software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

DTM Race Driver 3 (englischer Originaltitel: TOCA Race Driver 3) ist der dritte Teil der Rennspiel-Serie Race Driver und der letzte, der die spielbare DTM im Titel trägt. Der Nachfolger heißt Race Driver: GRID und stammt ebenfalls von Codemasters. Das Spiel ist der Nachfolger von DTM Race Driver 2 und erschien am 24. Februar 2006 für Windows, die PlayStation 2 und die Xbox. Am 16. Februar 2007 erschien es für die PlayStation Portable. Die Macintosh-Version erschien am 24. Oktober 2008.

DTM Race Driver 3
Originaltitel TOCA Race Driver 3
Entwickler Codemasters,
Sumo Digital (PSP)
Publisher Codemasters
Veröffentlichung 24. Februar 2006
Plattform Windows, PlayStation 2, PlayStation Portable, Xbox, Macintosh
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Gamepad, Tastatur und Maus
Medium CD-ROM (PC), DVD-ROM (Konsolen, Macintosh), UMD (PSP)
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Schimpfwörter
Information Rennspiel mit Action-Elementen

Inhalt


Im Spiel sind die dank der Lizenzierung bei den realen Meisterschaftsvorbildern die Original-Autos und Fahrernamen der DTM und von den V8-Supercars enthalten. Wie schon in DTM Race Driver 2 fehlt jedoch wieder die BTCC, die aber für die PC-Version als Update herunterladbar ist. Es sind nicht mehr alle Strecken und Autos aus den Vorgängerteilen enthalten, dafür gibt es aber viele neue und die alten wurden grafisch überarbeitet. DTM Race Driver 3 ist das umfangreichste Spiel der Serie.

Im Spiel gibt es ein realistisches Schadensmodell, wobei die Autos nicht nur optisch, sondern auch technisch beschädigt werden. Die Beschädigungen am Auto können bei Boxenstopps repariert werden. Die Rennen finden unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen statt, bleiben aber innerhalb eines Rennens konstant. Die KI der Gegner ist gegenüber den vorherigen Teilen verbessert worden, so dass sie sich zum Teil deutlich aggressiver verhalten. Ein Kritikpunkt ist allerdings, dass die Wagen der Computergegner bei Kollisionen nahezu unbeschädigt bleiben, während die Wagen des Spielers schwer beschädigt werden.

Fährt der Spieler auf andere Fahrzeuge auf oder schneidet er Kurven, wird er verwarnt oder – beim zweiten Vergehen – bestraft, was sich auf unterschiedlich Weise äußern kann. Eine Möglichkeit ist, dass dem Spieler zu dem Rennergebnis 5, 10 oder 20 Sekunden addiert werden. Bei Formel-Rennen kann man im Simulationsmodus auch eine Durchfahrtsstrafe oder eine 10 Sekunden andauernde Stop-and-Go-Strafe bekommen.

Die Fahrphysik ist entsprechend der Natur als Arcade-Spiel nicht völlig realitätsgetreu, was sich unter anderem im übersteigerten Effekt von Windschatten zeigt, wodurch DTM-Wagen im Spiel bis zu 320 km/h erreichen können.

Im Multiplayer-Modus kann man gleichzeitig sowohl gegen menschliche Mitspieler als auch gegen KI-Gegner fahren, was bei den meisten Rennspielen eher selten ist.


Spielmodi


DTM Race Driver 3 beinhaltet drei verschiedene Modi wie Welt-Tournee, Profikarriere und Simulationsmodi.


Wichtige Meisterschaften



Ableger


DTM Race Driver 3: Create & Race ist ein eigens für den Nintendo DS entwickelter Ableger. Als Besonderheit steht ein Editor zum Erstellen eigener Kurse bereit. Dieses Spiel umfasst nicht denselben Inhalt wie DTM Race Driver 3.






Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии