software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Resident Evil 2, in Japan als Biohazard 2 (jap. バイオハザード2, trans. Baiohazādo 2, Biohazard 2) bekannt, ist ein 1998 erschienenes Computerspiel von Capcom. Der Titel ist dem Survival-Horror-Genre zuzuordnen und legte als Fortsetzung des erfolgreichen Resident Evil den Grundstein für den Ausbau zur Serie.

Resident Evil 2
Originaltitel バイオハザード2
Entwickler Capcom
Angel Studios (Nintendo-64-Version)
Publisher Capcom
Virgin Interactive (Windows- und Playstation-Version)
Veröffentlichung PlayStation:
Vereinigte Staaten 21. Januar 1998
Japan 29. Januar 1998
Europa 8. Mai 1998
Game.com:
Vereinigte Staaten 10. November 1998
Windows:
Japan 19. Februar 1999
Vereinigte Staaten 28. Februar 1999
Europa 1999
Nintendo 64:
Vereinigte Staaten 31. Oktober 1999
Japan 28. Januar 2000
Europa 9. Februar 2000
Dreamcast:
Japan 22. Dezember 1999
Vereinigte Staaten 28. April 2000
Europa 25. Dezember 2000
GameCube:
Vereinigte Staaten 14. Januar 2003
Japan 23. Januar 2003
Europa 30. Mai 2003
Plattform Windows
Nintendo 64
GameCube
Dreamcast
PlayStation
PlayStation 3
Game.com
Genre Survival Horror
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur oder Gamepad
Medium 2 CD-ROM (PlayStation, PC)
Cartridge (N64)
GD-ROM (Dreamcast)
MiniDVD (GameCube)
Download (Playstation 3)
Sprache Englisch (Sprachausgabe), Deutsch (Untertitel und Menü)
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
Information PlayStation- und US-amerikanische GameCube-Version in Deutschland von 1998 bis 2013 indiziert. Nach Neuprüfung ungeschnitten ab 16 Jahren.

Veröffentlichungen


In den USA wurde Resident Evil 2 am 21. Januar 1998 veröffentlicht, die japanische Version folgte am 29. Januar, Europa am 8. Mai desselben Jahres. Zunächst für Sonys PlayStation veröffentlicht, folgten Umsetzungen für Nintendo 64, Sega Dreamcast, Nintendo GameCube, PC und den Handheld Game.com von Tiger Electronics. Resident Evil 2 wurde in Deutschland von der damaligen Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften am 30. Mai 1998 indiziert.[1] Capcom brachte daraufhin noch einige zensierte Fassungen auf den Markt, die jedoch auch indiziert wurden. Im März 2014 wurde das Spiel vorzeitig wieder vom Index heruntergenommen.[2] Nach einer Neuprüfung der USK wurde das Spiel ungeschnitten ab 16 Jahren freigegeben.


Handlung


Zwei Monate nach dem Vorfall im Herrenhaus schickt die Umbrella Corporation eine eigene Spezialeinheit aus, um den von William Birkin neu entwickelten G-Virus zu stehlen. Kurz nach der fehlgeschlagenen Aktion breitet sich das Virus in ganz Raccoon City aus. Nachdem Chris Redfield, ein Hauptcharakter des ersten Teils, kurz nach seinem Einsatz im Herrenhaus spurlos verschwindet, macht sich seine Schwester Claire Redfield nach Raccoon City auf, um dort nach ihrem Bruder zu suchen. Sie weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass die dortigen Bewohner bereits zu blutrünstigen Zombies mutiert sind. Gleichzeitig trifft andernorts in der Stadt der frisch ausgebildete Polizist Leon Scott Kennedy ein, um seinen Dienst im örtlichen Revier anzutreten. Auch er wird von den dort herrschenden Zuständen überrascht. Nachdem beide Charaktere ersten Kontakt mit den lebenden Toten erfahren, treffen sie zufällig aufeinander und fliehen mit einem Streifenwagen in Richtung Polizeirevier. Durch einen Unfall werden beide allerdings wieder getrennt, schlagen sich jedoch unabhängig voneinander bis zum Polizeirevier durch. Es wird klar, dass William Birkin an der Erforschung des G-Virus beteiligt war. Da Claires Bruder Chris nicht aufzufinden ist und sie von dem Außeneinsatz im Herrenhaus erfährt, beschließen die beiden, aus der Stadt zu flüchten. Die Flucht führt Claire und Leon in die Kanalisation Raccoon Citys, dem Ort, an dem der G-Virus freigesetzt wurde. Sie erreichen schließlich das Forschungslabor, in dem ihnen ein unterirdischer Bahnhof samt Zug zur Flucht aus der Stadt verhelfen soll. Im Labor, dem Entwicklungsort des G-Virus, findet die Handlung mit dem Besiegen des mutierten William Birkin ihren Abschluss. Claire, Leon und Sherry (die Tochter der Birkins) können aus der Stadt fliehen. Chris Redfield, Claires Bruder, bleibt allerdings weiterhin verschollen.


Charaktere



Spielbare Charaktere



Nebencharaktere



Spielmechanik


Das Spiel wird, wie schon der Vorgänger, aus der Third-Person-Perspektive gespielt, wobei sich die Spielfigur durch vorgerenderte, statische Schauplätze in wechselnden Ansichten bewegt. Es kann wahlweise aus der Sicht von Claire Redfield oder Leon Scott Kennedy gespielt werden. Je nachdem, für welche Figur man sich entscheidet, übernimmt der Spieler in einigen Teilen des Spiels auch die Kontrolle der beiden Figuren Sherry Birkin (als Claire) oder Ada Wong (als Leon). Das Spiel kann außerdem mit beiden Charakteren in je zwei Szenarien (A und B) gespielt werden, bei denen sich die Handlung leicht voneinander unterscheidet.


Technik


Resident Evil 2 beinhaltet vorberechnete FMV-Sequenzen, die zur damaligen Zeit als "bahnbrechend" bezeichnet wurden.

Die Umsetzung für Nintendo 64 war das erste Spiel der Konsole, das auf einem 512 Mbit großen Modul veröffentlicht wurde.


Analyse


In der japanischen Version wurden die Sterbeszenen entfernt, welche allerdings zuvor auf der beiliegenden Demo-CD von „Biohazard: Director’s Cut“ noch vorhanden waren.

Erstmals in der Serie sieht man den Protagonisten ihre Verletzungen an, was für den Spielverlauf sehr entscheidend ist, da der Spieler vor dem baldigen Tod seiner Figur gewarnt wird. Während sich die Spielfigur im ersten Teil bis zum Ableben von ihren Verletzungen nicht beeindruckt zeigt, krümmt sich der Charakter im zweiten Teil bereits bei leichten Verletzungen. Bei schweren Verletzungen beginnt die Figur sogar zu humpeln. Dies beeinträchtigt allerdings auch die Bewegungsfreiheit des Charakters erheblich. Außerdem ist es nun möglich, Waffen mit zusätzlichen Bauteilen zu modifizieren, um deren Feuerrate und Durchschlagskraft zu erhöhen.


Remake


Am 12. August 2015 wurde über YouTube angekündigt, dass an einem Remake gearbeitet wird.[3] Zwei Wochen vorher wurden Fans auf der offiziellen Facebook-Seite noch gefragt, in welche Richtung ein mögliches Resident-Evil-2-Remake gehen sollte.[4] Im Rahmen der E3 2018 wurde das Remake weltweit für den 25. Januar 2019 für die PlayStation 4, Xbox One und Windows angekündigt. Das Remake bleibt dem Horror treu und bekommt eine neue Schulter-Kamera und 4K-Grafik für ein noch intensiveres Spielgefühl. Auch gegen Mr. X wird wieder in den Kampf gezogen.


Einzelnachweise


  1. Amtliches Mitteilungsblatt der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Ausgabe 04/2008
  2. Vorzeitige Listenstreichung auf schnittberichte.com
  3. Ankündigung von Yoshiaki Hirabyashi auf YouTube
  4. Offizieller Facebook-Eintrag der Capcom R&D Division 1!

На других языках


- [de] Resident Evil 2

[en] Resident Evil 2

Resident Evil 2[lower-alpha 2] is a 1998 survival horror video game developed and published by Capcom for the PlayStation. The player controls Leon S. Kennedy and Claire Redfield, who must escape Raccoon City after its citizens are transformed into zombies by a biological weapon two months after the events of the original Resident Evil. The gameplay focuses on exploration, puzzles, and combat; the main difference from its predecessor are the branching paths, with each player character having unique storylines, partners and obstacles.

[es] Resident Evil 2

Resident Evil 2[lower-alpha 1] —cuyo título original es Biohazard 2 (バイオハザード2, Baiohazādo Tsū?, «Peligro biológico 2»)—[lower-alpha 2] es un videojuego de terror japonés del subgénero horror de supervivencia, desarrollado por Capcom y lanzado para PlayStation en 1998. Se trata de la segunda entrega en la serie de videojuegos Resident Evil.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии