software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

DEFCON (stilisiert DEFCOИ) ist der dritte Titel von Introversion Software, der am 29. September 2006 erschien. Es ist ein Echtzeit-Strategiespiel, das sich mit dem Thema Atomkrieg befasst. Jeder der bis zu 6 Spieler übernimmt eine kontinentale Landmasse (z. B. Afrika oder Nordamerika) und versucht sich gegen die anderen im thermonuklearen Krieg zu behaupten.

DEFCON: Everybody Dies
Entwickler Introversion Software
Veröffentlichung 29. September 2006
Plattform Linux / Windows / Mac OS X
Genre Echtzeit-Strategiespiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Maus
Systemvor-
aussetzungen
  • CPU: 600 MHz Pentium 3
  • RAM 128 MB
  • 60 MB Festplattenspeicher
  • Grafikkarte: Geforce 2
Medium CD-ROM, Download
Sprache Englisch, Deutsch
Aktuelle Version 1.6
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen

Spielprinzip


Eine normale Runde in DEFCON dauert ungefähr 45 Minuten. Der Spieler hat dabei eine im Computerstil der 1980er Jahre gehaltene Weltkarte. Ziel des Spiels ist es, die höchste Punktzahl zu erreichen, indem man dem Gegner größtmöglichen Schaden zufügt und zugleich eigene Verluste vermeidet. Im jeweiligen Machtbereich werden die militärischen Einheiten und die Gebäude aufgestellt, um den Gegner damit anzugreifen und die eigenen Großstädte zu schützen.


Rundenablauf


Das Spiel besteht aus fünf Phasen (DEFCON-Stufen), die dem Spieler Zeit lassen, sein Vorgehen genau zu planen. Die Runde beginnt mit „DEFCON 5“ und endet mit „DEFCON 1“ (zwischen jeder Phase liegen ungefähr 6 Minuten). Außerdem beendet ein „Victory Counter“ das Spiel automatisch, wenn während „DEFCON 1“ eine Mindestzahl an verbliebenen Atomwaffen unterschritten wird. Es gilt:


Gebäude



Mobile Einheiten



Bezug zum Film WarGames


Die grafische Aufmachung von DEFCON orientiert sich größtenteils an dem Film WarGames – Kriegsspiele aus dem Jahr 1983. In diesem Anti-Kriegs-Film übernimmt ein jugendlicher Hacker die Kontrolle über das amerikanische Atomwaffen-Arsenal, ohne dieses zunächst zu wissen. Er geht davon aus, dass er ein Computerspiel mit dem Namen Global Thermonuclear War begonnen hat und löst dabei beinahe einen realen Atomkrieg aus.[1]

In Uplink, dem ersten Spiel von Introversion, gibt es (als Easter Egg) einen „Protovision Game Server“ (Protovision war die Firma, die der Jugendliche im Film hacken wollte), auf dem man Global Thermonuclear War in stark vereinfachter Form „spielen“ kann.


Rezeption


Metawertungen
DatenbankWertung
Metacritic84/100[2]
Bewertungen
PublikationWertung
PC Games76/100[3]

Das Szenario werde erschreckend glaubhaft umgesetzt. Alternative Missionsziele gibt es jedoch nicht, sodass langfristig die Abwechslung fehle.[4] Die Grafik sei sehr einfach, Explosionen seien spartanisch umgesetzt. Menschliche Verluste werden makaber in Millionen angezeigt. Das Spiel sei eine kurzweilige und unterhaltsame Simulation eines Atomkrieges.[3]


Einzelnachweise


  1. Interview mit einem Entwickler von „DEFCON“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: postapocalypse. 28. Juli 2008, archiviert vom Original am 15. September 2008; abgerufen am 21. September 2021.
  2. DEFCON: Everybody Dies. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 2. August 2022 (englisch).
  3. Defcon. In: PC Games. Dezember 2006, S. 143 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Sigfried Arnold: Wir werden alle sterben! In: rebell.at. 28. September 2006, abgerufen am 21. September 2021 (österreichisches Deutsch).



На других языках


- [de] DEFCON (Computerspiel)

[en] DEFCON (video game)

DEFCON (stylised as DEFCOИ and sometimes subtitled Everybody Dies in the North American version and Global Thermonuclear War in the European version) is a real-time strategy game created by independent British game developer Introversion Software. The gameplay is a simulation of a global nuclear war, with the game's screen reminiscent of the "big boards" that visually represented thermonuclear war in films such as Dr. Strangelove, Fail-Safe, and especially WarGames.

[ru] DEFCON (игра)

DEFCON — компьютерная игра, стратегия в реальном времени, созданная независимой британской фирмой Introversion Software. Игра создана по мотивам фильма «Военные игры» (англ. Wargames), в котором моделировался глобальный военный конфликт между СССР и США с применением всего термоядерного потенциала обеих сверхдержав. Стилистика и оформление игры (глобальная карта, условные границы, схематичное отображение военных действий) также напоминают о фильме. Девиз игры — Умирают все (англ. Everybody dies), также является отсылкой к фильму, в котором искусственный интеллект, попытавшийся на виртуальные ракеты, запущенные гипотетическим противником, ответить реальным массированным ядерным ударом и проверивший все возможные сценарии ведения войны, приходит к выводу, что это «странная игра — в неё можно выиграть только не начиная игру» и что любая сторона неизбежно проиграет от конфликта.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии