software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Summer Games ist eine 1984 erschienene Sportsimulation für den Commodore C64, in der Spieler in verschiedenen olympischen Disziplinen antreten. Entwickelt wurde sie von Randy Glover bei der Firma Epyx und vertrieben von dem Publisher U.S. Gold. Das Spiel wurde auf zahlreiche Systeme portiert.

Summer Games
Studio Epyx
Publisher U.S. Gold
Veröffentlichung 1984
Plattform C64, Apple II, Atari 8-bit (800/XL/XE...), Atari 2600, Atari 7800, Amstrad CPC
Genre Sportsimulation
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer (8 Spieler)
Steuerung Joystick
Medium Diskette
Sprache Englisch

Entwicklung


Summer Games war eine Weiterentwicklung eines Spiels des Entwicklungsstudios Starpath, das kurz zuvor mit Epyx fusioniert worden war. Das von Scott Nelson für die Supercharger-Erweiterung des Atari 2600 entwickelte Zehnkampf-Spiel Sweat! war nach der Fusion vorerst eingestellt worden. Als nun die Olympischen Spiele in Los Angeles nahten und Epyx unter Druck stand, einen Hit zu produzieren, griff man die Idee des Spieles wieder auf. Statt des Zehnkampfs standen nun olympische Disziplinen zur Auswahl.

Unter der Leitung des Programmierers Stephen Landrum wurde das Spiel von Randy Glover, Jon Leupp, Brian McGhie, Stephen Murdry und Scott Nelson in weniger als sechs Monaten entwickelt. Der Code wurde in der systemnahen Programmiersprache Assembler geschrieben, wozu ein angepasster Assembler auf einem Apple II eingesetzt wurde. Für die grafische Darstellung des Spieles holte Epyx mit Erin Murphy erstmals einen Grafiker ins Entwicklungsteam.


Spielmechanik


Bis zu acht Spieler können für verschiedene Nationen an folgenden Wettkämpfen teilnehmen:

Da Epyx damals keine Lizenz des Internationalen Olympischen Komitees besaß, wurde die Veranstaltung im Spiel einfach „Epyx Games“ genannt.

Nach der Auswahl einer Nation haben die Spieler die Möglichkeit, entweder in allen Disziplinen nacheinander anzutreten, nur in ausgewählten Disziplinen anzutreten oder eine einzelne Disziplin zu üben. Die Highscores werden in allen Disziplinen separat gespeichert, wodurch der Spieler motiviert wird, sein Können in den verschiedenen Disziplinen kontinuierlich zu trainieren, um den Highscore zu übertreffen.

Zur Steuerung des Spieles wird ein Joystick genutzt. Dieser muss auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden: In manchen Disziplinen muss der Spieler ihn mit möglichst gleichmäßigen Bewegungen hin und her bewegen, in anderen Disziplinen kommt es auf die zeitgenaue Abfolge komplexer Bewegungen oder die kontinuierliche, schnelle Betätigung des Feuerknopfes (auch Buttons mashing genannt) an. Die schnellen Rechts-Links-Bewegungen des Steuerknüppels, die vor allem für die Laufsportarten notwendig waren, sorgten für einen überdurchschnittlichen Verschleiß der Joysticks.

Summer Games wurde mit etwa 100.000 verkauften Kopien zum Verkaufsschlager für Epyx. Zusammen mit den verschiedenen Portierungen auf andere Plattformen stieg die Zahl laut Aussagen von Stephen Landrum sogar auf etwa eine Million verkaufter Exemplare.


Nachfolger


Zu Summer Games erschien bereits 1985 das Sequel Summer Games II, das auch von Randy Glover geschrieben wurde. Die spielerische Umsetzung der Olympischen Spiele wurde später mit den Titeln Winter Games, World Games, California Games und California Games II fortgesetzt.

1988 folgten mit The Games: Summer Edition und The Games: Winter Edition grafisch überarbeitete Neuauflagen der Spiele.

Derzeit besitzen Ironstone, Magnussoft und System 3 die Lizenz den Namen Epyx zu verwenden. Dadurch erscheinen derzeit für verschiedene Plattformen wieder Spiele, deren Name und Gestaltung sich ans Original anlehnt.[1][2]


Ähnliche Spiele





Einzelnachweise


  1. PC-Spiel von Magnussoft
  2. PocketPC Version von Ironstone (Memento vom 6. Juli 2009 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Summer Games

[en] Summer Games (video game)

Summer Games is a sports video game developed and published by Epyx based on sports featured in the Summer Olympic Games. Released in 1984 for the Commodore 64, it was ported to the Apple II, Atari 2600, Atari 7800, Atari 8-bit family, and Sega Master System.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии