software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Jet Set Radio (Jet Grind Radio in Nordamerika) ist ein Videospiel, das von dem Spieleentwickler Smilebit (Division von Sega) am 23. November 2000 in Deutschland veröffentlicht wurde. Jet Set Radio wurde für die Spielekonsole Sega Dreamcast entwickelt, obwohl später das Spiel für Game Boy Advance und der Nachfolger Jet Set Radio Future für Xbox erschien.

Jet Set Radio / Jet Grind Radio
Entwickler Japan Smilebit
Vereinigte Staaten Vicarious Visions (GBA)
Spanien Blit Software (HD Ports)
Publisher Japan Sega
Leitende Entwickler Masayoshi Kikuchi
Komponist Hideki Naganuma
Veröffentlichung Sega Dreamcast:
Japan 29. Juni 2000
Nordamerika 30. Oktober 2000
Europa 23. November 2000
Game Boy Advance:
Nordamerika 26. Juni 2003
Europa 20. Februar 2004
PlayStation Network:
Nordamerika 18. September 2012
Europa 19. September 2012
Japan 20. Februar 2013
Xbox Live Arcade:
Nordamerika 19. September 2012
Europa 19. September 2012
Japan 20. Februar 2013
Windows:
Welt 18. September 2012
PlayStation Vita:
Nordamerika 20. November 2012
Europa 21. November 2012
Japan 20. Februar 2013
iOS:
Welt 29. November 2012
Japan 20. Dezember 2012
Android:
Welt 29. November 2012
Japan 30. Januar 2013
Plattform Sega Dreamcast, Game Boy Advance, PlayStation 3, Xbox 360, Windows, iOS, Android
Genre Actionspiel, Sportspiel
Spielmodus Singleplayer
Steuerung Gamepad
Systemvor-
aussetzungen
Windows XP (SP2) oder neuer, Pentium4 1 GHz, 1 GB RAM, 256 MB Grafikkarte, DirectX 9.0c, 1 GB Speicherplatz
Medium GD-ROM, Download
Sprache Mehrsprachig, auch deutsch. Englische Sprachausgabe
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, Schimpfwörter
Information Niedrigere Altersfreigaben betreffen Game-Boy-Advance-Version. Die Jet-Set-Radio-Versionen für mobile Plattformen sind nicht mehr erhältlich.

Geschichte


Jet Set Radio wurde bereits im Jahr 1999 auf der Tokyo Game Show angekündigt und rief ein erstaunliches Interesse der Presse hervor, auf Grund der inzwischen verbreiteten 3D-Rendertechnik Cel Shading. Cel-shading erlaubt ein zeichentrickfilm-ähnliches Aussehen der gerenderten Objekte.

Die Veröffentlichung Jet Grind Radio in den USA enthielt gegenüber der japanischen zwei neue Karten, mehrere neue Musiktitel und kleine Änderungen. Diese Version erlaubte es dem Nutzer sich per Internet mit SegaNet zu verbinden und eigene Graffitilogos herunter- oder hochzuladen. Größtenteils wegen der Einstellung der Sega Dreamcast waren die Verkaufszahlen des Spiels relativ gering.


Handlung


Das Spiel beginnt mit einer Eingewöhnung der Spielersteuerung und der Vorstellung einiger Graffitikünstler-Gangs des Spiels. Eine Antagonisten-Gangs – die Love Shockers – und die Protagonisten-Gangs GG's sind zwei der etlichen Gangs der virtuellen Welt. Die GG's-Gang, welche vom Spieler gesteuert wird, besteht aus mehreren Spielern, die sich nach den einsilbigen Namen Beat, Gum und Tab richten. Diese wenigen Individuen leben alle in Shibuya-cho; dem Gebiet der weiblichen Gang Love Shockers.

Durch die ganze Handlung wird der Protagonist von Captain Onishima verfolgt, der dem Protagonisten Inspector Zenigata aus Lupin III ähnelt. Die Polizei und das SWAT-Team sind ebenfalls ein Hindernis bei der Bekämpfung feindlicher Gangs. Professor K erklärt einige spezielle Teile des Spiels durch seinen Piratensender.

Andere Gangs, die als Gegner auftreten, sind die wie Semi-Cyborgs aussehenden Noise Tanks und Poison Jam, welche aggressiv und in Fischkostümen auftreten. Wenn der Protagonist eine Gang besiegt, übernimmt er ihren Besitz und ihr Gebiet.

Gegen Ende des Spiels wird der Protagonist von Anhängern der Goji Rokakku verfolgt; dem Anführer der Golden Rhinos. Wenn der Protagonist sich einmal das Gebiet der Golden Rhinos aneignet, muss er auf einem riesigen Plattenspieler Goji bekämpfen. An diesem Plattenspieler hat Goji ein „Indie record“ geschrieben, von dem angenommen wird, dass wenn es abgespielt wird, die Welt untergeht oder andere schlimme Dinge passieren.

Am Ende besiegt der Protagonist Goji.


Charaktere


Einige Charaktere wurden gegenüber der japanischen Version umbenannt und werden hier in Klammern angezeigt.


Hauptcharaktere



Versteckte Charaktere



Soundtrack


Der Upbeat Jet-Set-Radio-Soundtrack ist eine Kombination von Electronica, J-Pop, Trip-Hop, Big Beat und Hip-Hop. Das Label Polydor Records veröffentlichte die Musik von Hideki Naganuma und ausgewählte Songs des Soundtracks 2000 auf CD.

  1. Funky Radio – B.B. Rights
  2. Mischievous Boy – Castle Logical
  3. Just Got Wicked – Cold (NTSC nur englische Version)
  4. Miller Ball Breakers – Deavid Soul
  5. On the Bowl – Deavid Soul
  6. Up-Set Attack – Deavid Soul
  7. Yappie Feet – Deavid Soul
  8. Yellow Bream – F-Fields
  9. Magical Girl – Guitar Vader
  10. Super Brothers – Guitar Vader
  11. Grace and Glory – Hideki Naganuma
  12. Humming the Bassline – Hideki Naganuma
  13. Let Mom Sleep – Hideki Naganuma
  14. Moody’s Shuffle – Hideki Naganuma
  15. Rock It On – Hideki Naganuma
  16. Sneakman – Hideki Naganuma
  17. Sweet Soul Brother – Hideki Naganuma
  18. That’s Enough – Hideki Naganuma
  19. OK House – Idol Taxi
  20. Improvise – Jurassic 5 (nur englische & europäische Versionen)
  21. Patrol Knob – Mix Master Mike (NTSC englische & PAL europäische Versionen)
  22. Slow – Professional Murder Music (NTSC nur englische Version)
  23. ’Bout the City – Reps
  24. Everybody Jump Around – Richard Jacques
  25. Dragula – Rob Zombie (NTSC nur englische Version)
  26. Electric Tooth Brush – Toronto
  27. Recipe For The Perfect Afro – Feature Cast (NTSC englische & PAL europäische Versionen)
  28. Many Styles – O.B. One (NTSC englische & PAL europäische Versionen)
  29. Funky Plucker – Semi Detached (NTSC englische & PAL europäische Versionen)

Fortsetzungen und alternative Versionen



Jet Set Radio Future


Eine Fortsetzung von Jet Set Radio ist Jet Set Radio Future, die für Microsoft Xbox entwickelt wurde und am 22. Februar 2002 in Japan und am 14. März 2002 in Europa als Konsolenspiel erschien.


Jet Set Radio Advance


Für Game Boy Advance wurde ebenfalls eine Version von Jet Grind Radio 2003 veröffentlicht. Hierbei wurde die Vogelperspektive genutzt, jedoch verbleibt alles in Cel-shading Grafik. Die Levels erinnern an das Originalspiel „Jet Grind Radio“.


De La Jet Set Radio


Nach dem einige Bugs in der japanischen Originalversion gefunden wurden beschloss Sega eine neue Veröffentlichung unter dem Namen „De La Jet Set Radio“ rauszubringen. Die Version wurde in Japan nur durch Dreamcast Direct (jetzt: Sega Direct) verkauft und wurde damit eine der seltenen Dreamcast Titel. Das Gameplay dieser Version war einfacher zu erlernen. Außerdem erhielt sie Musik, Levels und Charaktere der europäischen und der US-Version. Der größte Teil der Menütexte war hier entgegen dem Original auf Englisch.


Auszeichnungen


Metawertungen
PublikationWertung
iOSPS3DreamcastXbox 360
GameRankings55 %[1]71 %[2]91 %[3]71 %[4]
Metacritic58 %[5]75 %[6]94 %[7]70 %[8]



Einzelnachweise


  1. GameRankings Jet Set Radio (iOS). In: GameRankings. Abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  2. GameRankings Jet Set Radio (PS3). In: GameRankings. Abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  3. GameRankings Jet Grind Radio (Dreamcast). In: GameRankings. Abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  4. GameRankings Jet Set Radio (Xbox 360). In: GameRankings. Abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  5. Metawertung Jet Set Radio (iOS). In: Metacritic. Abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  6. Metawertung Jet Set Radio (PS3). In: Metacritic. Abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  7. Metawertung Jet Grind Radio (Dreamcast). In: Metacritic. Abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
  8. Metawertung Jet Set Radio (Xbox 360). In: Metacritic. Abgerufen am 12. März 2016 (englisch).

На других языках


- [de] Jet Set Radio

[en] Jet Set Radio

Jet Set Radio[lower-alpha 1] (originally released in North America as Jet Grind Radio) is a 2000 action game developed by Smilebit and published by Sega for the Dreamcast. The player controls a member of a youth gang, the GGs, as they use inline skates to traverse Tokyo, spraying graffiti, challenging rival gangs and evading authorities.

[ru] Jet Set Radio

Jet Set Radio (яп. ジェットセットラジオ Дзэтто Сэтто Радзио), в Северной Америке известная как Jet Grind Radio — видеоигра для приставки Dreamcast, выпущенная в 2000 году. Разработана Smilebit, выпущена Sega. В 2004 году игра была выпущена для портативной приставки Game Boy Advance, а в 2012 году состоялся выход Dreamcast-версии на PlayStation 3, PlayStation Vita, Xbox 360 и ПК через сетевые сервисы PlayStation Network, Xbox Live и Steam[7][8], а также на Android и iOS[9].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии