software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

The Legend of Zelda: Oracle of Seasons (engl. f. Orakel der Jahreszeiten; ゼルダの伝説 ふしぎの木の実 大地の章, Zeruda no Densetsu: Fushigi no Ki no Mi: Daichi no Shō, wörtlich: Die Legende von Zelda: Die Früchte des Baums der Mysterien: Erdkapitel) und The Legend of Zelda: Oracle of Ages (engl. f. Orakel der Zeitalter bzw. nach dem deutschen Spieltext Orakel der Zeit; jap. ゼルダの伝説 ふしぎの木の実 時空の章, Zeruda no Densetsu: Fushigi no Ki no Mi: Jikū no Shō, wörtlich: Die Legende von Zelda: Die Früchte des Baumes der Mysterien: Raum-und-Zeitkapitel) sind zwei Videospiele von Capcom aus dem Jahr 2001, welche für den Game Boy Color entwickelt wurden. Sie gehören zur Spielreihe The Legend of Zelda des japanischen Unternehmens Nintendo. Das Besondere an den gleichzeitig erschienenen Spielen ist die Möglichkeit, sie mit einem Passwort zu verbinden. Dieses Passwort erhält der Spieler, wenn er eines der beiden Spiele durchgespielt hat. Wenn er anschließend das zweite Spiel beginnt und das Passwort eingibt, werden zusätzliche Handlungsstränge und Spielinhalte freigeschaltet. Dies ist jedoch keine Notwendigkeit, auch einzeln sind die beiden Teile bereits vollwertige, eigenständige Spiele.

The Legend of Zelda:
Oracle of Seasons / Oracle of Ages
Originaltitel ゼルダの伝説 ふしぎの木の実 大地の章
ゼルダの伝説 ふしぎの木の実 時空の章
Transkription Zeruda no Densetsu: Fushigi no Ki no Mi: Daichi no Shō
Zeruda no Densetsu: Fushigi no Ki no Mi: Jikū no Shō
Logos der beiden Spiele
Studio
  • Capcom Flagship
  • Nintendo EAD (Kooperation)
Publisher Nintendo
Leitende Entwickler
  • Shigeru Miyamoto, Yoshiki Okamoto (Produzenten)
  • Hidemaro Fujibayashi (Regisseur)[1]
Veröffentlichung Japan 27. Februar 2001
Nordamerika 14. Mai 2001
Europa 5. Oktober 2001
Plattform Game Boy Color, 3DS-VC
Genre Action-Adventure
Thematik Fantasy
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung 1 Steuerkreuz, 4 Tasten
Medium Modul, Download
Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Handlung



The Legend of Zelda: Oracle of Seasons


Der niederträchtige General Onox entführt das „Orakel der Jahreszeiten“, die Tänzerin Din, und verbannt den Tempel der Jahreszeiten und den dort aufbewahrten Stab der vier Jahreszeiten in eine andere Welt. Ohne Din und den Stab gerät das Wetter im Land Holodrum völlig durcheinander, und Link macht sich zur Rettung auf. Dazu muss er die acht „Essenzen der Natur“ finden, um dem mächtigen Maku-Baum zu alter Stärke zu verhelfen.


The Legend of Zelda: Oracle of Ages


Die böse Zauberin Veran nimmt das „Orakel der Zeit“, die Sängerin Nayru, gefangen. Mit ihrer Hilfe will sie die Vergangenheit ändern, um auf ewig die Macht über das Land Labrynna zu erlangen. Link – Protagonist des Spiels – muss die acht „Essenzen der Zeit“ finden, um mit Hilfe des Maku-Baumes Nayru und Labrynna zu retten.


Gemeinsame Handlung


Beim Durchspielen eines der beiden Teile erhält der Spieler ein 20-stelliges Passwort. Dieses kann er zu Beginn des zweiten Teils eingeben, und so das Abenteuer mit dem alten Spielstand in der anderen Welt fortsetzen. Ein auf diese Weise gestartetes Spiel weist einige Veränderungen gegenüber dem normalen Spiel auf, zum Beispiel liegen einige Gegenstände an anderen Orten. Zusätzlich wird die Handlung um einen zusätzlichen Strang erweitert, der die Geschehnisse der beiden Spiele miteinander verbindet. So erfährt der Spieler, dass die Hauptantagonisten der beiden Teile, die Zauberin Veran und General Onox, in Wahrheit dem Ziel dienen, ein Ungeheuer namens Ganon zu erwecken. Der Charakter Ganon ist der Oberbösewicht in zahlreichen anderen Spielen der Zelda-Reihe und gilt als Erzfeind des Helden Link. Auch Prinzessin Zelda, von der die gesamte The-Legend-of-Zelda-Serie ihren Namen hat, taucht nur im passwortverbundenen Spiel auf.

Welches der beiden Spiele dabei zuerst gespielt wird, ist egal. Die Zusatzhandlung ist in beiden Teilen identisch und wird an dasjenige Spiel angehängt, das der Spieler als zweites beginnt. Offiziell ist Oracle of Seasons inhaltlich vor Oracle of Ages angesiedelt.


Hintergrund



Manga


The Legend of Zelda: Oracle of Seasons (jap.: Zeruda no Densetsu: Fushigi no Ki no Mi: Daichi no Shō, ゼルダの伝説 ふしぎの木の実 大地の章, wörtlich: Die Legende von Zelda: Die Früchte der Wunder: Erdkapitel) und The Legend of Zelda: Oracle of Ages (jap.: Zeruda no Densetsu: Fushigi no Ki no Mi: Jikū no Shō, ゼルダの伝説 ふしぎの木の実 時空の章, wörtlich: Die Legende von Zelda: Die Früchte der Wunder: Raum-und-Zeitkapitel) sind Manga-Adaption zu den gleichnamigen Spielen. Beide Einzelbände wurden vom Mangaka-Duo Akira Himekawa gezeichnet.

Im Gegensatz zu den in den Jahren zuvor veröffentlichten Manga zu den Spielen The Legend of Zelda: Ocarina of Time und The Legend of Zelda: Majora’s Mask enthalten Oracle of Seasons und Oracle of Ages keine Bonusgeschichten, Skizzen oder Worte der Zeichnerinnen.


The Legend of Zelda: Oracle of Seasons


Der japanische Verlag Shogakukan veröffentlichte den Manga erstmals im Jahr 2001. In Deutschland ist The Legend of Zelda: Oracle of Seasons im Januar 2010 bei Tokyopop erschienen.[3] VIZ Media veröffentlichte den Titel am 7. April 2009 in den USA.[4]

The Legend of Zelda: Oracle of Seasons ist in zehn Kapitel unterteilt.


The Legend of Zelda: Oracle of Ages


Shogakukan brachte den Manga im Jahr 2002 auf den japanischen Markt. In Deutschland erschien The Legend of Zelda: Oracle of Ages im März 2010 bei Tokyopop.[3] VIZ Media veröffentlichte ihn am 2. Juni 2009 in den USA.[5]

Oracle of Ages spielt laut dem Manga ein Jahr nach Oracle of Seasons.

The Legend of Zelda: Oracle of Ages ist in elf Kapitel unterteilt.


Literatur





Einzelnachweise


  1. http://www.mobygames.com/game/legend-of-zelda-oracle-of-ages/credits
  2. Rob Parton: Xenogears vs. Tetris. In: archive.rpgamer.com. 31. März 2004, abgerufen am 9. Mai 2022 (englisch).
  3. The Legend of Zelda. Deutscher Comic Guide, abgerufen am 29. Dezember 2013 (unter den Links von (4) respektive (5) sind die jeweiligen Erscheinungsmonate ausgewiesen).
  4. AnimeNewsNetwork.com: Viz to Ship Two More of Akira Himekawa's Zelda Manga. Abgerufen am 8. Juni 2017.
  5. Plamoya.com: he Legend of Zelda, Vol. 5: Oracle of Ages (Manga). Abgerufen am 8. Juni 2017.

На других языках


- [de] The Legend of Zelda: Oracle of Ages/Oracle of Seasons

[en] The Legend of Zelda: Oracle of Seasons and Oracle of Ages

The Legend of Zelda: Oracle of Seasons[lower-alpha 1] and The Legend of Zelda: Oracle of Ages[lower-alpha 2] are two action-adventure games in The Legend of Zelda series, developed by Flagship (a subsidiary of Capcom). They were released in 2001 for Nintendo's Game Boy Color handheld console and re-released on the Virtual Console for the Nintendo 3DS in 2013. The games make up the seventh and eighth installment in the Zelda series.

[es] The Legend of Zelda: Oracle of Seasons y Oracle of Ages

The Legend of Zelda: Oracle of Seasons y The Legend of Zelda: Oracle of Ages (en español: La Leyenda de Zelda: El Oráculo de las Estaciones y El Oráculo de los Tiempos), conocidos en Japón como Zelda no Densetsu: Fushigi no Ki no Mi Daichi no Shō (ゼルダの伝説 ふしぎの木の実 大地の章, Zeruda no Densetsu Fushigi no Ki no Mi Daichi no Shō?, lit. «La Leyenda de Zelda: La Semilla Misteriosa: Capítulo de la Tierra») y Zelda no Densetsu: Fushigi no Ki no Mi Jikū no Shō (ゼルダの伝説 ふしぎの木の実 時空の章, Zeruda no Densetsu Fushigi no Ki no Mi Jikū no Shō?, lit. La Leyenda de Zelda: La Semilla Misteriosa: Capítulo del Tiempo y el Espacio»), son dos juegos de acción-aventura desarrollados por Flagship y publicados por Nintendo, así como los títulos séptimo y octavo de la serie de videojuegos The Legend of Zelda. Fueron lanzados el 27 de febrero de 2001 en Japón; el 13 de mayo de 2001 en Norteamérica; y el 5 de octubre de 2001 en Europa y Australia para la videoconsola portátil Nintendo Game Boy Color.[3] Oracle of Seasons y Ages recibieron una gran aceptación por parte de la crítica y fueron un éxito comercial, vendiendo cerca de cuatro millones de copias cada uno.[4][5]

[ru] The Legend of Zelda: Oracle of Seasons и Oracle of Ages

The Legend of Zelda: Oracle of Seasons и Oracle of Ages (рус. Легенда о Зельде: Оракул времён года и Оракул эпох), известные в Японии как The Legend of Zelda: The Mysterious Seeds ~Chapter of Earth/Chapter of Space Time~ (яп. ゼルダの伝説 ふしぎの木の実 ~大地の章・時空の章~ Дзэруда но Дэнсэцу: Фусиги но Киноми ~Дайти но Сё/Дзику но Сё~, букв. Легенда о Зельде: Таинственные семена ~Глава Земли/ Глава Пространства-времени~) — компьютерные игры серии The Legend of Zelda в жанре action-adventure, разработанные Flagship (подразделением Capcom) и выпущенные Nintendo для портативной игровой приставки Game Boy Color. На территории Японии игра вышла 27 февраля 2001 года, в Северной Америке — 14 мая, а в Европе — 5 октября того же года. Обе игры были переизданы в сервисе Virtual Console на приставке Nintendo 3DS 27 февраля 2013 года в Японии и 30 мая того же года в Европе и Северной Америке. После попыток портировать первую The Legend of Zelda на Game Boy Color, команда Flagship начала разрабатывать три связанные между собой игры серии Zelda, в которые можно было бы играть в любом порядке. Сложность этой системы привела к тому, что команда отменила разработку одной из игр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии