software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Pinball Dreams ist ein Computerspiel des schwedischen Entwicklungsstudios Digital Illusions aus dem Jahr 1992. Die Flippersimulation wurde vom Publisher 21st Century Entertainment vertrieben, und war ein so großer finanzieller Erfolg, dass in den Folgejahren eine Serie von Fortsetzungen veröffentlicht wurde.

Pinball Dreams
Studio Digital Illusions
Publisher 21st Century Entertainment
Veröffentlichung 1992
Plattform Commodore Amiga, DOS, Game Boy, Game Gear, SNES
Genre Flippersimulation
Spielmodus Einzelspieler; Mehrspieler
Steuerung Tastatur
Medium Diskette, CD-ROM
Sprache Englisch

Spielprinzip und Technik


Der Hauptunterschied und gleichzeitig die wichtigste Innovation von Pinball Dreams im Vergleich zu früheren Flipperspielen war, dass nicht der komplette Tisch auf dem Screen gezeigt wird, sondern nur etwa ein Drittel. Dieser Bildausschnitt wird je nach der Lage der Spielkugel vertikal gescrollt. Auch das Sounddesign wurde von der Kritik gelobt, da das Spiel die verschiedenen Soundeffekte und die musikalische Untermalung gekonnt miteinander verbindet.

Von realen Flipperautomaten wurde der zwischen den beiden Paddeln befindliche Pin („Center Post“) übernommen, der hilft zu verhindern, dass eine Kugel direkt senkrecht nach unten fallen kann. Dagegen fehlt die an realen Flippertischen typische Multiball-Funktion, bei der mehrere Kugeln gleichzeitig auf dem Spielfeld gespielt werden. Dies wurde erst in einem der Nachfolgetitel, Pinball Illusions, realisiert.

Pinball Dreams enthält vier thematisch unterschiedliche Tische:

Als technisch und spielerisch gelungenste Umsetzung gilt nach wie vor die originale Amiga-Version, die auf 2 Disketten erschien.


Entwicklungs- und Veröffentlichungsgeschichte


Pinball Dreams war finanziell ein großer Erfolg; 650.000 Einheiten wurden abgesetzt.[1]

Neben der Amiga-Version gibt es Umsetzungen für PC, SNES, Game Boy und Game Gear. Im Dezember 2008 erschien eine Portierung des Spiels für das iPhone und iPod touch. Im Oktober 2009 folgte eine Version für PlayStation Portable über den PlayStation Store der PlayStation 3. Seit Mitte Dezember 2009 kann diese Version auch direkt als Minigame auf der PlayStation 3 gespielt werden. Es existiert ein unvollständiges Demake für den Commodore 64, das allerdings offenbar seit 2006 nicht mehr weiterentwickelt wird.[2] Eine weitere ambitionierte 8-Bit-Konvertierung wurde ebenfalls in Form eines Previews für den Amstrad CPC vorgenommen.[3]


Pinball-Serie



Rezeption


Reviews der Amiga-Version von Pinball Dreams:




Einzelnachweise


  1. From the Archives: 21st Century Entertainment. In: Retro Gamer. Nr. 151, Januar 2016, S. 57.
  2. Pinball Dreams – Commodore 64 (englisch) mycommodore64.com. 2014. Abgerufen am 24. März 2015.
  3. Preview – Pinball Dreams for Amstrad CPC (englisch) retrogamingmagazine.com. 11. Januar 2016. Abgerufen am 26. Mai 2017.
  4. Peter Braun: Pinball Dreams: Flipper ist unser bester Freund!. Amiga Joker. 1. März 1992. Abgerufen am 7. Februar 2011: Eine der besten Flippersimulationen für den Amiga!
  5. Lars Rückert: Pinball Mania. Aktueller Software Markt. S. 30. 1. April 1992. Abgerufen am 7. Februar 2011.
  6. Knut Gollert: Pinball Dreams: Flipperträume. PowerPlay. S. 104. 1. April 1992. Abgerufen am 7. Februar 2011.

На других языках


- [de] Pinball Dreams

[en] Pinball Dreams

Pinball Dreams is a pinball simulation video game developed by Digital Illusions and originally released for the Amiga in 1992. It spawned several sequels, including Pinball Fantasies and Pinball Illusions. The MS-DOS port was digitally released by Rebellion Developments along with its sequel and Pinball Mania on February 22, 2011 on GOG.com with support for Microsoft Windows.[2] It received an OS X build on April 23, 2013;[3] and a Linux build on August 19, 2014.[4]

[ru] Pinball Dreams

Pinball Dreams — симулятор пинбола, разработанный шведской студией Digital Illusions в 1992 году для компьютеров Amiga. Впоследствии игра была портирована на другие платформы. Pinball Dreams была первой коммерческой игрой от Digital Illusions (до этого студия участвовала в демосцене под названием The Silents). Игра породила серию, включающую как и сиквелы от самих Digital Illusions (Pinball Fantasies, Pinball Illusions), так и от стороних студий.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии