software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Baphomets Fluch 2: Die Spiegel der Finsternis (englischer Originaltitel: Broken Sword 2: The Smoking Mirror) ist ein Point-and-Click-Adventure des britischen Entwicklerstudios Revolution Software und der zweite Teil der Baphomets-Fluch-Reihe. Es erschien 1997 für Windows, ein Jahr nach dem Vorgänger Baphomets Fluch, und befasst sich mit Machenschaften eines alten Maya-Kults.

Baphomets Fluch 2: Die Spiegel der Finsternis
Originaltitel Broken Sword 2: The Smoking Mirror
Studio Revolution Software
Publisher Virgin (Win)
Sony (PSOne)
Leitende Entwickler Charles Cecil, Steve Ince
Komponist Barrington Pheloung
Veröffentlichung Windows
Welt 17. Oktober 1997
PlayStation
Europa Dezember 1997
Nordamerika 30. November 1999

Remastered
Windows & OS X
Nordamerika 7. September 2010
Europa 9. April 2011
iOS
Welt 16. Dezember 2010
Android
Welt 11. Dezember 2012
Plattform Android, iOS, Mac OS, PlayStation, Windows
Spiel-Engine Virtual Theatre
Genre Point-and-Click-Adventure
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Medium CD-ROM, Download
Sprache Deutsch, Englisch, Spanisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, Schimpfwörter

Handlung


George ist nach Amerika zurückgekehrt, um sich um seinen sterbenden Vater zu kümmern. Nach dessen Tod will er Nico wiedersehen und reist nach Paris. Doch seine Freundin verhält sich ihm gegenüber ziemlich kühl und sagt, sie hätte eine heiße Spur. Eigentlich wollte sie einen Mann namens Karzac des Kokainschmuggels überführen, fand aber in dem abgefangenen Paket nur einen seltsam gravierten Stein aus Obsidian. Diesen überließ sie dem renommierten Mittelamerika-Spezialisten Professor Oubier, der Nico in seine Villa einlädt. Da ihr diese Einladung nicht geheuer ist, bittet sie George, sie zu begleiten. Doch statt Professor Oubier treffen die beiden nur einen Indio an, der sie ins Haus bittet. Anschließend wird George bewusstlos geschlagen und Nico entführt. George erwacht in einem brennenden Haus an einen Stuhl gefesselt und sieht sich zudem mit einer giftigen Vogelspinne konfrontiert. In einem neuen Abenteuer verschlägt es George und Nico nach Paris, Marseille, London, die Karibik und die fiktive mittelamerikanische Bananenrepublik Quaramonte.


Spielprinzip und Technik


Das Spielprinzip blieb unverändert. Wie sein Vorgänger ist Baphomets Fluch 2 ein klassisches Point-and-Click-Adventure im Comicstil. Der Spieler bewegt die Figur indirekt durch Anklicken bzw. Antippen bestimmter Positionen auf dem Bildschirm durch die Spielwelt, sammelt dabei Gegenstände auf, führt Gespräche und löst genretypische Logik- und Kombinations-Rätsel. Erstmals in der Seriengeschichte darf der Spieler dabei phasenweise auch Nico steuern, entsprechende Passagen im Vorgänger wurden erst mit dem später veröffentlichten Director’s Cut nachträglich eingearbeitet.


Entwicklungsgeschichte


Das Spiel erschien bereits ein Jahr nach dem Vorgänger, wodurch es nur wenige Veränderung im Vergleich zum Vorgänger gab. Die Grafik wurde leicht modernisiert, die Musik wurde abermals von Barrington Pheloung komponiert.[1]

Auch für den zweiten Teil existiert eine Unterstützung durch die Interpreter-Software ScummVM. Mit Genehmigung von Revolution Software bietet das Projekt die umgewandelten Zwischensequenzen zum Download an, wodurch das Spiel wie der Vorgänger vollständig über den Open-Source-Interpreter spielbar ist.

Seit der Erstveröffentlichung wurde das Spiel auf weitere Plattformen portiert.


Sprecherliste


Die deutsche Synchronisation erfolgte durch das Hamburger Tonstudio Toneworx. Die Übersetzungen erfolgten durch Rolf D. Busch. Regie führte Antje Roosch.

Rolle deutscher Sprecher englischer Sprecher
George Stobbart Alexander Schottky Rolf Saxon
Nicole Collard Franziska Pigulla Jenny Caron Hall
André Lobineau Pius Maria Cüppers
Karzac Jörg Gillner
Pablo Thomas Stein
Titipoco Robert Missler
Professor Oubier Jochen Schmidt
La Presidenta Carin Abicht
General Grasiento Rolf Becker
Pearl Karin Buchali
Duane Karl-Friedrich Gerster

Baphomets Fluch 2 Remastered


Am 9. Dezember 2010 veröffentlichte Revolution Software eine überarbeitete Version des Spiels für iPhone und iPad.[2] Das Spiel wurde damit auf denselben technischen Stand wie der Director’s Cut des ersten Teils gebracht:

Das Inventar wurde optisch überarbeitet und während der Dialoge Close-ups der Protagonisten eingeblendet, wobei die ursprünglichen Hintergrundgrafiken beibehalten wurden. Ein Hilfesystem zeigt nun alle möglichen Interaktionspunkte mit Hilfe von Hotspots an und gibt auf Wunsch Lösungshinweise. Das ebenfalls neu eingeführte Tagebuch hält die Ergebnisse des bisherigen Spielverlaufs fest und ermöglicht es, die bisherige Handlung zu rekapitulieren. Inhaltlich wurden dagegen keine Veränderungen vorgenommen.

Nach der iOS-Version folgten Veröffentlichungen der Mac-Version am 9. April 2011[3], der Windows-Version am 31. Mai 2011[4] und der Android-Version am 10. Dezember 2012.


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
Adventure-Treff86 %[5]
Metawertungen
Metacritic69[6]

Broken Sword: The Smoking Mirror erhielt durchwachsene Bewertungen. Die Rezensionsdatenbank Metacritic aggregiert 11 Rezensionen zu einem Mittelwert von 69.[6]

Das Fachmagazin Adventure-Treff lobte die „geschickte Erzählweise“, abwechslungs- und einfallsreiche Rätsel, die Animationen und den trockenen Humor des Spiels. Im Vergleich zum Vorgängerspiel, das tiefe Einblicke in das Leben der französischen Tempelritter bot, warte Der Spiegel der Finsternis aber nur mit „simpler Maya-Mystik auf unterhaltsamem Bildzeitungs-Niveau“ auf.[5]




Einzelnachweise


  1. Gamespot.com: Broken Sword II: The Smoking Mirror – Credits. Abgerufen am 28. August 2021.
  2. Revolution Software: Broken Sword - the Smoking Mirror: Remastered (englisch) 9. Dezember 2010. Abgerufen am 13. Juni 2011.
  3. Revolution Software: Broken Sword - the Smoking Mirror: Remastered - Mac App Store (englisch) 9. April 2011. Abgerufen am 13. Juni 2011.
  4. Mike Schramm: Broken Sword 2 Remastered now available on GOG, on sale (englisch) In: Joystiq. AOL. 31. Mai 2011. Archiviert vom Original am 31. Januar 2015. Abgerufen am 13. Juni 2011.
  5. Adventure-Treff.de: Baphomets Fluch 2 – Spiegel der Finsternis. Abgerufen am 28. August 2021.
  6. Metacritic.com: Broken Sword: The Smoking Mirror. Abgerufen am 1. Januar 2019.

На других языках


- [de] Baphomets Fluch 2

[en] Broken Sword II: The Smoking Mirror

Broken Sword II: The Smoking Mirror is a point-and-click adventure video game originally released on Microsoft Windows and PlayStation in 1997. It was re-released on Microsoft Windows, OS X and iOS as a remastered edition in 2010 and on Android in 2012. It is the second installment in the Broken Sword series, and the first game in the series that does not follow the Knights Templar storyline. The player assumes the role of George Stobbart, a young American who is an eyewitness to the kidnapping of his girlfriend Nicole Collard.

[it] Broken Sword II: La profezia dei Maya

Broken Sword II: La profezia dei Maya (Broken Sword II: The Smoking Mirror) è il secondo capitolo dell'omonima serie videoludica, pubblicato il 31 ottobre 1997 per le piattaforme Microsoft Windows e il 14 novembre per la Sony PlayStation. La grafica è la stessa del precedente, ma con dei piccoli miglioramenti. Il gioco riscosse un ottimo successo, sia fra i critici che fra i giocatori.

[ru] Broken Sword II: The Smoking Mirror

Broken Sword II: The Smoking Mirror (с англ. — «Сломанный меч: Дымящееся зеркало») — приключенческая компьютерная игра, выпущенная компанией Revolution Software  (англ.) (рус. в 1997 году как продолжение компьютерной игры Broken Sword: The Shadow of the Templars.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии