software.wikisort.org - ComputerspielBattle Chess ist ein erstmals 1988 erschienenes Schachprogramm des US-Spielentwicklers Interplay.
Battle Chess |
Entwickler |
Interplay Productions |
Publisher |
Interplay Productions |
Veröffentlichung |
1988 |
Plattform |
3DO, Acorn Archimedes, CD³², Amiga, Apple II, Apple IIgs, Atari ST, CDTV, C64, DOS, FM Towns, Mac OS, NES, PC-98, Sharp X68000, Windows |
Genre |
Schachprogramm |
Spielmodus |
Einzelspieler |
Sprache |
Englisch |
Spielmechanik
Die Besonderheit des Programms liegt in den 3D-Animationen. Das Schlagen von Figuren wird durch kurze animierte Spielszenen dargestellt, in denen sich die Schachfiguren gegenseitig bekämpfen. Die Kämpfe können, anders als beim zuvor erschienenen Archon, welches sich nur lose an Schach orientiert, nicht von den Spielern beeinflusst werden. „Sieger“ ist immer die schlagende Figur.
Entwicklungsgeschichte
Die Idee zum Spiel stammt vermutlich aus dem Film Futureworld – Das Land von Übermorgen von 1976.
Das Spiel war Vorbild für eine Reihe von Titeln wie zum Beispiel Star Wars Chess.
Portierungen
Das Spiel erschien zunächst für Amiga 500/600 (OCS/ECS) und IBM PC (DOS) und wurde in den darauffolgenden Jahren auf zahlreiche weitere Systeme portiert:
- 1989 Atari ST, Commodore 64, Apple IIgs
- 1990 Apple II, Nintendo Entertainment System
- 1991 Amiga CDTV, PC (MS Windows)
- 1993 3DO
- 1994 Amiga CD³² (ECS/AGA)
Nachfolger
Im Jahr 1991 wurde Battle Chess für den PC herausgegeben. Im selben Jahr erschien eine Fortsetzung namens Battle Chess II: Chinese Chess, basierend auf Xiangqi, allgemein bekannt als „chinesisches Schach“. Im nächsten Jahr erschien Battle Chess 4000, dessen Animationen Science-Fiction-Filme und Fernsehserien parodieren, wie z. B. eine Kampf-Sequenz, die den Monolithen aus 2001: A Space Odyssey umfasst. Ein ähnliches Spiel, mit dem Namen Battle vs. Chess, wurde von TopWare Interactive entwickelt. Interplay gewann eine Urheberrechtsklage, wodurch das Spiel nicht rechtzeitig veröffentlicht werden konnte.[1] Battle vs. Chess wurde jetzt am 17. Mai 2011 veröffentlicht.[2]
Remake
Ein Windows-3D-Remake, Battle Chess: Game of Kings, wurde 2015 von Interplay auf Steam veröffentlicht.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- news.bigdownload.com (Memento vom 7. März 2012 im Internet Archive) Interplay wins injunction against Topware's Battle vs Chess game
- game2gether.de Releasedatum für Battle vs. Chess
- Game Franchises - Battle Chess - GameFAQs. Abgerufen am 10. August 2021.
На других языках
- [de] Battle Chess
[en] Battle Chess
Battle Chess is a computer game version of chess with animated three-dimensional graphics. It was originally developed and released by Interplay Entertainment for the Amiga in 1988 and subsequently on many other systems, including 3DO Interactive Multiplayer, Acorn Archimedes, Amiga CD32, Amiga CDTV, Apple IIGS, Apple IIe, Atari ST, Commodore 64, MS-DOS, FM Towns, NES, MacOS, NEC PC-9801, X68000 and Microsoft Windows. In 1991, Battle Chess Enhanced was released by Interplay for the PC and Macintosh featuring improved VGA graphics and a symphonic musical score that played from the CD-ROM.
[es] Battle Chess
Battle Chess es un videojuego de ajedrez para ordenador en el cual las piezas están representadas por figuras realistas que vuelven a la vida cuando se mueven o atacan. Fue lanzado por primera vez en 1988 para el ordenador Commodore Amiga por Interplay y posteriormente en otras plataformas.[2]
[ru] Battle Chess
Battle Chess — компьютерная игра, разработанная и выпущенная компанией Interplay для платформы Amiga в 1988 году. Впоследствии, в период с 1988 по 1994 год, была адаптирована для других популярных платформ, включая Mac OS и Windows.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии