software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Dead Space ist ein Third-Person-Shooter aus dem Survival-Horror-Genre, der in einem Science-Fiction-Szenario spielt und von EA Redwood Shores für Windows, PlayStation 3 und Xbox 360 entwickelt wurde. Der Spieler übernimmt dabei die Rolle des Schiffs- beziehungsweise Kommunikationsingenieurs Isaac Clarke, der als Teil einer Reparaturcrew auf dem Bergbauraumschiff USG Ishimura strandete. Das Spiel war der Grundstein für das Franchise Dead Space.

Dead Space
Studio Vereinigte Staaten EA Redwood Shores
Publisher Vereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung Windows, PlayStation 3, Xbox 360
Vereinigte Staaten 14. Oktober 2008
Europa 6. November 2008
Plattform Windows
PlayStation 3
Xbox 360
Spiel-Engine erweiterte Godfather-Engine aus Der Pate
Thematik Science-Fiction
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Maus, Tastatur, Gamepad
Systemvor-
aussetzungen
  • CPU: 2,8 GHz
  • RAM: 1 GB (XP), 2 GB RAM (Vista)
  • Grafikkarte: Geforce 6800 oder ATI X1600
  • 7,5 GB freier Festplattenspeicher
Medium 1 DVD-ROM (Windows, Xbox 360)
1 Blu-ray Disc (PlayStation 3)
Download
Sprache u. a. Deutsch und Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, Schimpfwörter

Überblick


Electronic Arts kündigte Dead Space das erste Mal im September 2007 an.[1] Für die Entwicklung waren die EA-Redwood-Shores-Studios in Kalifornien verantwortlich, wo zuvor auch Der Pate (2006) und Die Simpsons – Das Spiel (2007) entstanden. Ziel war es, ein Videospiel zu entwickeln, das sich durch seine detaillierte Grafik und die futuristische Umgebung abheben sollte. Produzent von Dead Space war Glen Schofield.

Trailer des Spiels haben vor allem durch den Soundtrack und die Grafik für Aufregung gesorgt. Anders als bei den meisten anderen Spielen muss man den Gegner nicht einfach erschießen, sondern vielmehr gezielt Körperteile abtrennen um Gegner außer Gefecht zu setzen.


Gameplay


Der Spieler schlüpft in die Rolle des Kommunikationsingenieurs Isaac Clarke, welcher auf dem Bergbauraumschiff USG Ishimura strandet und herausfinden muss, was mit der verschwundenen Besatzung passiert ist. Von Beginn an findet sich der Spieler in einer futuristischen Welt wieder. Die Handlung wird dabei weitestgehend durch Audio-/Video-Logbücher der vermissten Besatzungsmitglieder erklärt, die der Spieler im Spielverlauf findet.

Weiterhin muss man gegen Aliens, sog. Necromorphs, kämpfen, die das ganze Schiff überrannt haben.

In einzelnen Spielabschnitten muss der Spieler sich auch durch Schwerelosigkeit oder Vakuum bewegen und Missionsziele erfüllen.

Dead Space beinhaltet außerdem RPG-Elemente. So hat der Spieler die Möglichkeit, an Automaten Ausrüstungen zu kaufen und Gegenstände und Eigenschaften zu optimieren. Das Speichern erfolgt manuell an Speicherstationen.


Handlung


Der vom Spieler gespielte Ingenieur Isaac Clarke ist mit dem Reparaturraumschiff USG Kellion auf dem Weg zum Bergbau-Raumschiff USG Ishimura, um deren Kommunikationsanlagen zu reparieren, nachdem der Kontakt zur Ishimura abgebrochen ist. Kurz vor der Ankunft fällt der Besatzung der Kellion auf, dass an Bord der Ishimura keinerlei Beleuchtung eingeschaltet ist. An Bord stößt das Team auf aggressive Wesen.

Im weiteren Verlauf soll Isaac die Ishimura reparieren und herausfinden, warum deren Besatzung nicht aufzufinden ist und was an Bord passiert ist. Hierfür sammelt Isaac auf der Krankenstation die RIG des Captains ein, eine Art Körperimplantat, das Erlebnisse des Trägers aufzeichnet. Außerdem findet Isaac viele Ton- und Textaufzeichnungen, die die vergangenen Ereignisse erzählen.

Die Ereignisse begannen, nachdem in der Bergbaukolonie auf Aegis VII der sogenannte Rote Marker gefunden wurde. Dieser sendet breitbandige (EM-)Wellen aus, die physischen und psychischen Einfluss auf lebendes Gewebe haben. Zuerst glaubten alle Minenarbeiter an ein außerirdisches Artefakt. 200 Jahre zuvor wurde auf der Erde ein ähnliches Objekt gefunden, woraufhin sich die Unitologen-Sekte gründete, um es anzubeten. Sie gewann schnell großen wirtschaftlichen und politischen Einfluss.


Raumschiffe



Charaktere


In den Animated Issues, die von EA in regelmäßigen Abständen vor dem Erscheinen des Spiels veröffentlicht wurden, erfährt man mehr über Temple und Cross, da sich die Issues hauptsächlich um ihre Erlebnisse drehen. Mehr über das Paar erfährt man auch im Anime-Prequel Dead Space: Downfall, das zeitgleich mit dem Spiel auf DVD und Blu-Ray erschien.


Nachfolger


Im Herbst 2009 ist das Prequel Dead Space: Extraction für die Wii erschienen, welches auch im PSN-Store mit der Limited Edition von Dead Space 2 herunterladbar ist. Es handelt sich dabei um einen Rail Shooter, der die Ereignisse auf der Kolonie Aegis VII beleuchtet.[2]

Der Nachfolger Dead Space 2 sollte ursprünglich am 27. Januar 2011 mit einer USK-18-Freigabe erscheinen.[3] Jedoch legte das bayerische Sozialministerium Einspruch gegen diese Freigabe ein und regte somit eine Neuprüfung an. Die USK entschied sich erneut für eine USK 18 dieser leicht geschnittenen Version. Durch die Neuprüfung konnte der ursprüngliche Termin aber nicht eingehalten werden, woraufhin das Spiel auf den 3. Februar verschoben wurde[4], am 27. Januar 2011 gab EA in einer Pressemitteilung bekannt, dass auch dieser Termin nicht eingehalten werden könne und das Dead Space 2 in Deutschland „spätestens Anfang März“ erscheine.[5] Wie im ersten Teil übernimmt der Spieler wieder die Rolle von Isaac Clarke. Außerdem gibt es einen Mehrspieler-Modus. Das Spiel knüpft direkt an den ersten Teil an. Im Gegensatz zum Vorgänger ist der Protagonist Isaac Clarke jedoch mit einer besseren Ausrüstung ausgestattet, zu der auch lenkbare Raketenstiefel für Ausflüge in die Schwerelosigkeit gehören. Man kann jetzt auch einfach Raumschiffe von innen betrachten, indem man mit den Raketenstiefeln durch die Schwerelosigkeit fliegt.


Remake


Am 22. Juli 2021 kündigte Electronic Arts ein gleichnamiges Remake an. Es wird von den Motive Studios auf Basis der Frostbite-Engine neuentwickelt. Ein Veröffentlichungsdatum wurde in der Ankündigung nicht kommuniziert.[6]


Marketing



Limited Edition


EA hat eine auf 1000 Stück limitierte Edition des Spiels veröffentlicht. Das Paket besteht aus dem Spiel selbst, dem animierten Film Dead Space: Downfall, einer Bonus-DVD, einem Artbook, einer Lithografie und dem Dead-Space-Comic. Inzwischen ist der Film auch separat auf DVD und Blu-Ray erhältlich. Kunden, die das Spiel während der ersten zwei Wochen gekauft haben, hatten außerdem die Möglichkeit, zwei weitere Suits online herunterzuladen: Den „Obsidian Suit“ für die PlayStation 3 und den „Elite Suit“ für die Xbox 360.


Website No Known Survivors


Am 22. August 2008 wurde die Website No Known Survivors gestartet, welche dem geneigten Besucher eine Möglichkeit bot, die Welt von Dead Space zu entdecken. Die Seite behandelt zwei Geschichten, die jeweils in vier Kapitel unterteilt sind. Diese Kapitel bestehen aus 3D-Animationen, Stimmaufnahmen, Original-Videos und vielen anderen interaktiven Komponenten. Die Seite ist weniger wie ein typisches Echtzeitspiel, sondern mehr wie ein Abenteuerspiel für den PC aufgebaut.

Startend am 25. August 2008 und endend in der Woche, in der das PC-Spiel veröffentlicht wurde, wurde jeden Montag ein neues Necromorph-Teil aktiviert, das dem Besucher erlaubte, die Story auf No Known Survivors weiter zu verfolgen. Nachdem das „Hauptspiel“ veröffentlicht wurde, gewannen 19 Spieler den dritten Preis: eine Kopie des Spiels auf einer Plattform ihrer Wahl. Neun Zweitplatzierte gewannen die limitierte Sammler-Edition des Spiels und ein Hauptgewinner gewann die limitierte Sammler-Edition und ein lebensgroßes Replikat von Isaacs Level-Drei-Arbeitshelm.




Einzelnachweise


  1. Ryan Geddes: EA Developing New Sci-Fi Survival Game. In: IGN. Ziff Davis, 24. September 2007, abgerufen am 19. August 2015 (englisch).
  2. Produktseite Dead Space: Extraction bei Electronic Arts
  3. Dead Space 2 wird Anfang Februar erscheinen
  4. Bayrisches Sozialministerium regt Neuprüfung an
  5. Dead Space 2spätestens Anfang März
  6. Dimitry Halley: Neues Dead Space angekündigt: Alle Infos zum Remake. In: GameStar. 22. Juli 2021, abgerufen am 22. Juli 2021.

На других языках


- [de] Dead Space (Computerspiel)

[en] Dead Space (video game)

Dead Space is a 2008 survival horror video game, developed by EA Redwood Shores and published by Electronic Arts for PlayStation 3, Xbox 360 and Microsoft Windows as the debut entry in the Dead Space series. Set on a mining spaceship overrun by deadly monsters called Necromorphs released following the discovery of an artifact called the Marker, the player controls engineer Isaac Clarke as he navigates the spaceship and fights the Necromorphs while struggling with growing psychosis. Gameplay has Isaac exploring different areas through its narrative, solving environmental puzzles and finding ammunition and equipment to survive.

[it] Dead Space

Dead Space è un videogioco di fantascienza survival horror in terza persona sviluppato da Visceral Games al tempo chiamata EA redwood shores[1]. Annunciato nell'ottobre 2007 tramite il magazine Game Informer[2], è uscito in Europa il 14 ottobre 2008 per PlayStation 3 e Xbox 360, e il 24 per Microsoft Windows. Una versione per Wii, intitolata Dead Space: Extraction è ambientata prima degli eventi di Dead Space, è uscita il 25 settembre 2009 in Europa e il 1º ottobre 2009 in Giappone.

[ru] Dead Space

Dead Space (произносится [dɛd speɪs], букв. с англ. — «Мёртвый космос») — научно-фантастическая компьютерная игра в жанрах survival horror и шутера от третьего лица, разработанная студией EA Redwood Shores и выпущенная Electronic Arts для PC под управлением ОС Windows, а также консолей PlayStation 3 и Xbox 360 в 2008 году. Первая игра серии Dead Space. В 2021 году на мероприятии EA Play Live был анонсирован ремейк[4], релиз которого намечен на 27 января 2023 года[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии