software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Baldur’s Gate: Dark Alliance 2 ist die direkte Fortsetzung des Action-Rollenspiel Baldur’s Gate: Dark Alliance. Es wurde von den Black Isle Studios, der Rollenspielabteilung des amerikanischen Publishers Interplay Entertainment entwickelt. Es erschien am 6. Februar 2004 für PlayStation 2 und Xbox. Am 20. Juli 2022 wurde eine überarbeitete Version des Titels für Windows, macOS, Linux, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X und Nintendo Switch veröffentlicht.[1]


Handlung


Das Spiel schließt unmittelbar an seinen Vorgänger an. Durch den Tod Eldriths wird der Onyxturm zerstört. Die drei Heldencharaktere entkommen dem einstürzenden Bauwerk, werden aber von Mordoc SeLanmere, einem mächtigen Vampir und Verbündeten Eldriths, festgesetzt. Dieser verfolgt seinerseits den Plan, den Onyxturm wiederzuerrichten und somit seine Macht auszudehnen. Eine Gruppe von fünf neuen Helden erreicht die Stadt Baldurs Tor und begibt sich von dort aus im Auftrag des Geheimbundes der Harfner auf die Spur SeLanmeres, um ihn letztlich von der Durchführung seiner Pläne abzuhalten.

Wie bereits beim Vorgänger wird auch im zweiten Teil in der Erzählung von einer gemeinsamen Mission aller Heldencharaktere ausgegangen, obwohl der Spieler nur einen einzigen Charakter steuert.


Spielprinzip


Wie bereits sein Vorgänger ist auch Dark Alliance 2 ein Action-Rollenspiel im Stil von Diablo. Der Spieler wählt seinen Hauptcharakter zu Beginn aus fünf neuen, vorgegebenen Figuren aus: dem menschlichen Barbar Dorn Redbear, dem Nekromanten Ysuran Aundril, dem Zwerg Borador Goldhand, dem weiblichen Drow-Mönch Vhaidra Uoswiir und der Klerikerin des Helm Alessia Faithhammer. Als Bonuscharaktere stehen der aus dem Vorgänger bekannte Drizzt Do’Urden und Artemis Entreri nach erfolgreicher Beendigung des Spiels zur Auswahl. Die Charaktergenerierung verläuft im Gegensatz zum zugrundeliegenden D&D-Regelwerk in engen Grenzen.

Der Spieler steuert seinen einzigen Charakter direkt mit Hilfe des Gamepads aus einer Überblicks-Perspektive, mit einer frei drehbaren und in drei Stufen hereinzoombaren Kamera. Das Kampfgeschehen wird in Echtzeit ausgespielt. Durch das Lösen von Aufgaben und das Töten von Gegner sammelt der Spieler wie in Rollenspielen üblich Erfahrungspunkte, die es beim Erreichen gewisser Punktegrenzen erlauben, die Fähigkeiten der Spielfigur auszubauen. Die Entwicklungsmöglichkeiten der Charaktere sind durch einen sehr begrenzten, charakterspezifischen Fähigkeitenbaum vorgegeben. Die Fähigkeitenauswahl ist vorwiegend kampforientiert, Zaubersprüche verbrauchen im Gegensatz zum D&D-Regelwerk auch in Dark Alliance 2 Manaenergie. Neben actionorientierten Kämpfen gibt es Geschicklichkeits- und Sprungpassagen, sowie einfache Schalterrätsel. Zum Speichern des Spielstandes muss der Spieler spezielle Speicherpunkte in der Spielwelt aufsuchen.

Anders als im Vorgänger besitzt jeder Charakter mit Ausnahme der Bonuscharaktere eine auf ihn zugeschnittene Missionsreihe. Der Missionsumfang und damit die Spieldauer wurde deutlich erhöht, vor allem durch den Einbau zahlreicher Nebenquests. Ein einfaches Handwerkssystem erlaubt dem Spieler mit Hilfe von Edelsteinen den Ausbau und die Verbesserung seiner Ausrüstung.

Die Einzelspielerkampagne kann auf Wunsch mit einem zweiten Mitspieler in einem kooperativen Modus durchgespielt werden.


Entwicklung


Veröffentlichungsjahre der Infinity-Spiele und Dark-Alliance-Reihe
1998
Baldur’s Gate
1999 Baldur’s Gate: Die Legenden der Schwertküste
Planescape: Torment
2000 Icewind Dale
Baldur’s Gate II: Schatten von Amn
2001 Icewind Dale: Herz des Winters
Baldur’s Gate II: Thron des Bhaal
Baldur’s Gate: Dark Alliance
2002
Icewind Dale II
2003
 
2004 Baldur’s Gate: Dark Alliance 2

~   
2012
Baldur’s Gate: Enhanced Edition
2013
Baldur’s Gate II: Enhanced Edition
2014
Icewind Dale: Enhanced Edition
2015
 
2016 Baldur’s Gate: Siege of Dragonspear

2017 Planescape: Torment: Enhanced Edition

Dark Alliance 2 wurde am 24. März 2003 angekündigt.[2] Anders als der Vorgänger wurde es nicht von den Snowblind Studios, sondern von den Black Isle Studios entwickelt. Es ist gleichzeitig das letzte Spiel des Entwicklers, da Interplay seine Rollenspielabteilung noch vor Veröffentlichung am 8. Dezember 2003 schloss.[3] Wie sein Vorgänger verwendet auch Dark Alliance 2 die Dark-Alliance-Engine. In Europa wurde das Spiel über den amerikanischen Publisher Acclaim Entertainment vertrieben.[4]


Rezeption


Dark Alliance 2 erhielt gute, aber deutliche schlechtere Bewertungen als sein Vorgänger (Metacritic: 78 von 100 (PS2) / 77 (Xbox)).[5][6] Mathias Oertel von 4Players bemängelte, dass das Spiel im Vergleich zum Vorgänger nur vorsichtige Ergänzungen des Spielprinzips vornehme und zu wenig Neuerungen beinhalte. Die unverändert vom Vorgänger übernommene Grafik sei zudem nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit und die Beschränkung des Mehrspielers auf zwei Spieler lasse das Spiel hinter Konkurrenzprodukte mit 4-Spieler-Option zurückfallen. Dennoch sei das unkomplizierte Spielprinzip immer noch motivierend und die Ergänzungen des Spielprinzips um Nebenquests und das Handwerkssystem eine sinnvolle Bereicherung.[7]


Nachfolger


Eine Fortführung wurde im Abspann des Spiels angedeutet und von Interplay öffentlich bestätigt.[8] Aus lizenzrechtlichen Gründen und aufgrund anhaltender finanzieller Schwierigkeiten Interplays wurde das Projekt jedoch nie umgesetzt.




Einzelnachweise


  1. Baldur's Gate – Dark Alliance 2: Klassiker für PC & Konsolen neu erschienen. In: GamersGlobal. 20. Juli 2022, abgerufen am 31. Juli 2022.
  2. Justin Calvert: Baldur's Gate: Dark Alliance II announced (englisch) In: GameSpot. CNET. 24. April 2003. Abgerufen am 12. September 2011.
  3. Tor Thorsen: Interplay shuts down Black Isle Studios (englisch) In: GameSpot. CNET. 8. Dezember 2003. Abgerufen am 1. Mai 2006.
  4. Justin Calvert: Dark Alliance II signed for Europe (englisch) In: GameSpot. CNET. 28. Januar 2004. Abgerufen am 12. September 2011.
  5. Metacritic: durchschnittliche PS2-Wertung, basierend auf 44 Wertungen. Zuletzt abgerufen am 16. Juni 2012.
  6. Metacritic: durchschnittliche Xbox-Wertung, basierend auf 44 Wertungen. Zuletzt abgerufen am 16. Juni 2012.
  7. Mathias Oertel: Test: Baldur's Gate: Dark Alliance 2. In: 4Players. freenet AG. 21. Februar 2004. Abgerufen am 5. März 2012.
  8. David Adams: Next Dark Alliance Will Be D&D-Free (englisch) In: IGN. 15. April 2004. Archiviert vom Original am 1. März 2007.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/xbox.ign.com Abgerufen am 11. September 2011.

На других языках


- [de] Baldur’s Gate: Dark Alliance 2

[en] Baldur's Gate: Dark Alliance II

Baldur's Gate: Dark Alliance II is a 2004 hack and slash action role-playing game for PlayStation 2 and Xbox. Developed by Black Isle Studios, the game was published by Interplay Entertainment, and distributed by Vivendi Universal Games in North America and Avalon Interactive in Europe. It is the sequel to the 2001 game Baldur's Gate: Dark Alliance.

[ru] Baldur’s Gate: Dark Alliance II

Baldur's Gate: Dark Alliance II — видеоигра в жанре Hack and slash, выпущенная в 2004 году для PlayStation 2 и Xbox. Является продолжением игры 2001 года Baldur's Gate: Dark Alliance. Разработчиком выступила компания Black Isle Studios, издателем — Interplay Entertainment. Игра появилась в Северной Америкe 20 января, в Европе — 6 февраля[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии