software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Final Fantasy IV (OT: jap. ファイナルファンタジーIV, Fainaru Fantajī Fō) ist der vierte Teil der Final-Fantasy-Videospielserie von Square. Das Spiel wurde in Japan im August 1991 als erster Teil der Reihe für die Spielkonsole SNES veröffentlicht.

Final Fantasy IV
Originaltitel ファイナルファンタジーIV
Entwickler Japan Square
Publisher Japan Square
Veröffentlichung 21. Juli 1991
Plattform Android, Game Boy Advance, iOS, Nintendo DS, PlayStation, PlayStation Portable, SNES, Windows, WonderSwan Color
Genre Rollenspiel
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Controller
Medium Steckmodul, CD-ROM, Download
Sprache Japanisch, Englisch (SNES, PS), Deutsch (GBA, iOS)
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, Schimpfwörter

Handlung


Die Geschichte handelt vom Dunkelritter Cecil, dem Anführer der Rotschwingen des Königreichs Baron. Das Spiel beginnt damit, dass er einen Kristall aus der Stadt Mysidia rauben muss, was ihn in einen Gewissenskonflikt stürzt. Cecil wird nun zusammen mit seinem Freund Kain vom König in das Beschwörerdorf Nebel geschickt, um dort ein Paket abzuliefern. Dieses entpuppt sich aber als Bombe, mit der der machthungrige König von Baron das Dorf auslöschen wollte. Nur das Mädchen Rydia überlebt. Cecil wendet sich nun endgültig von Baron ab.

Im Verlauf seiner Reise trifft Cecil einige Gefährten, mit denen er Baron bekämpft. Es stellt sich heraus, dass nicht der König selbst, sondern ein gewisser Golbez der wahre Bösewicht ist, der im Hintergrund seine Fäden zieht. Cecil und seine Kameraden versuchen ihn davon abzuhalten, alle vier Kristalle zu erbeuten. Dies gelingt ihnen jedoch nicht.

Die Gruppe steigt nun in die Unterwelt hinunter, wo sie auf Zwerge trifft. Unter der Erde gibt es nämlich vier weitere Kristalle, die Golbez ebenfalls erlangen will. Er glaubt, dass er mithilfe aller acht Kristalle den Turm von Babil aktivieren kann, der ihm den Weg zum Mond weisen soll, wo er hofft, Macht jenseits menschlichen Vorstellungsvermögens zu finden.

Golbez weiß jedoch nicht, dass sich auf dem Mond die Rasse der Lunarianer befindet, deren Planet einst vernichtet wurde. Daraufhin wollten sie auf die Erde umsiedeln, doch als sie die junge Rasse der Menschen sahen, verzichteten sie darauf, jenen ihren Planeten zu stehlen und bauten einen zweiten Mond, auf dem sie fortan lebten. Einer der Lunarianer, genannt Zemus wollte jedoch keine Rücksicht den Menschen gegenüber zeigen und sie zwecks der Umsiedlung seines eigenen Volkes auslöschen, worauf die Lunarianer ihn in einen Tiefschlaf versetzten, er aber trotzdem in der Gegenwart der Geschichte Golbez durch seinen Hass für seine eigenen finsteren Absichten kontrollieren konnte.

Höhepunkt des Spiels ist die Landung auf dem Mond und die Konfrontation mit dem erwachten Zemus, dessen Hass im Laufe der Zeit immer größer wurde.


Charaktere


Final Fantasy IV bietet zehn verschiedene Charaktere, von denen jedoch nie mehr als fünf gleichzeitig spielbar sind und Cecil nicht austauschbar ist. Jeder hat eine Spezialfähigkeit (z. B. kann Cid den Schwachpunkt der Gegner zeigen, Edge kann Gegenstände auf den Gegner werfen usw.).


Spielprinzip und Technik


Final Fantasy IV ist gegenüber den früheren Teilen auf dem NES hinsichtlich Erzählweise und Präsentation fortschrittlicher. Die Handlung hat einige überraschende Wendungen und zeigt auch persönliche Konflikte auf. Das Spiel bietet viele Sidequests, also Aufgaben, die der Spieler erledigen kann, aber nicht zwingend muss.

Es ist weiterhin das erste Spiel der Serie, bei dem das Active Time Battle System zu Tragen kommt, das in den weiteren Spielen bis Teil IX ebenfalls verwendet wird. Dabei wird jeder Spielfigur eine Aktionsmöglichkeit zugesprochen, sobald sich ein langsam füllender Balken aufgeladen hat. Dieses Prinzip gewährt einige taktische Finessen, weil die Reihenfolge vorhersehbar und mittels bestimmter Zauber auch manipulierbar ist.


Produktionsnotizen


In Nordamerika erschien es in einer inhaltlich reduzierten und stark vereinfachten Form als „Easytype“-Version im November 1991 unter dem Namen Final Fantasy II. In Europa ist die Ur-Version Jahre später als Remake als Teil der europäischen Final Fantasy Anthology auf der PlayStation auf Englisch erschienen. Eine Neuauflage mit einigen Änderungen und Erweiterungen (u. a. zwei Bonus-Dungeons) erschien für den Game Boy Advance am 12. Dezember 2005 in Japan und am 2. Juni 2006 in Europa. 2007 folgte eine grafisch komplett in 3D überarbeitete Fassung für den Nintendo DS, welche in dieser Version auch für iOS und Android erschien. 2011 erschien eine weitere Fassung für die PSP, welche grafisch wieder auf der SNES-Fassung basiert und um die ursprünglich Wii-exklusive Erweiterung Final Fantasy IV: The After Years ergänzt wurde.


Rezeption


Final Fantasy IV erhielt bei Veröffentlichung gute bis sehr gute Kritiken und wurde teilweise als wegweisend für zukünftige Titel des (J)RPG-Genre betrachtet. Sowohl der Einsatz von Mode 7 bei Nutzung des Flugschiffs, welches eine dreidimensionale Ansicht emuliert, sowie die Qualität des Soundtracks auf der besseren Hardware des SNES, wurden von Kritikern hervorgehoben. Daneben wurde auch das dynamische Kampfsystem sowie die epische Handlung mit Figuren, welche eigene Motivationen hatten und weiterentwickelten, lobend erwähnt.[1] Letzteres gilt rückblickend als wichtigstes Erbe des Titels, welcher als eines der ersten Videospiele betrachtet wird, das seine Handlung ins Zentrum des Spielerlebnisses stellte und somit eine heute genredefinierende Eigenschaft etablierte.[2]

Das Spiel tauchte immer wieder auf Listen der „Besten Videospiele aller Zeiten“ auf, wird aber zunehmend von seinen Nachfolgern überschattet.[3][4][5][6]

Am Veröffentlichungstag wurden etwa 200.000 Kopien des Spiels abgesetzt.[7] Die SNES-Version des Spiels verkaufte sich insgesamt 1,44 Millionen Mal.[8] Bis 31. März 2003 wurden über alle Plattformen hinweg 2,16 Millionen Kopien verkauft, davon 340.000 außerhalb Japans.[9]




Einzelnachweise


  1. Cyril Lachel: Final Fantasy II: What Did Critics Think in 1991? In: Defunct Games. 17. März 2014, archiviert vom Original am 12. August 2016; abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  2. Jake Alley: Birth of the Plot Driven RPG. In: RPG Gamer. Archiviert vom Original am 30. September 2007; abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  3. Japan Votes on All Time Top 100. In: Edge. 3. März 2006, archiviert vom Original am 23. Juli 2008; abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  4. The Greatest Games of All Time. In: Gamespot. 2006, archiviert vom Original am 23. Dezember 2006; abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  5. Final Fantasy II. In: IGN. 2007, archiviert vom Original am 25. März 2010; abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  6. Game Informer’s top 200 games of all time. In: Nintendo Everything. 21. November 2009, abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  7. Rik Haynes: did the punter's go wild? In: Game Zone. Band II, Nr. 4. Dennis Publishing, London Februar 1993, S. 8 (archive.org).
  8. Japan Platinum Game Chart. In: The Magic Box. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2012; abgerufen am 11. September 2022 (englisch).
  9. Square Enix. (PDF; 304 kB) In: Square Enix. 4. Februar 2004, S. 27, archiviert vom Original am 9. November 2013; abgerufen am 11. September 2022 (englisch).

На других языках


- [de] Final Fantasy IV

[en] Final Fantasy IV

Final Fantasy IV,[2] known as Final Fantasy II for its initial North American release, is a role-playing video game developed and published by Square (now Square Enix) for the Super Nintendo Entertainment System. Released in 1991, it is the fourth main installment of the Final Fantasy series. The game's story follows Cecil, a dark knight, as he tries to prevent the sorcerer Golbez from seizing powerful crystals and destroying the world. He is joined on this quest by a frequently changing group of allies. Final Fantasy IV introduced innovations that became staples of the Final Fantasy series and role-playing games in general. Its "Active Time Battle" system was used in five subsequent Final Fantasy games, and unlike prior games in the series, IV gave each character their own unchangeable character class.

[es] Final Fantasy IV

Final Fantasy IV (ファイナルファンタジーIV, Fainaru Fantajī Fō?) es un videojuego desarrollado y publicado por Squaresoft en 1991 formando parte de la serie de videojuegos Final Fantasy. Fue el primero de la saga que salió para la consola SNES. En ella se eliminó la elección de oficios que había aparecido en la tercera parte y los personajes tienen nombres de antemano. Este fue el primer Final Fantasy que realmente contaba con una historia distinguiblemente más complicada y llena de giros, además de que la versión japonesa para Super Nintendo fue dividida en versiones normal e EASY TYPE.

[ru] Final Fantasy IV

Final Fantasy IV (яп. ファイナルファンタジーIV Файнару Фантадзи: Фо:) — японская ролевая игра, разработанная и выпущенная компанией Square (ныне Square Enix) в 1991 году для приставки Super Nintendo Entertainment System, четвёртая часть серии Final Fantasy. Впоследствии при участии компаний Tose и Sting с небольшими изменениями портирована под такие консоли как PlayStation, WonderSwan Color, Game Boy Advance. В 2007 году переиздана для портативного устройства Nintendo DS с полностью трёхмерной графикой. Первое время в Северной Америке игра была известна под названием Final Fantasy II, так как вторая и третья части на тот момент за пределами Японии не выпускались, однако при последующих локализациях нумерация вернулась к оригинальному виду.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии