software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

The Terminator: Future Shock ist ein früher 3D-Shooter aus dem Jahr 1995 vom Spieleentwickler Bethesda Softworks. Trotz wichtiger technischer und spielerischer Neuerungen hatte das Spiel in Deutschland keinen großen Erfolg.

The Terminator: Future Shock
Studio Bethesda Softworks
Publisher Deutschland Virgin Interactive
Veröffentlichung 31. Dezember 1995
Plattform PC (MS-DOS)
Spiel-Engine XnGine
Genre 3D-Shooter
Thematik Science-Fiction
Spielmodus Einzelspieler, 2 Spieler via LAN
Steuerung Tastatur + Maus/Joystick
Systemvor-
aussetzungen
486/50 MHz
8 MB Hauptspeicher
VGA-Karte
20 MB Festplattenspeicher
2x CD-ROM
Medium CD-ROM
Sprache Englisch (Handbuch auch auf deutsch)
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
USK ab 18

Zwar erschien Future Shock beinahe zeitgleich mit Duke Nukem 3D, in grafischer Hinsicht war es dem Konkurrenten jedoch weit voraus. So ermöglichte die sogenannte „Xngine“ die Darstellung von Gegnern mit Polygonen anstatt mit zweidimensionalen Sprites. Im Zusammenhang mit dem auf Polygonen basierenden Leveldesign führte Future Shock neben der modernen Charaktersteuerung über eine WASD-Tastaturbelegung erstmals eine echte 3D-Steuerung mit der Maus (freie Sicht in alle Richtungen) ein, die bis heute zum Genre-Standard gehört. Auch konnten dem Spieler für damalige Verhältnisse gewaltige Areale eröffnet werden – ein Designmerkmal, das sich auch in der Serie Elder Scrolls (ebenfalls von Bethesda Softworks) niederschlägt.

Spielerisch waren vor allem kleine Rätsel neu, die über die Schalter- und Schlüsselprobleme der meisten anderen 3D-Shooter hinausgingen. Beispielsweise muss der Spieler einen Mast umstürzen, um eine Brücke über zwei Hochhäuser zu bauen. Die „Xngine“ hat aber auch großen Einfluss auf das Spielgefühl, da der Weg zum Missionsziel oft erst einmal gefunden werden muss und nicht zwingend eine offensichtliche Route vorgegeben ist.

Inhaltlich bedient sich das Spiel der Terminator-Lizenz und ist in einer düsteren, postapokalyptischen Zukunft angesiedelt, in der die Menschheit einen Guerilla-Krieg gegen die übermächtige Roboter- und Cyborg-Armee des Supercomputernetzwerks Skynet führt.

Der Gewaltaspekt des Spiels ist umstritten. Zwar wird dem Spieler, wie für einen 3D-Shooter typisch, ein breites Waffenarsenal als Hauptwerkzeug nahegelegt, die Gewalt des Spielers richtet sich aber ausschließlich gegen unbelebte Ziele (fliegende Minen, Kampfroboter, menschenähnliche Cyborgs). Future Shock stand bis September 2021 auf dem Index der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.[1]

1996 erschien der Nachfolger The Terminator: Skynet.


Bewertungen





Einzelnachweise


  1. Indizierungen September 2021. In: Schnittberichte.com. 26. September 2021, abgerufen am 29. September 2021.

На других языках


- [de] The Terminator: Future Shock

[en] The Terminator: Future Shock

The Terminator: Future Shock is a first-person shooter video game based on The Terminator fictional universes developed and published by Bethesda Softworks in 1995. It was one of the first games in the first-person shooter genre to feature true, fully texture-mapped 3D environments and enemies, and pioneered the use of mouse-look control.[2]

[ru] The Terminator: Future Shock

The Terminator: Future Shock — компьютерная игра в жанре шутера от первого лица, основанная на вымышленной вселенной «Терминатор». Игра была выпущена Bethesda Softworks в 1995 году и стала одной из первых игр в жанре шутер от первого лица, которая использовала полностью текстурированную трёхмерную среду, а также полигональных моделей для врагов. Так же новаторской идеей стало использование мыши для обзора от первого лица.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии