software.wikisort.org - ComputerspielUnreal Tournament [ˌʌnˈriəl ˈtɔːnəmənt] (kurz: UT, wegen seiner Nachfolger Unreal Tournament 2003 und Unreal Tournament 2004 bisweilen auch UT99 oder UT1 genannt) ist ein futuristischer Ego-Shooter und der zweite Titel der Unreal-Spieleserie und wurde 1999 von GT Interactive veröffentlicht.
2000 wurde eine spezielle Game of the Year Edition (kurz: UT GotY) von Unreal Tournament veröffentlicht, die sich als Standardversion etablierte. UT GotY enthält viele neue Maps und einige neue Spielermodelle sowie die beiden Modifikationen Rocket Arena und Chaos UT.[3]
Das Spiel wurde 2000 für die PlayStation 2 und 2001 für die Dreamcast veröffentlicht. Es existiert auch eine Version für Linux und Mac OS Classic.
Unreal Tournament wurde aufgrund seiner Gewaltdarstellung in Deutschland indiziert, allerdings geschah dies erst zwei Jahre nach der Veröffentlichung in Deutschland.[4]
Handlung
Der Bergbaukonzern Liandri veranstaltet Wettkämpfe, in denen es um Preisgeld und Ehre geht, das „Unreal Tournament“. Hierbei treten verschiedene Kämpfer in Arenen gegeneinander an, um sich in verschiedenen Disziplinen zu beweisen.
Spielprinzip
Im Spiel werden gängige Mehrspieler-Modi und für damalige Verhältnisse exotische Spielmodi gegeneinander gespielt. Hierbei kann man sowohl alleine (Singleplayer) gegen computergesteuerte Gegner (Bots) antreten oder aber auch über Netzwerk oder Internet gegen menschliche Kontrahenten – darauf liegt auch eindeutig das Gewicht des Spiels.
- Deathmatch
- Team-Deathmatch (2 bis 4 Mannschaften)
- Assault (2 Mannschaften)
- Domination (2 bis 4 Mannschaften)
- Capture the Flag (2 Mannschaften)
- Last Man Standing
Es gibt verschiedenste Waffen, Werkzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Power-ups in Unreal Tournament. Grundsätzlich müssen für alle Fernkampfwaffen Munitionspakete aufgehoben werden.
Unreal Tournament zeichnet sich durch eine Reihe futuristischer Waffen aus. Einige der Waffen stehen dem Spieler direkt nach dem Spawn zur Verfügung, andere müssen erst gefunden werden. Beinahe jede Waffe in Unreal Tournament besitzt zwei Feuermodi.
Power-ups sind äußerst mächtig und verschaffen dem Träger einen enormen Vorteil. Deshalb sind sie zum einen auf den meisten Karten gut versteckt oder schwer zu erreichen und zum anderen in ihrer Wirkung zeitlich begrenzt. Die Power-Ups werden sofort nach dem Einsammeln aktiv, ihre Wirkung endet nach Ablauf der Wirkdauer oder mit dem Tod des Trägers.
Entwicklung
An der Entwicklung waren 16 Entwickler beteiligt. Das Budget betrug 2 Millionen US-Dollar, die Entwicklungsdauer 18 Monate. Es wurde auf der Unreal Engine aufgebaut. Modelliert wurde mit 3d Studio Max, Levels wurden mit dem Unreal Editor erstellt und mittels Microsoft Visual Studio programmiert. Die erste Version des fertigen Spiels bestand aus 350.000 Zeilen Quelltext, der in C++ und UnrealScript verfasst wurde. Zunächst als Mehrspieler-fokussiertes Addon zu Unreal geplant, wurde es letztendlich als Vollpreistitel verkauft.[5] Der Soundtrack des Spiels wurde (wie bereits bei Unreal) von Alexander Brandon, Michiel van den Bos, Dan Gardopée und Andrew Sega komponiert.[6]
Die Portierung auf Linux durch Loki Games geschah mit Hilfe der plattformunabhängigen Bibliothek SDL.[1]
Seit 2019 wird die Entwicklung offiziell durch Fan-Patches fortgeführt.[7]
Rezeption
|
---|
Bewertungen |
---|
Publikation | Wertung |
---|
PC Player | 87 %[8] | Power Play | Solo: 79 % Multi: 90 %[9] | Metawertungen |
---|
GameRankings | 94 %[10] | Metacritic | 92/100[11] |
|
Das Spiel sei ein brutaler und variantenreicher Shooter.[12] Die Musik sei stimmungsvoll und die Level abwechslungsreich.[8] Die KI der Bots sei beeindruckend.[9] Der Überraschungserfolg galt als seiner Zeit voraus und beeinflusste das Genre maßgeblich.[13]
Auszeichnungen
- Interactive Achievement Awards: Outstanding Achievement in Visual Engineering[14]
- GameStar: Bestes Multiplayer-Spiel[15]
- PC Player: Bester Ego-Shooter[16]
Weblinks
Einzelnachweise
- Loki Games UT (englisch) lokigames.com. 2000. Abgerufen am 18. Mai 2012.
- Release Information for Unreal Tournament auf mobygames.com. Zugegriffen am 28. Juli 2008
- Unreal Tournament: Game of the Year Edition for Windows (2000). Abgerufen am 24. Juni 2021.
- David Adamczewski: Bundesprüfstelle indiziert zwei bekannte PC-Ego-Shooter. In: heise online. 28. Februar 2002, abgerufen am 27. November 2019.
- Martin Fischer: 20 Jahre Unreal Tournament: Als Shooter-Meilenstein geboren, von Fortnite gekillt. In: heise online. 23. November 2019, abgerufen am 12. März 2022.
- David Oberlin: Looking Back: Unreal '98 Soundtrack. In: Soundscape. 6. September 2021, abgerufen am 12. März 2022 (britisches Englisch).
- OldUnreal Patch Repository for Unreal Tournament (99) auf GitHub
- Jochen Rist, Udo Hoffmann, Martin Schnelle: Unreal Tournament. In: PC Player. September 1999, S. 92–96 (Textarchiv – Internet Archive).
- Chris Peller: Unreal Tournament. In: Power Play. September 1999, S. 68–71 (Textarchiv – Internet Archive).
- Unreal Tournament for PC. (Nicht mehr online verfügbar.) In: GameRankings. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2010; abgerufen am 12. März 2022.
- Unreal Tournament (1999). In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- Unreal Tournament. In: PC Joker. September 1999, S. 90–91 (Textarchiv – Internet Archive).
- 20 Jahre "Unreal Tournament": Der Shooter, der Multiplayer-Geschichte schrieb. In: DerStandard.de. 25. November 2019, abgerufen am 12. März 2022 (österreichisches Deutsch).
- Unreal Tournament. Academy of Interactive Arts & Sciences, 2000, abgerufen am 12. März 2022.
- Christian Klaß: GameStar kürt die besten Computerspiele von '99. In: golem.de. 4. Februar 2000, abgerufen am 12. März 2022.
- Die besten Spiele des Jahres. In: PC Player. Januar 2000, S. 74 (Textarchiv – Internet Archive).
V – D
Titel der Unreal-Spieleserie
На других языках
- [de] Unreal Tournament
[en] Unreal Tournament
Unreal Tournament is a first-person arena shooter video game developed by Epic Games and Digital Extremes. The second installment in the Unreal series, it was first published by GT Interactive in 1999 for Microsoft Windows, and later released on the PlayStation 2 and Dreamcast by Infogrames in 2000 and 2001, respectively. Players compete in a series of matches of various types, with the general aim of out-killing opponents. The PC version supports multiplayer online or over a local area network. Free expansion packs were released, some of which were bundled with a 2000 re-release: Unreal Tournament: Game of the Year Edition.
[es] Unreal Tournament
Unreal Tournament, también conocido como UT y llamado en ocasiones UT99, UT Classic, UT1, o UT:GOTY para diferenciarlo de sus sucesores (Unreal Tournament 2003, Unreal Tournament 2004, Unreal Tournament 3, Y Unreal Tournament 4), es un videojuego de acción en primera persona. Lanzado al mercado en 1999, es la continuación del juego Unreal de Epic Games, y su principal enfoque es la acción para multijugador. Compite directamente con el juego Quake III Arena de id Software, que salió al mercado diez días después. Si bien se considera que su competidor tiene una buena jugabilidad y un motor gráfico extensamente adoptado, UT tiene una inteligencia artificial superior, una movilidad más variada, y un "disparo alternativo" para las armas, lo que introdujo varios elementos más para la estrategia, más una larga variedad de capacidades multijugador.[3]
[ru] Unreal Tournament
Unreal Tournament, UT, (иногда называется как UT99 или UT Classic или UT1) — компьютерная игра в жанре шутера от первого лица. Игра является продолжением серии Unreal, которую начала одноимённая игра от Epic Games, выпущенная в 1998 году. Unreal Tournament фокусировался на многопользовательских сражениях и стал удачной попыткой улучшить неидеальный мультиплеер Unreal. Игра позиционировалась как непосредственный конкурент Quake III Arena от id Software, которая вышла на 10 дней позже[источник не указан 1011 дней]. Несмотря на громкое имя и сформировавшуюся армию поклонников, которой обладал Quake III Arena, Unreal Tournament смог на равных соперничать с ним во многом благодаря отличной графике, динамичному игровому процессу, большому количеству игровых режимов и хорошему интеллекту компьютерных противников[источник не указан 1011 дней].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии