software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Doom Eternal ist der von id Software entwickelte 5. Teil der Ego-Shooter-Videospielserie Doom.

Doom Eternal
Entwickler id Software
Publisher Bethesda Softworks
Leitende Entwickler Hugo Martin, Marty Stratton
Komponist Mick Gordon
Veröffentlichung Windows, PS4, Stadia, Xbox One
20. März 2020
Nintendo Switch
8. Dezember 2020
PS5, Xbox Series
29. Juni 2021
Plattform Microsoft Windows
PlayStation 4
Stadia
Xbox One
Nintendo Switch
PlayStation 5
Xbox Series
Spiel-Engine id Tech 7
Genre Ego-Shooter
Thematik Science-Fiction, Postapokalypse
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Sprache u. a. Deutsch, Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 18
PEGI ab 18
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Die Fortsetzung von Doom aus dem Jahre 2016 wurde am 20. März 2020 für PlayStation 4, Xbox One, Windows und Google Stadia veröffentlicht. Am 8. Dezember 2020 erschien es im Nintendo eShop für Nintendo Switch,[1] am 9. Juni 2021 für PlayStation 5 und Xbox Series X und S.[2]


Inhalte


Nach der Philosophie des Vorgängers aus 2016 lehnt auch Doom Eternal das automatische Aufladen von Lebenspunkten, das Verstecken hinter Gegenständen, Nachladen von Munition und weitere für Ego-Shooter typische Mechaniken entschieden ab, um eine den Originalspielen Doom (1993) und Doom 2: Hell on Earth (1994) ähnliche Spielerfahrung zu erschaffen. Das Kampfsystem wurde im Vergleich zum Vorgänger um viele Elemente ergänzt und somit komplexer gestaltet.

Das Waffenarsenal des Spielers besteht wie bisher aus verschiedenen Nah- und Fernkampfwaffen. Die Pistole entfällt und das Gaußgewehr wird durch die Ballista ersetzt. Erneut können Waffen mithilfe von Waffen-Mods um zusätzliche Feuermodi erweitert werden, welche mit Waffenpunkten aufgewertet werden können. Der an Gegnern verrichtete Schaden ist nun auch visuell durch klaffende Wunden und zersplitterte Rüstung sichtbar. Viele Gegner besitzen Schwachpunkte, welche der Spieler zerstören kann, um die effektivsten Angriffe der Dämonen zu unterdrücken.[3]

Die neue Waffe – der Unmaykr – kann durch das Erspielen von sechs empirischen Schlüsseln bei in verschiedenen Leveln versteckten Herausforderungen („Slayer Gates“) freigeschaltet werden.[4]

Neu hinzugekommen ist zudem der Flammenwerfer, welcher Dämonen in Brand setzt und sie Rüstungspunkte fallen lassen lässt. Die „Ausrüstungsgegenstände“ des Vorgängers wurden abgeändert, sodass diese nun an der Schulter des Spielcharakters befestigt sind und die Auswahl zwischen einer einfachen Handgranate und einer Frostgranate besteht, welche Gegner momentan bewegungsunfähig macht.

Der Nahkampf wurde um den Blutschlag („Blood Punch“) und die Schmelztiegelklinge („Crucible Blade“) erweitert. Nach einer gewissen Anzahl an Glory Kills wird der Blutschlag aufgeladen und entfesselt beim nächsten Nahkampfangriff eine mächtige Welle, welche nahen Gegnern großen Schaden zufügt. Das Tiegelschwert stellt eine mächtige Waffe dar, welche die Fähigkeit besitzt viele Dämonen mit einem Schlag auszulöschen, hat allerdings nur eine geringe Anzahl von Aufladungen.

Die Spielgeschwindigkeit hat gegenüber Doom (2016), durch neue Bewegungsfähigkeiten des Spielers, wie Doppelsprünge, das Schwingen an Balken, einen Air-Dash und dem Fleischerhaken der Super-Schrotflinte, stark zugenommen.[5]

Der Spielcharakter kann durch in den Levels versteckten oder offen zugänglichen Upgradepunkten in verschiedenen Aspekten verbessert werden. Seine Gesundheit, Rüstung und Munitionskapazität können an Sentinel-Kristallen erhöht werden.[6] Zudem können dem Spieler durch Runen permanent neue Fähigkeiten hinzugefügt werden.

Im Mehrspielermodus gibt es bei Doom Eternal kein Deathmatch, sondern ausschließlich einen Battle-Modus, bei dem zwei von Spielern gesteuerte Dämonen gegen einen Doom-Slayer kämpfen.[7]

Am 20. Oktober 2020 erschien die kostenpflichtige Downloaderweiterung The Ancient Gods – Part One, welche drei neue Single-Player-Level umfasst und einen überarbeiteten Mehrspielermodus bietet.[8] Die kostenpflichtige Fortsetzung der Erweiterung, The Ancient Gods – Part Two, erschien am 18. März 2021.[9]


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
PS4WindowsXbox One
4Players91 %[10]91 %91 %
Destructoid8.5/10[11]8.5/108.5/10
GamePro90/100[12]k. A.k. A.
GamesRadar3.5/5[13]3.5/53.5/5
GameStark. A.88/100[14]k. A.
PC Games9/10[15]9/109/10
Metawertungen
Metacritic87 %[16]88 %[17]88 %[18]

Doom Eternal erhielt überwiegend positive Reviews.[17][18][16] Das deutschsprachige Computerspielmagazin GameStar vergleicht den Shooter im Test mit Champagner. Das Spiel biete in vielerlei Hinsicht Verbesserungen zum Vorgänger von 2016 und „schmeckt viel intensiver“.[14]

„Brachial, blutig und einmalig im Flow: Id Software hebt den klassischen Arena-Shooter mit Doom Eternal auf ein neues, grandioses Niveau.“

Eike Cramer: 4Players[10]

Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. Doom Eternal für die Switch hat endlich ein Release-Datum. 30. November 2020, abgerufen am 1. Dezember 2020.
  2. Tobias Simon: DOOM Eternal: Next-Gen-Upgrade kommt im Juni. In: gameswelt.de. 13. Juni 2021, abgerufen am 10. Juli 2021.
  3. DOOM Eternal Guide – The Arsenal Of DOOM. In: BagoGames. 28. April 2020, abgerufen am 6. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  4. Doom Eternal Unmaykr Guide: So kommt ihr an die geheime Waffe. In: Beyond Pixels. 22. März 2020, abgerufen am 6. August 2021 (deutsch).
  5. Doom Eternal – E3-Vorschau, Shooter – 4Players.de. Abgerufen am 17. Juni 2019.
  6. Doom Eternal: Verwendung von Sentinel Crystal zur Erhöhung von Gesundheit, Rüstung und Munition. 22. März 2020, abgerufen am 6. August 2021.
  7. Felix Schütz: Doom Eternal: Eindrücke aus dem Multiplayer – Ist der Battlemode überflüssig? In: PC Games. 25. März 2020, abgerufen am 8. August 2020.
  8. Doom Eternal ab jetzt mit neuen Story-Inhalten: Das steckt im DLC. 20. Oktober 2020, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  9. Doom Eternal The Ancient Gods – Part 2: Die ersten User-Stimmen zum DLC. 22. März 2021, abgerufen am 29. Mai 2021.
  10. Eike Cramer: Test (Wertung) zu Doom Eternal (Shooter). In: 4Players. 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
  11. Chris Carter: Review: Doom Eternal. In: Destructoid. Abgerufen am 18. März 2020 (englisch).
  12. Hannes Rossow: Doom Eternal im Test – Brutaler, blutiger, besser. In: GamePro. 17. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  13. Josh West: Doom Eternal review: „Screams at you to move faster and to fight harder, and you can do nothing but obey“. In: GamesRadar. 17. März 2020, abgerufen am 18. März 2020 (englisch).
  14. Dimitry Halley: Doom Eternal im Test: Ein Shooter wie Champagner. In: GameStar. 20. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
  15. Felix Schütz: Doom Eternal im Test mit Video: Ballern wie im Rausch. In: PC Games. 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
  16. DOOM Eternal for PlayStation 4 Reviews. Abgerufen am 8. August 2020 (englisch).
  17. DOOM Eternal for PC Reviews. Abgerufen am 8. August 2020 (englisch).
  18. DOOM Eternal for Xbox One Reviews. Abgerufen am 8. August 2020 (englisch).
  19. Sheridan, Connor: Game Critics Awards Best of E3 2019 winners: Here are the victors and nominees for every category. In: gamesradar. gamesradar, 27. Juli 2019, abgerufen am 8. Mai 2022 (englisch).

На других языках


- [de] Doom Eternal

[en] Doom Eternal

Doom Eternal is a first-person shooter game developed by id Software and published by Bethesda Softworks. The sequel to Doom (2016), and the sixth main game in the Doom series, it was released on March 20, 2020, for Windows, PlayStation 4, Stadia and Xbox One, with a version for Nintendo Switch being released on December 8, 2020, and versions for PlayStation 5 and Xbox Series X and Series S being released on June 29, 2021. Set some time after the events of the 2016 game, the story follows the Doomslayer once again, on a mission to end Hell's consumption of Earth and foil the alien Maykr's plans to exterminate humanity.

[es] Doom Eternal

Doom Eternal es un videojuego de acción y disparos en primera persona desarrollado por id Software y publicado por Bethesda Softworks.​ Es el quinto título principal de la serie Doom y la secuela directa de Doom (2016).​ El juego fue lanzado el 20 de marzo de 2020 para las plataformas PlayStation 4, Xbox One, Microsoft Windows, Google Stadia y Nintendo Switch,​ y el 29 de junio del 2021 en plataformas como PlayStation 5 y Xbox Series X. Las críticas mayormente positivas están repletas de elogios por su campaña, gráficos, diseño de niveles, banda sonora y mecánicas de combate. También hubo algunas discrepancias por el mayor enfoque en la narrativa visual y sus secciones de plataformas. El juego recibió 5 nominaciones en The Game Awards 2020, incluidos como juego del año (GOTY) y mejor juego de acción[1].

[it] Doom Eternal

Doom Eternal è un videogioco di genere di sparatutto in prima persona del 2020, sequel di Doom. Annunciato durante la conferenza di Bethesda Softworks all'E3 2018, Doom Eternal è sviluppato da id Software per sistemi operativi Microsoft Windows, per la piattaforma di streaming Google Stadia e console PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch[1], Xbox Series X e PlayStation 5.[2]

[ru] Doom Eternal

Doom Eternal[комм. 1] — компьютерная игра в жанре шутера от первого лица. Игра разработана студией id Software, а издателем выступила компания Bethesda Softworks. Анонс проекта состоялся в 2018 году на выставке E3. Doom Eternal вышла на платформах Windows, PlayStation 4 и Xbox One и в сервисе Google Stadia в марте 2020 года, в декабре — на Nintendo Switch, а в июне 2021 года — на PlayStation 5 и Xbox Series X/S. Помимо основной игры в продажу были выпущены два сюжетных дополнения — The Ancient Gods — Part One и The Ancient Gods — Part Two.mw-parser-output .ts-Переход img{margin-left:.285714em}.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии