software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

The Legend of Zelda: Spirit Tracks (jap. ゼルダの伝説 大地の汽笛, Zeruda no Densetsu: Daichi no Kiteki, wörtlich: „Die Legende von Zelda: Dampfpfeife der Erde“) ist ein Videospiel von Nintendo für die portable Konsole Nintendo DS. Es wurde am 23. Dezember 2009 in Japan veröffentlicht und erschien am 7. Dezember 2009 in den Vereinigten Staaten sowie am 11. Dezember 2009 im europäischen Raum.

The Legend of Zelda: Spirit Tracks
Originaltitel ゼルダの伝説 大地の汽笛
Transkription Zeruda no Densetsu: Daichi no Kiteki
Entwickler Nintendo EAD
Publisher Nintendo
Leitende Entwickler
  • Shigeru Miyamoto (General-Produzent)
  • Eiji Aonuma (Produzent)
  • Daiki Iwamoto (Regisseur)
  • Tōru Minegishi, Manaka Tominaga, Asuka Ohta, Koji Kondo (Komponisten)[1]
Veröffentlichung Nordamerika 7. Dezember 2009
Australien 10. Dezember 2009
Europa 11. Dezember 2009
Japan 23. Dezember 2009
Plattform Nintendo DS
Genre Action-Adventure
Thematik Fantasy
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (−4)
Steuerung Stylus
Medium Modul
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Spirit Tracks ist nach Link’s Awakening und Phantom Hourglass der dritte Zelda-Titel für eine Handheld-Konsole, der von Nintendo entwickelt wurde, und das zweite Zelda-Spiel für den DS.


Handlung


Link absolviert eine Ausbildung zum Lokführer. Das Spiel beginnt mit seiner Prüfung, einer Fahrt ins Schloss Hyrule. Dort verleihen ihm sein Ausbildner Ferro und Prinzessin Zelda das Diplom. Während der Zeremonie gibt Zelda ihm einen Brief, welcher ihn bittet, in ein Zimmer im Schloss zu kommen. Dort wartet Zelda auf ihn und bittet ihn, sie aus dem Schloss zu begleiten. Gemeinsam brechen die beiden zum Turm der Götter auf; einem mächtigen Bauwerk, in dem der Dämonenkönig Marado eingesperrt wurde. Bei ihrer Ankunft müssen sie entsetzt feststellen, dass die Schienen der Götter, die dem Turm seine Energie verleihen, verschwunden sind. Zwei Diener des Dämonenkönigs rauben daraufhin Zeldas Körper, um ihrem Herrscher zur Rückkehr zu verhelfen. Link und Zelda, die fortan ein Geist ist, brechen in ein Abenteuer auf, um Zeldas Körper wiederzukriegen und Marado wieder in den Turm zu sperren.

Spirit Tracks ist das erste Zelda-Spiel, in dem Link direkt von Prinzessin Zelda begleitet und unterstützt wird. Weiterhin ist es an The Legend of Zelda: Phantom Hourglass angelehnt und hängt auch mit The Legend of Zelda: The Wind Waker zusammen, da in der Handlung viele Gemeinsamkeiten zu den Vorgängern existieren und Anspielungen gemacht werden.


Spielmechanik


Das Spiel verwendet die Engine seines Vorgängers Phantom Hourglass und ist deswegen von der Spielmechanik sehr ähnlich. Das Spiel wird nahezu vollständig über den Touchscreen des Nintendo DS bedient. Link kann per Tippen des Touchpens auf dem Touchscreen bewegt werden, Angriffe erfolgen entweder durch Berührung des Gegners mit dem Touchpens oder dem Streichen des Touchpens über den Touchscreen. Für bestimmte Gebrauchsgegenstände (Items) wie den Bumerang können in einem bestimmten Radius um die Spielfigur Bewegungsbahnen gezeichnet werden, während andere Items wie Pfeil und Bogen oder Wirbelwind in jedem beliebigen Winkel von 360° um die Spielfigur eingesetzt werden können. Dabei muss für einige Items auch das interne Mikrofon benutzt werden.

Im Spiel muss der Spieler mehrere thematisch verschiedene Dungeons aufsuchen und deren Endgegner besiegen, um die Schienen der Götter wieder reaktivieren zu können.

Ein besonderes Labyrinth stellt dabei der Turm der Götter dar. Dieser kann erst nach und nach vom Spieler erforscht werden, da er durch das Verschwinden der Schienen der Götter ebenfalls zerfallen ist. Nach jedem erfolgreich absolvierten Dungeon kann ein neuer Abschnitt des Turms erforscht werden. In diesen Abschnitten kann der Spieler ebenfalls die Kontrolle über Zelda übernehmen, welche in die aus dem Vorgänger bereits bekannten Phantome eindringen und diese kontrollieren kann. Die Steuerung Zeldas erfolgt dabei indirekt, indem der Spieler mit dem Stylus die Bewegungsbahn aufzeichnet und Zelda auf ihrem Weg zum Ziel bestimmte Aktionen ausführen kann wie Gegner angreifen oder Schalter aktivieren. Je nach Typ des übernommenen Phantoms stehen dabei andere Aktionsmöglichkeiten zur Verfügung.

Zwischen den einzelnen Schauplätzen kann sich der Spieler per Zug auf den Schienen der Götter bewegen, sowie Transportaufträge erfüllen, welche wiederum weitere optionale Schienenwege freischalten.


Mehrspieler-Modus


Im Mehrspieler-Modus können bis zu vier Spieler als Link auf Force-Kristalljagd gehen. Gewinner ist der Spieler, der am Ende die meisten dieser Kristalle hat. Jedoch wird einem das Spiel durch computergesteuerte Phantome und Items recht abwechslungsreich gestaltet.


Technik


Spirit Tracks verwendet die gleiche Cel-Shading Grafik-Engine wie Phantom Hourglass.

Das Mikrofon des Nintendo DS wird für diverse Rätsel eingesetzt und zum Spielen der Panflöte.


Kritiken


Die Durchschnittswertung laut critify.de beträgt 90/100 bei 20 Rezensionen[2] sowie laut metacritic.com 87/100 basierend auf 46 Rezensionen.[3]

Im Rahmen der gamescom 2009 wurde das Spiel als bestes Handheld-Spiel ausgezeichnet.[4]


Literatur





Einzelnachweise


  1. http://www.mobygames.com/game/legend-of-zelda-spirit-tracks/credits
  2. critify.de: The Legend of Zelda: Spirit Tracks (NDS), abgerufen am 7. Januar 2010
  3. metacritic.com: Legend of Zelda: Spirit Tracks, The abgerufen am 20. Dezember 2009
  4. myinsidegamer.com: The winners of gamescom 2009 are… (Memento vom 31. August 2009 im Internet Archive) abgerufen am 17. Dezember 2009

На других языках


- [de] The Legend of Zelda: Spirit Tracks

[en] The Legend of Zelda: Spirit Tracks

The Legend of Zelda: Spirit Tracks[lower-alpha 1] is a 2009 action-adventure game developed and published by Nintendo for the Nintendo DS handheld game console. Set a century after The Legend of Zelda: The Wind Waker and its sequel Phantom Hourglass, the storyline follows the current incarnations of Link and Princess Zelda as they explore the land of New Hyrule to prevent the awakening of the Demon King Malladus. Players navigate New Hyrule, completing quests that advance the story and solving environmental and dungeon-based puzzles, many requiring use of the DS's touchscreen and other hardware features. Navigation between towns and dungeons is done using a train, which features its own set of mechanics and puzzles.

[es] The Legend of Zelda: Spirit Tracks

The Legend of Zelda: Spirit Tracks (en español: La Leyenda de Zelda: Carriles del Espíritu), conocido en Japón como Zelda no Densetsu: Daichi no Kiteki (ゼルダの伝説 大地の汽笛, Zeruda no Densetsu Daichi no Kiteki?, lit. La Leyenda de Zelda: La Flauta Terrenal),[1] es un videojuego de acción-aventura de Nintendo para la videoconsola portátil Nintendo DS, siendo el decimoquinto título de la serie The Legend of Zelda, y el sucesor en línea de estrenos para The Legend of Zelda: Phantom Hourglass, de 2007.[2] Su estreno en Norteamérica y Latinoamérica fue el 7 de diciembre de 2009, y en Europa el 11 de diciembre de 2009;[2] una demostración interactiva estuvo disponible en el evento E3 de este mismo año.[3] Cabe destacar que los gráficos del juego son similares al estilo cel-shading de los títulos The Legend of Zelda: The Wind Waker y Phantom Hourglass.[4][5]

[ru] The Legend of Zelda: Spirit Tracks

The Legend of Zelda: Spirit Tracks (яп. ゼルダの伝説 大地の汽笛 Дзэруда но Дэнсэцу Дайти но Китэки) — видеоигра из серии The Legend of Zelda, разработанная компанией Nintendo EAD для портативной консоли Nintendo DS и выпущенная в свет в декабре 2009 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии