Microsoft Windows, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series
Genre
Action-Rollenspiel
Thematik
Dark-Fantasy
Spielmodus
Einzelspieler, Online-Mehrspieler
Steuerung
Gamepad, Maus, Tastatur
Medium
Blu-ray Disc, Download
Altersfreigabe
USK USK ab 16 freigegeben
PEGI PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts- bewertung
Gewalt
Das Computerspiel entstand aus dem Wunsch des leitenden Entwicklers Hidetaka Miyazaki, mit dem durch die Fantasy-Saga Das Lied von Eis und Feuer bekannt gewordenen George R. R. Martin ein Videospiel zu entwerfen, bei dem der Schriftsteller für die Hintergrundgeschichte und Mythologie verantwortlich zeichnet.[2]
Hintergrund, Setting und Gameplay
Miyazaki, Designer der erfolgreichen Dark-Souls-Videospielserie und Fan von George Martins Werken, kontaktierte diesen nach der Veröffentlichung von Dark Souls III mit dem Vorschlag einer Zusammenarbeit.[3] Miyazaki beschrieb, welche Themen, Ideen und spielbezogenen Aspekte er sich für Elden Ring vorgestellt hatte, und gab Martin die kreative Freiheit, sowohl die Welt[4] als auch die Hintergrundgeschichte zu schreiben, auf der die Handlung im Spiel aufbauen soll.[5][6][7]
Wie bei den vorherigen Titeln des Studios wie Dark Souls oder Bloodborne ist Elden Ring ebenfalls im Dark-Fantasy-Genre angesiedelt. Auf der E3 2019 wurde angekündigt, dass der Spieler zu Spielbeginn einen eigenen Charakter erstellen könne, den er in Third-Person-Perspektive steuern würde. Auch Reitmöglichkeiten bzw. der Kampf zu Pferde waren Bestandteil der Ankündigung.[6][8]
Die Entwicklung von Elden Ring begann Anfang 2017 nach der Veröffentlichung von The Ringed City, einem DLC für Dark Souls III.[9] Wie bei Miyazakis Souls-Spielen wird Elden Ring den Spielern die Möglichkeit bieten, ihre eigenen Charaktere zu erschaffen, anstatt als fester Protagonist zu spielen.[10] Miyazaki betrachtete Elden Ring auch als eine „natürlichere Evolution“ der Souls-Serie, da das Spiel im Vergleich zu ihnen viel größer ist und eine offene Welt mit neuen Spielmechaniken wie Reiten und Kämpfen bietet.[6][8][10] Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen mit offener Welt weist Elden Ring jedoch keine bevölkerten Städte mit Nicht-Spieler-Charakteren auf, sondern stattdessen zahlreiche kerkerartige Ruinen und Dungeons.[6][10]
Rezeption
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden.
„»Elden Ring«vermischt den»Ring des Nibelungen«mit dem»Parzival«, erzählt von siechenden Gesellschaften, die sich bekriegen und gar nicht mehr wissen, warum.“
2020: The Game Awards 2020 als „Most Anticipated Game“[29]
2021: Golden Joystick Awards: als „Most Wanted Game“[30]
2021: The Game Awards 2021 als „Most Anticipated Game“[29]
2022: Deutscher Computerspielpreis als „Bestes Internationales Spiel“[31]
Literatur
Jason Killingsworth:Boss Encounter – A meeting with Hidetaka Miyazaki to discover the treasures of Elden Ring. In: Edge. Nr.367, 30.Dezember 2021, ISSN1350-1593, S.48–63 (englisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии