software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Battlefield Vietnam, kurz BFV, ist das zweite Spiel der Battlefield-Reihe. Es gehört zum Ego- und Taktik-Shooter-Genre. Das Spiel wurde nicht wie Battlefield 1942 von Dice Schweden programmiert, sondern von Dice Kanada. Die Grafikengine des Vorgängers wurde stark überarbeitet, das Spielprinzip (Multiplayerspiel um Flaggenpunkte im Conquest-Modus und Koop-Modus) wurde beibehalten.

Battlefield Vietnam
Entwickler DICE Kanada
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 19. März 2004
Plattform PC (Windows)
Spiel-Engine Refractor[1]
Genre Ego-Shooter, Taktik-Shooter
Thematik Vietnamkrieg
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Internet und LAN)
Steuerung Maus, Tastatur, Joystick (optional, bessere Steuerung in Fahrzeugen)
Systemvor-
aussetzungen
Windows 98/2000/ME/XP, 933 MHz Prozessor, 256 MB RAM, Grafikkarte mit 64 MB RAM, 1,5 GB Festplattenplatz
Medium Drei CD-ROMs
Sprache Deutsch
Aktuelle Version 1.21
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen

Aufgrund der Einstellung von GameSpy wurden die Online-Server am 30. Juni 2014 abgeschaltet.[2]


Spielbeschreibung


Der Hintergrund versetzt den Spieler entweder auf die Seite der nordvietnamesischen Armee (NVA), des Vietcong, der südvietnamesischen Armee (SVA) oder der US-Army während des Vietnamkrieges. Mit authentischen Waffen (z. B. M16, AK-47, M14), Patrouillenbooten, Fahr- und Flugzeugen wie dem M48 Patton, dem Ford M151 MUTT, dem sowjetischen Panzer T-54 oder der Bell UH-1D kämpft der Spieler auf historischen Schlachtfeldern wie Ia-Drang-Tal, dem Ho-Chi-Minh-Pfad und in den Straßen von Saigon. Die Karten unterscheiden sich voneinander vor allem durch den Unterschied zwischen Häuserkampf und Kämpfen auf offenem Gelände. Häuserkämpfe spielen sich wie in der Realität vor allem in Huè ab. Auf der Khe-Sanh-Combat-Base wird der Spieler hingegen oft in Gefechte auf große Distanzen verwickelt, die manchmal unter Zuhilfenahme von Hubschraubern oder Panzern beendet werden.

Es gibt im Spiel, wie üblich bei Battlefield-Spielen, den Single-Player- und den Multi-Player-Modus, wobei der Multiplayermodus im Vordergrund steht. Hier treten zwei Teams gegeneinander an und versuchen, möglichst viele Kommandoposten zu erobern. Die Seite, die weniger Kommandoposten besitzt, verliert Tickets. Wenn eine Seite keine Tickets mehr besitzt, hat sie verloren. Der Single-Player-Modus ist genauso aufgebaut. Eine Kampagne gibt es in diesem Spiel nicht.

Die Grafik hat sich im Vergleich zu den Vorgängerspielen stark verbessert; auch sind die Karten umfangreicher. Dem Spieler ist es möglich, Waffen, die von anderen Soldaten fallen gelassen wurden, aufzuheben und weiterzuverwenden. Die Fahrzeuge besitzen Radios, die Musikstücke aus den 1960er und 1970er Jahren wiedergeben können; dies umfasst Lieder wie Wild Thing von The Troggs oder War von Edwin Starr, die auch aus diversen, populären Vietnamfilmen wie Apocalypse Now, Full Metal Jacket, Platoon, Forrest Gump oder Good Morning, Vietnam bekannt sind. Auch werden authentische Propagandadurchsagen von Radio Hanoi mit der Rundfunkmoderatorin Trinh Thi Ngo ausgegeben. Als Gegenstück zum kommunistischen Propagandasender gibt es auch eine Version des amerikanischen Soldatensenders AFNV, der in Anlehnung an die US-Militärzeitung Stars & Stripes im Spiel „Stars & Bars“ genannt wird.

Seit dem Patch vom 2. Dezember 2004 trägt das Spiel die Versionsnummer 1.21. Offizielle Erweiterungen existieren nicht.


Modifikationen


Für Battlefield Vietnam wurden viele Modifikationen entwickelt, jedoch wurden viele Projekte aufgegeben und für Battlefield 2 weiterentwickelt. Einige Mods haben andere Konflikte zum Thema, so z. B. fiktive Kriege in der Gegenwart. Andere Mods versuchen das Spiel deutlich realistischer zu gestalten oder erweitern den Umfang erheblich. Zu den bekanntesten, umfangreichsten und meistgespielten Mods gehören BFV Arsenal, Eve of Destruction und Point of Existence. Mit der World-War-II-Mod existiert auch eine offizielle Modifikation, die dem Spiel direkt beiliegt. Diese dreht sich um den Zweiten Weltkrieg. Als Besonderheit enthält sie Flammenwerfer als aufsammelbare Waffe. Die Mod spielt im Pazifik und es kämpfen japanische Truppen gegen Truppen der USA.


Soundtrack


Der Soundtrack des Spiels lässt sich in den Fahrzeugen (Radio) und im Spielmenü anhören. Dieser beinhaltet hauptsächlich Musik aus den 1960er- und 1970er-Jahren.[3]

  1. The KinksAll Day and all of the Night
  2. Creedence Clearwater RevivalFortunate Son
  3. Rare EarthGet Ready
  4. Deep PurpleHush
  5. The Bobby Fuller FourI Fought the Law
  6. Martha & the Vandellas – Nowhere to Run
  7. Canned Heat – On the Road Again
  8. Count FivePsychotic Reaction
  9. The Guess WhoShakin’ All Over
  10. Jefferson AirplaneSomebody to Love
  11. The TrashmenSurfin’ Bird
  12. Box Tops – The Letter
  13. Edwin Starr – War
  14. The TroggsWild Thing
  15. The KinksYou Really Got Me
  16. Jefferson AirplaneWhite Rabbit
  17. Budapest Symphony Orchestra – The Ride of the Valkyries

Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
GameStar88/100[4]
PC Games88 %[5]
Metawertungen
GameRankings83 %[6]
Metacritic84 %[7]

Battlefield Vietnam übertreffe den Vorgänger Battlefield 1942. Die Karten seien detaillierter, die Grafik besser und neue Fahrzeugtypen wie Helikopter sowie mobiles Spawnen mache das Spiel schneller und dynamischer. Dennoch wirke es mehr wie ein Add-on als ein Vollpreistitel.[5] GameStar verlieh den Gold-Award, merkte jedoch an, dass in diesem Teil die Solo-Kampagne fehle.[4]




Einzelnachweise


  1. Technik-Historie: Battlefield – Von Battlefield 1942 bis Battlefield 4. In: gamestar.de. 2014, abgerufen am 2. Januar 2021.
  2. Update on EA Titles Hosted on GameSpy. EA-Homepage (englisch)
  3. Battlefield Vietnam: Video und Song-Liste. Gamezone, 20. Februar 2004; abgerufen am 10. Juli 2013
  4. Markus Schwerdtel: Battlefield Vietnam im Test - Der zweite Teil der Multiplayer-Serie. In: GameStar. 1. März 2004 (gamestar.de).
  5. Sebastian Thöing: Battlefield 1942 im Klassik-Test. In: PC Games. 1. November 2007 (pcgames.de).
  6. Battlefield Vietnam for PC. (Nicht mehr online verfügbar.) In: GameRankings. 2010, archiviert vom Original am 13. April 2010; abgerufen am 23. Januar 2022.
  7. Metawertung Battlefield Vietnam for PC. In: Metacritic. CBS Corporation, abgerufen am 23. Januar 2022 (englisch).

На других языках


- [de] Battlefield Vietnam

[en] Battlefield Vietnam

Battlefield Vietnam is a first-person shooter video game. It is the second instalment in the Battlefield franchise after Battlefield 1942. The game was developed by a Canadian company DICE Canada and published by Electronic Arts. Battlefield Vietnam takes place during the Vietnam War and features a large variety of maps based on historical settings, such as the Ho Chi Minh Trail, Battle of Huế, Ia Drang Valley, Operation Flaming Dart, the Battle of Khe Sanh and Fall of Saigon. On 15 March 2005, EA re-released the game as Battlefield Vietnam: Redux, which includes new vehicles, maps and an EA-produced World War II mod, based on the previous Battlefield 1942.

[es] Battlefield Vietnam

Battlefield Vietnam es un videojuego de disparos en primera persona, el segundo de la serie Battlefield después de Battlefield 1942. El juego fue desarrollado por la empresa canadiense EA Digital Illusion CE y publicado por Electronic Arts. Battlefield Vietnam tiene lugar durante la guerra de Vietnam y presenta una gran variedad de mapas basados ​​en escenarios históricos, como la Ruta Ho Chi Minh, la Batalla de Huế, el Valle de Ia Drang, la Operación Flaming Dart, el Sitio de Khe Sanh y la Caída de Saigón.

[ru] Battlefield Vietnam

Battlefield: Vietnam (с англ. — «Поле битвы: Вьетнам») — компьютерная игра из серии игр Battlefield, следующая после Battlefield 1942. Игра была разработана компанией EA Digital Illusions CE и издана Electronic Arts. Выпущена 14 марта 2004 года в Северной Америке и 19 марта в других регионах мира.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии