation 3 Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  5. Sonic & Sega All-Stars Racing with Banjo-Kazooie Xbox 360 Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  6. Sonic & Sega All-Stars Racing Nintendo Wii Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  7. Sonic & Sega All-Stars Racing Nintendo DS Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  8. Sonic & Sega All-Stars Racing PC Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  9. Sonic & Sega All-Stars Racing iOS Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  10. Rory Smith: Sonic & Sega All-Stars Racing Review. A prettied-up Mario Kart with imaginative tracks... and no blue shell! In: GamesRadar+. 23. Februar 2010, abgerufen am 22. Februar 2022.
  11. Tom Mc Shea: Sonic & Sega All-Stars Racing Review. Smooth controls and a bunch of awesome tracks make this an exciting kart racer. In: GameSpot. 23. Februar 2010, abgerufen am 22. Februar 2022.
  12. Craig Harris: Sonic & SEGA All-Stars Racing Review. Mario Kart meets Smash Bros. in a clone that gets it right. In: IGN. 24. Februar 2010, abgerufen am 22. Februar 2022.
  13. Matthias Schmid: Sonic & Sega All-Stars Racing – im Test (Wii). In: M! Games. 2. März 2010, abgerufen am 22. Februar 2022.
  14. Christoph Kraus: Sonic & Sega All-Stars Racing. In: N-Zone. Nr. 155, 03/2010. Computec Media, 17. Februar 2010, S. 4850.
  15. Holger Wettstein: Unser Test zum Spiel: Sonic & SEGA All-Stars Racing. In: ntower.de. 17. Januar 2011, abgerufen am 26. Oktober 2022.
  16. Janine Brömme: Unser Test zum Spiel: Sonic & SEGA All-Stars Racing. In: ntower.de. 5. Mai 2011, abgerufen am 26. Oktober 2022.

На других языках


- [de] Sonic & Sega All-Stars Racing

[en] Sonic & Sega All-Stars Racing

Sonic & Sega All-Stars Racing[lower-alpha 1] is a 2010 kart racing video game, produced for Wii, Xbox 360, PlayStation 3, Nintendo DS (February 23, 2010), and Microsoft Windows (March 3, 2010),[9][10] featuring characters from multiple Sega franchises. The game is the third title in the Sega All-Stars series, preceded by Sega Superstars Tennis. A mobile version was developed by Gameloft,[11] and released for iOS in June 2011,[2] as a paid download.[12][13] A version for OS X was released by Feral Interactive in April 2013.[9]

[es] Sonic & Sega All-Stars Racing

Sonic & Sega All-Stars Racing es un juego de carreras disponible para Wii, Xbox 360, PlayStation 3, Nintendo DS y Microsoft Windows, y presenta personajes tanto del universo de Sonic como de otras franquicias de SEGA. Está publicado por Sega y desarrollado por U.K.-based Sumo Digital. Fue anunciado el 28 de mayo de 2009, se puso a la venta a nivel mundial el 10 de febrero de 2010 y actualizo el 1 de diciembre de 2013.[3] Es el tercer videojuego arcade de conducción del estilo de Mario Kart o Crash Team Racing de Sonic y sus compañeros de Sega.[4]

[ru] Sonic & Sega All-Stars Racing

Sonic & Sega All-Stars Racing (яп. ソニック&セガオールスターレーシング Соникку Андо Сэга Ору-сута Рэсигу, «Соник и все звёзды Sega: Гонки»), в версии для Xbox 360 известная как Sonic & Sega All-Stars Racing with Banjo-Kazooie — гоночная игра с участием персонажей из игр Sonic the Hedgehog, а также персонажами компании Sega. Игра была анонсирована 28 мая 2009 года. Изначально игра вышла на пять платформ: Xbox 360, PlayStation 3, Wii, Nintendo DS и Microsoft Windows, но позже были выпущены версии для мобильных телефонов, аркадных автоматов, iPhone, iPad, Mac OS X[4], Android[9] и BlackBerry.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии