software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2 (Originaltitel: Red Alert 2) ist ein von den Westwood Studios entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel, das im Oktober 2000 erschienen ist. Darin landen die wiedererstarkten sowjetischen Truppen überfallartig in Nordamerika, um ihren alten Widersacher endgültig in die Knie zu zwingen. Zusammen mit Command & Conquer: Alarmstufe Rot und Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3 und deren Erweiterungen bildet es das Alarmstufe-Rot-Universum.


Entwicklung


Noch vor der Veröffentlichung von Tiberian Sun wurde von Westwood eine Fortsetzung von Alarmstufe Rot angekündigt.

Alarmstufe Rot 2 benutzt eine zweidimensionale Grafik. Es ist der letzte Teil der Command-&-Conquer-Reihe, welche diese benutzt.


Handlung


Die Sowjetunion, die nach ihrer Niederlage in Alarmstufe Rot von Alexander Romanov regiert wird, welcher von den Westmächten eingesetzt wurde und für dauerhaften Frieden sorgen sollte, löst mit einem Überraschungsangriff auf die USA einen neuen Ost-West-Konflikt aus.

Wie auch in den Vorgängern gibt es zwei Schlusssequenzen: Entweder erringen die Sowjets die Weltherrschaft und führen die Menschheit in eine kommunistische Diktatur, oder die Alliierten siegen.

Anders als beim Vorgänger wurde die deutsche Fassung nicht zensiert und die Soldaten blieben wie in der ursprünglichen Version menschlich.


Wichtige Personen



Alliierte


Der Kriegsrat
Der deutsche Kanzler, der französische Ministerpräsident, die Premierministerin von Großbritannien und der US-amerikanische Präsident bilden mit dem Kriegsrat das Oberkommando der Alliierten.
Präsident Michael Dugan
Michael Dugan (gespielt von Ray Wise) ist der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Oberbefehlshaber der Alliierten in Alarmstufe Rot 2. Er und die USA werden von Romanov und der Sowjetunion bedroht.
Major General Ben Carville
Major General Ben Carville (gespielt von Barry Corbin) ist einer der höchsten amerikanischen Generäle und wird später von einem „Verrückten Iwan“ in die Luft gejagt. Durch den Zeitsprung in Yuris Rache kann sein Tod verhindert werden.
Special Agent Tanya Adams
Nähere Informationen über Tanya Adams sind unter Alarmstufe Rot zu finden.
Lieutenant Eva Lee
Lieutenant Eva Lee ist eine alliierte Nachrichten- & Gefechtsoffizierin, vergleichbar mit EVA in Der Tiberiumkonflikt (wobei die EVA in der Tiberium-Reihe ein Computer ist (elektronische Video-Assistentin)). Sie wird von Athena Massey gespielt, die auch schon in Command and Conquer: Tiberian Sun auftauchte, dort spielte sie die Pilotin der Kodiak.
Albert Einstein
Nähere Informationen über Albert Einstein sind unter Alarmstufe Rot zu finden.

Sowjets


Premier Alexander Romanov
Alexander Romanov wurde nach dem Sieg der Alliierten in Alarmstufe Rot als Regent der Sowjetunion eingesetzt, da er sich der Kommunistischen Partei zum Trotz für den Frieden einsetzte. Zunächst verhält er sich sehr kooperativ, gibt dann aber überraschend den Befehl, die USA anzugreifen. Damit beginnt die Geschichte von Alarmstufe Rot 2. Je nachdem, welche Partei man spielt, wird Premier Romanov entweder in Yuris Auftrag im Krankenbett erschossen (Sowjets) oder von Agentin Tanya gefasst und abgesetzt (Alliierte).
Wegen seines Nachnamens und weil er vom Vermächtnis der Romanovs spricht, ist anzunehmen, dass er von der russischen Zarenfamilie abstammt.
Yuri
Yuri (gespielt von Udo Kier) ist der Chefstratege vom Sowjet-Premierminister Alexander Romanov. Yuri besitzt die Gabe der Gedankenkontrolle und bildet in der Erweiterung Yuris Rache als dritte unabhängige Partei den Gegner. Es ist bekannt und wird auch von Yuri im Spiel erwähnt, dass Stalin großes Interesse an übersinnlichen Fähigkeiten hatte und ihn förderte. Die Bedrohung, die von Yuri ausgeht, wird gebannt, als er mit der alliierten Zeitmaschine in die Zeit der Dinosaurier zurückreist oder von den Alliierten in einem Psycho-Gefängnis eingesperrt wird, je nachdem, ob man Sowjets oder Alliierte spielt.
Yuri wird auch in der deutschen Version vom deutschen Schauspieler Udo Kier gesprochen.
General Vladimir
General Vladimir (gespielt von Adam Greggor) ist ein sowjetischer Pantoffelheld, der von Yuri des Mordes an Romanov beschuldigt wird. Er war es, der Chicago mit einer Atombombe zerstörte. Später wurde er in Washington, D.C. festgenommen und hingerichtet.
Lieutenant Zofia
Lieutenant Zofia (gespielt von Aleksandra Kaniak) ist ein weiblicher Offizier und das sowjetische Gegenstück zu Eva.
Boris
Boris ist das sowjetische Gegenstück zu Tanya in Yuris Rache. Er besitzt als Hauptbewaffnung ein AK-74-Sturmgewehr und kann zudem mit einem Laser feindliche Gebäude für einen Luftangriff markieren.

Spielprinzip


Die Missionen der Kampagne werden, wie auch bei den Vorgängern, durch Videos verknüpft. Im Unterschied zum Vorgänger spielen die Einsätze meist in städtischen Gebieten, wo der Verlauf von Straßen und die Position von Brücken und Zivilgebäuden, die auch besetzt werden können, Auswirkungen auf die Kampfhandlungen haben.

Im Mehrspieler-Modus oder Gefecht wählt man eine Nation. Jede von diesen verfügt über verschiedene Spezialeinheiten:


Alliierte



Sowjets und Verbündete



Rezeption


Metawertungen
DatenbankWertung
GameRankings86 %[2]
Metacritic84/100[3]
Bewertungen
PublikationWertung
4Players83 %[4]
GameStar87/100[5]
PC Games81 %[6]
PC Joker86 %[7]
PC Player85 %[8]

Alarmstufe Rot 2 sei ausbalancierter, die Missionen kürzer und es nehme sich selbst nicht so Ernst wie Tiberian Sun.[4] Auffällig sei, dass ein Großteil der Mängel des Vorgängers offensichtlich behoben wurden. Die Bedienung sei besser und die Atmosphäre sehr dicht. Innovationen würden hingegen fehlen.[8] Das überzeichnete Szenario gehe teils in Richtung Parodie. Die Optik sei bunt und die Einheiten im Stile von Jules Verne sehr originell. Das Gameplay sei sehr dynamisch und funktioniere auch gut im Mehrspielermodus.[7] Die deutsche Lokalisierung glänze durch sauber übersetzte Texte und professionelle Synchronisation der Cutscenes.[9] GameStar attestierte, dass Westwood mit veralteter Technik ein spielenswertes Programm abliefere, das flott und einsteigerfreundlich daherkomme, aber auch Veteranen nicht enttäusche. Mit dem Mehrspielermodus von StarCraft oder der Komplexität von Age of Empires 2 könne es allerdings nicht mithalten.[5] PC Games bemängelte die wenig intelligenten Gegner und das Missionsdesign, das oft auf das Beseitigen aller feindlichen Einheiten hinauslaufe. Zudem sei an der Qualitätssicherung gespart worden. Die altbackene Technik störe hingegen nicht.[6]


Yuris Rache


Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2 – Yuris Rache ist die Erweiterung zu Alarmstufe Rot 2. Es bietet zwei neue Kampagnen mit je sieben Missionen für Alliierte und Sowjets. Beide Parteien enthalten auch neue Gebäude und Einheiten. Außerdem bietet es mit Yuris Armee eine dritte Partei für den Mehrspieler-Modus.


Neue Inhalte


Zum zweiten Mal in einem Command-&-Conquer-Spiel wurde dabei eine dritte Kriegspartei integriert (zuvor CABAL in Tiberian Sun – Feuersturm), die aber nur im Gefecht und im Mehrspieler-Modus mit ihren exotischen Einheiten von Anfang an spielbar ist. Im Einzelspieler-Modus muss man in der Regel gegen diese Einheiten kämpfen, kann aber durch Ingenieure die Kontrolle über Yuris Gebäude übernehmen und diese anschließend selber benutzen, um beispielsweise Einheiten zu produzieren. Zu Yuris Truppen gehören unter anderem:

Die Handlung beinhaltet die Jagd nach dem Verräter Yuri, der als ehemaliger Kommandant der sowjetischen Psychotruppen im vorangegangenen Krieg tätig war. In den Wirren des Krieges nutzte er sein gewaltiges Potenzial, um eine eigene, höchst skurrile Psychoarmee aufzubauen, um die Weltherrschaft an sich zu reißen. Die Missionen führen den Spieler dabei zu neuen Schauplätzen wie Australien, Ägypten und sogar auf den Mond. Dank Einsteins Zeitmaschine reist man sogar in die Kreidezeit.


Pressespiegel



Kritiken

„Wer Yuris Rache oder irgendein anderes Produkt der C&C-Echtzeitstrategiereihe kauft und sich anschließend darüber ärgert, dass es immer wieder das gleiche Spiel ist, sollte anfangen, aus der Historie zu lernen. Wie immer glänzen die Gegner mit Unbeholfenheit und auch die eigenen Einheiten sind nicht gerade mit Weisheit gesegnet, aber dennoch können die Missionen auch dank der witzigen Hintergrundgeschichte für jede Menge Kurzweil sorgen. Denn Yuris Rache ist ein typisches Echtzeit-Strategiespiel, das dem Spieler keine ausgefuchsten Feldherrenkünste abverlangt, sondern den Schwerpunkt der Missionen konsequent auf Action und Spaß legt. Und wieder einmal nimmt sich C&C selbst auf den Arm: So tauchen in einer in Hollywood spielenden Mission kampfstarke Zivilisten namens Stallone und Frankenstein auf - eine willkommene Bereicherung der eigenen Armee.“

Harald Wagner: PC Games 13. November 2001[10]

Bewertungen in Spielezeitschriften




Einzelnachweise


  1. cnc-inside.de: Systemanforderung von Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2
  2. Command & Conquer Red Alert 2 for PC. (Nicht mehr online verfügbar.) In: GameRankings. Archiviert vom Original am 3. März 2009; abgerufen am 8. Oktober 2022.
  3. Command & Conquer: Red Alert 2. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
  4. Command & Conquer - Red Alert 2 - Test, Taktik & Strategie. In: 4Players. 27. Oktober 2000, abgerufen am 8. Oktober 2022.
  5. Gunnar Lott: C&C Alarmstufe Rot 2 im Test - Der alternative 2. Weltkrieg geht weiter. In: GameStar. 1. November 2000 (archive.org).
  6. Sebastian Thöing: Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2 im Klassik-Test. In: PC Games. 14. Dezember 2007 (pcgames.de).
  7. Commaond & Conquer: Alarmstufe Rot 2. In: PC Joker. November 2000, S. 120128 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. Thomas Werner: Commaond & Conquer: Alarmstufe Rot 2. In: PC Player. November 2000, S. 100108 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2. In: PC Joker. Dezember 2000, S. 142 (Textarchiv – Internet Archive).
  10. pcgames.de: Abschnitt Meine Meinung eines Testberichtes zum Spiel
  11. pcgames.de: Produktinfo zu Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2 − Yuris Rache

На других языках


- [de] Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2

[en] Command & Conquer: Red Alert 2

Command & Conquer: Red Alert 2 is a real-time strategy video game which was released for Microsoft Windows on October 25, 2000[1] as the follow-up to Command & Conquer: Red Alert. Red Alert 2 picks up at the conclusion of the Allied campaign of the first game. Its expansion pack is Command & Conquer: Yuri's Revenge, released a year later in 2001. Red Alert 2 was principally developed by Westwood Pacific in collaboration with Westwood Studios.[2]

[es] Command & Conquer: Red Alert 2

Command & Conquer: Red Alert 2 es un videojuego de estrategia en tiempo real para PC (Windows 98 en adelante), secuela de Command & Conquer: Red Alert cuyos eventos tienen lugar entre finales de los años 1960 y principios de los años 1970 según información que se muestra en ciertas partes del juego. Se le considera uno de los grandes exponentes de su género. Creado por Westwood Studios y publicado por Electronic Arts en el año 2000.

[ru] Command & Conquer: Red Alert 2

Command & Conquer: Red Alert 2 — компьютерная игра, продолжение стратегии в реальном времени Command & Conquer: Red Alert, выпущенная в 2000 году компанией Westwood Studios. Действия игры происходят в созданном Альбертом Эйнштейном параллельном мире в 1970-е или 1980-е годы, продолжая сюжетную линию Союзников из оригинального Red Alert. Как и в её предшественнике, противоборствующими сторонами в игре являются Советский Союз и Альянс; помимо того, некоторые отряды и строения идентичны оригинальным из первого Red Alert, а некоторые — несколько изменились (так, танк «Мамонт» был превращён в танк «Апокалипсис»).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии