software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Grand Theft Auto: Liberty City Stories (kurz GTA LCS) ist das siebte Spiel der Grand-Theft-Auto-Reihe und spielt drei Jahre vor den Ereignissen von GTA III. Es erschien Ende Oktober 2005 in den USA und Anfang Dezember 2005 in Deutschland für Sonys PlayStation Portable. Eine Portierung für die PlayStation 2 wurde am 23. Juni 2006 in Deutschland (6. Juni in den USA) veröffentlicht. Der offizielle Name wurde auf der Electronic Entertainment Expo im Mai 2005 enthüllt. Entwickelt wurde dieser Titel von Rockstar Leeds unter Aufsicht von Rockstar North. Das Spiel wurde weltweit mehr als drei Millionen Mal verkauft.[1][2] Das Spiel wurde im Dezember 2007 in der EU-Version für PlayStation 2 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert, im September 2015 von diesem jedoch wieder gestrichen.[3]

Grand Theft Auto: Liberty City Stories
Studio Rockstar Leeds
Publisher Rockstar Games
Leitende Entwickler Leslie Benzies
Veröffentlichung PSP:
Nordamerika 24. Oktober 2005
Europa 4. November 2005
PS 2:
Nordamerika 6. Juni 2006
Europa 23. Juni 2006
Plattform Android, iOS, PlayStation 2, PlayStation 3, PlayStation Portable
Genre Action, Open World
Spielmodus Einzelspieler (PSP, PS2), Mehrspieler (PSP)
Medium UMD, DVD
Sprache Englisch, mehrsprachige Untertitel
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
USK ab 18
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, Schimpfwörter
Information Erstes PSP-Spiel der GTA-Serie und eines der erfolgreichsten PSP-Spiele bis heute. Gekürzte Fassung von der USK ab 16 freigegeben. Die ungekürzte Fassung war bis Oktober 2015 indiziert und wurde nach einer Neuprüfung ab 18 Jahren freigegeben.

Handlung


In Liberty City Stories steuert der Spieler den Kleinkriminellen Toni Cipriani (bereits bekannt als Auftraggeber in GTA III), der für eine lange Zeit untertauchen musste, nachdem er einen feindlichen Mafiaboss kaltblütig ermordet hatte. Nun, im Jahre 1998, ist er zurück in der fiktiven Metropole Liberty City (angelehnt an New York City), um einige offene Rechnungen zu begleichen und sich in seiner „Familie“ (die Leones) wieder hochzuarbeiten, deren Ziel es ist, Großmacht von Liberty City zu werden. Um dies zu erreichen, führt Toni unter anderem Aufträge von Salvatore Leone, „Don“ der Leones, durch und muss dafür die gegnerischen „Familien“ bekämpfen. Leider haben diese Missionen zunächst nicht die gewünschte Wirkung.

Der Bürgermeister von Liberty City, der von einer gegnerischen Mafiafamilie bezahlt wird, reagiert auf die Missionen in Portland (der ersten Insel in Liberty City) mit öffentlichem Druck und verstärkt die Ermittlungen durch die Polizei. Salvatore Leone taucht in Staunton Island (der zweiten Insel) unter und versucht nun mit Tonis Hilfe einen eigenen Kandidaten für das Bürgermeisteramt in dessen Wahlkampf zu unterstützen. Doch gerade die Verbindung zu Toni wird dem Bewerber zum Verhängnis und dieser verliert die Wahlen. Salvatore Leone wird nun verhaftet und in Untersuchungshaft in Shoreside Vale (der dritten Insel) gesteckt. Im Gefängnis gibt er Toni den Auftrag zur Ermordung zweier Mafiabosse. Zusätzlich gelingt es den beiden, den neuen Bürgermeister aus den Händen des dritten Mafiabosses zu befreien und Letzteren zu töten. Salvatore Leone hofft, dass der Bürgermeister die Ermittlungen zu seinen Gunsten beeinflussen wird, da der Bürgermeister nun in seiner Schuld steht.

Einen interessanten Nebenhandlungsstrang bildet die Beziehung zwischen der Hauptfigur und seiner Mutter, die nicht gerade stolz auf ihren Sohn ist – nicht weil er kriminell ist, sondern weil er kein bedeutender Verbrecher ist.


Spielprinzip



Allgemein


Hauptsächlich besteht das Spiel aus einer Kombination aus Schieß- und Fahrsequenzen. Die Aufgaben für den Spieler lassen sich in drei Kategorien aufteilen: Hauptmissionen, Nebenmissionen und freies Spielen.

Sowohl in den Missionen als auch außerhalb der Missionen reagiert die Polizei auf kriminelle Taten des Spielers. Je mehr Verbrechen der Spieler begeht, desto mehr Polizisten und andere Einheiten nehmen die Verfolgung des Spielers auf.

Die Hauptmissionen bilden die Handlung des Spiels und haben daher eine zeitliche Reihenfolge. Hierzu muss der Spieler verschiedene Auftraggeber in der Spielwelt aufsuchen. In der folgenden kurzen Zwischensequenz wird die Handlung fortgeführt und das zu lösende Problem geschildert. Der Spieler muss anschließend mit Waffen und/oder Fahrzeugen, die er in der Spielwelt findet oder bereits gefunden hat, die Mission lösen.

Die Hauptmissionen sind im Vergleich zu den drei Vorgängern einfacher gestaltet, da das Spiel zuerst nur für die PlayStation Portable erschienen ist und daher auch „zwischendurch“ spielbar sein musste. Dies macht sich in der Länge der Missionen und in der Einfachheit, mit der gegnerische Fahrzeuge oder Personen eliminiert werden können, bemerkbar.

Die Spielfigur selbst kann, obwohl das Spiel nach Grand Theft Auto: San Andreas erschienen ist, nicht klettern oder schwimmen. Auch das Bewegen der Spielfigur während des manuellen Schießens ist wie in Grand Theft Auto III nicht möglich. Das Aussehen der Spielfigur kann nur durch festgelegte Kleidungskombinationen verändert werden, die in den Verstecken verfügbar sind.

Es gibt nicht die Möglichkeit Immobilien zu kaufen, wie in den beiden Vorgängern, um hier den Spielstand zu speichern. Das Spielprinzip orientiert sich daher an Grand Theft Auto III.


Nebenmissionen


Nebenmission sind nicht Teil der Handlung und können daher jederzeit durchgeführt werden. In Sammelmissionen müssen in der Spielwelt versteckte Objekte gesucht werden. Monsterstunts erfordern die Durchführung von weiten Sprüngen mit Fahrzeugen. Beide Missionsarten müssen nicht vollständig erledigt werden und können daher unterbrochen und später fortgesetzt werden. Andere Missionen dagegen wie die Feuerwehr-, Polizei- oder Krankenwagen-Missionen können nicht unterbrochen werden. Es müssen dabei eine bestimmte Anzahl von gleichen Aufgaben, wie z. B. das Löschen von Bränden oder das Töten von Verbrechern, durchgeführt werden.

Zusätzlich zu den üblichen Nebenmissionen kann der Spieler als Auto- und Motorradverkäufer arbeiten. Sogenannte Rampages / Amokläufe sind, mit Ausnahme der Missionen, in denen der Spieler Passanten töten muss, auch in der deutschen Fassung möglich.


Sonstiges


Das Spiel folgt dem Open-World-Prinzip, und daher ist der Spieler nicht gezwungen sich den Missionen zuzuwenden. Die Spielwelt bietet diverse Beschäftigungsmöglichkeiten. Beispielsweise kann der Spieler absichtlich Verbrechen begehen, um eine Verfolgung durch die Polizei zu erreichen oder einfach nur die Spielwelt erkunden.


Spielwelt


Liberty City ist hierbei dieselbe Stadt wie aus GTA III. Da die Handlung vor GTA III spielt, gibt es einige kleinere und größere Änderungen, wie z. B. die Verbindungsbrücken zwischen den einzelnen Inseln, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertiggestellt sind. Analog zu GTA III und den anderen GTA-Spielen ist die Spielwelt zuerst nicht komplett freigeschaltet. Dies geschieht erst im Laufe des Spiels.

Bei den Fahrzeugen kann der Spieler, im Gegensatz zu GTA III, Motorräder selbst benutzen, aber keine Flugzeuge oder Hubschrauber.


Musik


Auch diese Fortsetzung der GTA-Serie enthält einen Soundtrack, der in realitätsnaher Form von mehreren Radiosendern im Spiel wiedergegeben wird, wovon die meisten bereits aus GTA III bekannt sind:

Für Liberty City Stories wurden nicht so viele Musikstücke lizenziert wie zum Beispiel für GTA: San Andreas. Die Musik soll, wie schon in GTA III, eher einen abrundenden Nebeneffekt darstellen, wobei das Feature, eigene Musik ins Spiel zu integrieren, primärer ist.


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
PS2PSP
4Players80 %[4]91 %
MAN!AC89 %[5]
Metawertungen
Metacritic78/100[6]88/100[7]

Auf der PlayStation Portable werde das Aussehen, Spielgefühl, die Atmosphäre von GTA 3 perfekt eingefangen. Im Gegensatz zu vorherigen Handheldportierungen wie GTA Advance mache es kaum Abstriche.[7] Das Spiel wirke wie ein Add-On zu GTA 3 und trete spielerisch auf der Stelle. Ein Mehrspielermodus fehle in der PlayStation 2 Fassung und die Grafik sei teils auf dem Niveau von Sonys Handheld geblieben. Die Missionen hingegen seien geschickt designt.[4] An den Vorgänger könne es nicht heranreichen.[5]




Einzelnachweise


  1. Weltweite Verkaufszahlen http://www.vgcharts.org/worldtotals.php
  2. Verkaufszahlen in den USA http://www.the-magicbox.com/Chart-USPlatinum.shtml
  3. Indizierte Spiele 12/2007
  4. Paul Kautz: Grand Theft Auto: Liberty City Stories - Test, Action-Adventure. In: 4Players. 1. Juli 2006, abgerufen am 14. April 2022.
  5. Ulrich Steppberger: Grand Theft Auto: Liberty City Stories - im Test (PS2). In: MAN!AC. 31. Juli 2006, abgerufen am 14. April 2022 (deutsch).
  6. Grand Theft Auto: Liberty City Stories. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 14. April 2022 (englisch).
  7. Grand Theft Auto: Liberty City Stories. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 14. April 2022.

На других языках


- [de] Grand Theft Auto: Liberty City Stories

[en] Grand Theft Auto: Liberty City Stories

Grand Theft Auto: Liberty City Stories is an action-adventure game developed in a collaboration between Rockstar Leeds and Rockstar North, and published by Rockstar Games. The ninth installment in the Grand Theft Auto series, it was initially released as a PlayStation Portable exclusive in October 2005.[2] A port for the PlayStation 2 was later released in June 2006.[3] At the time of release, the recommended retail price of the PS2 port was around half the price of the PSP version,[4] because the PS2 version does not feature the custom soundtrack ripping capability of the PSP version. Ports for iOS, Android and Fire OS devices were also released in December 2015,[5] February 2016,[6] and March 2016, respectively.[7]

[es] Grand Theft Auto: Liberty City Stories

Grand Theft Auto: Liberty City Stories es el décimo primer juego de la serie Grand Theft Auto, creado por Rockstar North en colaboración con Rockstar Leeds y distribuido por Rockstar Games en 2005. El juego se creó principalmente para el sistema PlayStation Portable (PSP) siendo el juego más vendido hasta la fecha para esta plataforma, posteriormente se hizo una conversión del juego para PlayStation 2 (PS2) lanzada en 2006. También se lanzó para dispositivos iOS, Android y Fire OS el 17 de diciembre de 2015, 11 de febrero de 2016 y 11 de marzo de 2016, respectivamente. En septiembre de 2017 ESRB registro Liberty City Stories para su futuro lanzamiento en PlayStation 4 pero sin todavía fecha de lanzamiento. Hasta la fecha sigue sin confirmarse si el juego llegará a PlayStation 4.[2]

[ru] Grand Theft Auto: Liberty City Stories

Grand Theft Auto: Liberty City Stories (GTA: Liberty City Stories или GTA: LCS) — компьютерная игра, разработанная в сотрудничестве между Rockstar Leeds и Rockstar North и изданная Rockstar Games. Это девятая по счёту и четвёртая трёхмерная игра серии Grand Theft Auto. Изначально была выпущена как эксклюзив для PlayStation Portable в октябре 2005 года[1]. Позже в июне 2006 года был выпущен порт для PlayStation 2[2]. На момент выпуска рекомендуемая розничная цена порта для PS2 составляла примерно половину цены версии для PSP[3], потому что в версии для PS2 отсутствует возможность прослушивания в игре музыки пользователя, как в версии для PSP.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии