software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Professor Layton und der Ruf des Phantoms (jap. レイトン教授と魔神の笛, Reiton-kyōju to Majin no Fue, dt. „Professor Layton und die Dämonenflöte“) ist ein Videospiel aus dem Hause Level-5 und das vierte Spiel der „Professor Layton“-Reihe. Chronologisch gesehen, ist es das erste Spiel in der Zeitleiste und erzählt die Geschichte, wie Professor Layton und Luke sich kennenlernten. In der japanischen und nordamerikanischen Version enthält es außerdem ein Bonus-Rollenspiel namens London Life von den Entwicklern Brownie Brown, welches nach dem Beenden der Hauptgeschichte freigeschaltet werden kann.

Professor Layton und der Ruf des Phantoms
Entwickler Level-5
Publisher Nintendo
Veröffentlichung Japan 26. November 2009
Nordamerika 17. Oktober 2011
Europa 25. November 2011
Australasien 1. Dezember 2011
Plattform Nintendo DS
Genre Rätselspiel, Adventure
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Touchscreen
Medium Modul
Sprache Japanisch; Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, Angst

Das Spiel erschien in Japan am 26. November 2009 und verkaufte mehr als 300.000 Spiele allein in der ersten Woche.


Allgemein


Das Spiel umfasst 170 verschiedene Rätsel, wobei noch 52 weitere per Download erhältlich sind (die Zahl kann in der deutschen Version variieren). Dabei kann man sich 7000 sogenannte Pikarat verdienen, welche man später im Bonusbereich des Spiels zum Freischalten verschiedener Boni benutzen kann. Um einen Hinweis zu einem Rätsel zu erhalten, kann man die Hinweismünzen benutzten, von denen 300 Stück im Spiel versteckt sind. Mit dem vierten Teil wurde außerdem das „'Episoden-System'“ eingeführt. Diese Episoden kann man im Spiel sammeln und im „Koffer des Professors“ ansehen. Dabei handelt es sich um Dialoge oder Szenen, welche als Nebengeschichte oder Zusatzinformation fungieren. So wird zum Beispiel geklärt, woher Layton und Emmy sich kennen. Eine weitere Neuerung im Koffer ist die sogenannte „Kollektion“. Dabei handelt es sich um eine Sammlung verschiedener Gegenstände, welche in ganz Misthallery, dem Handlungsort des Spiels, versteckt sind.


Handlung


Professor Layton und seine neue Assistentin Emmy Altava erhalten einen Brief von Laytons altem Freund Clark Triton. Er schreibt von einem riesigen Phantom, das nachts das Dorf zerstört. Der Professor und Emmy machen sich auf nach Misthallery, Clarks Heimatdorf, um dort dem Geheimnis auf den Grund zugehen. Misthallery war einst die Heimat einer alten Zivilisation, die angeblich einen „Goldenen Garten“ im Dorf erbaute. Während seiner Untersuchung lernt Layton Clarks Sohn Luke kennen, der Layton während des Spiels begleitet. Er sagt, er sehe den Untergang der Welt näher kommen, und kann den Erscheinungsort des Phantoms voraussagen. Im Dorf selbst kursiert das Gerücht über eine „Katastrophen-Hexe“, die angeblich das Phantom mit einer Flöte heraufbeschwört und am riesigen Stausee ihre Residenz hat. Auch der örtliche Inspektor Levin Jakes scheint Geheimnisse zu haben. Es liegt an Layton und seinen Begleitern, das Geheimnis um das „Dorf des Nebels“ zu lösen.


Figuren



Professor Layton's London Life


London Life ist ein Bonus-Rollenspiel, welches nach Beenden der Hauptgeschichte freigeschaltet wird. Man erstellt sich einen eigenen Charakter und löst die Aufgaben der Bewohner Londons. Dabei handelt es sich um die Charaktere der ersten vier Spiele und drei freischaltbare Charaktere aus dem Film Professor Layton und die ewige Diva. Die Grafik erinnert stark an das Spiel Mother 3 und soll eine Anspielung auf das (in Japan am 27. Dezember 2012 veröffentlichte) Spiel namens Fantasy Life sein. Das Spiel wurde von Brownie Brown und Level-5 entwickelt. Es ist in der europäischen Version nicht enthalten, da die nötigen Übersetzungen eine Verschiebung der Veröffentlichung bedeutet hätten, die Nintendo nicht in Kauf nehmen wollte.[1]


Soundtrack


Die Musik im Spiel wurde von Tomohito Nishiura komponiert und wurde 2010 in Japan als CD veröffentlicht. Das Lied, welches während der Credits abgespielt wird, heißt Paxmaveiti und wurde von Yūko Andō komponiert, getextet und gesungen.


Synchronisation


Rolle Deutscher Synchronsprecher
Hershel Layton Mario Hassert
Luke Triton Sophia Längert
Emmy Altava Anja Welzel
Clark Triton Sven Gerhardt
Arianna Barde Cynthia Micas
Tony Barde Tim Zieschang
Jean Descole Viktor Pavel
Doland Noble
Levin Jakes Wolfgang Lippe
Inspektor Grosky Klaus Lochthove
Raymond
Schwarzer Rabe Philipp Zieschang
Crow

Bonus-Bereich


Im Bonus-Bereich des Spiels hat man die Möglichkeit 52 herunterladbare Rätsel zu erhalten, sowie 15 Bonus Rätsel zu lösen, welche man durch Beenden der Minispiele (Fisch-, Puppen- und Miniaturzugminispiel), das Beenden der Hauptgeschichte und das Lösen sämtlicher Rätsel im Spiel freischaltet. Im Streng-Geheim Bereich kann man sich die kleinen Videosequenzen des Spiels, sowie Artworks und Charakter-Beschreibungen ansehen. Außerdem hat man durch Eingeben eines Passwortes aus dem fünften Teil der Serie die Möglichkeit, sich weiteres Material anzuschauen.




Einzelnachweise


  1. JPGames: Nintendo zum fehlenden London Life im neuen Layton, 16. September 2011, aufgerufen am 14. Juni 2013

На других языках


- [de] Professor Layton und der Ruf des Phantoms

[en] Professor Layton and the Last Specter

Professor Layton and the Last Specter,[lower-alpha 1] known in Europe as Professor Layton and the Spectre's Call, is a puzzle adventure video game produced by Level-5 for the Nintendo DS handheld game console. Last Specter is the fourth game in the Professor Layton series, and is a prequel that takes place three years before the first trilogy, detailing how Professor Layton met his apprentice, Luke Triton and introducing Layton's assistant Emmy Altava.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии