software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Ape Escape 2 (jap. サルゲッチュ2, Saru! Get You! 2, Saru Getchu 2) ist ein 3D-Jump-’n’-Run-Spiel für Sonys PlayStation 2 und der Nachfolger von Ape Escape. Anders als der Vorgänger erschien dieser Titel nun zuerst am 18. Juli 2002 in Japan und erst ein Jahr später in den USA und in Europa.

Ape Escape 2
Entwickler Japan Sony Computer Entertainment Japan
Publisher Japan Sony Computer Entertainment
Frankreich Ubisoft
Veröffentlichung Japan 18. Juli 2002
Europa 14. März 2003
Nordamerika 30. Juni 2003
Plattform PlayStation 2, PlayStation 4
Genre Jump ’n’ Run
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler (Minispiele)
Steuerung Gamepad
Medium 1 DVD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen

Seit 2016 wird der Titel samt Trophäenunterstützung und optischer Aufwertung als Download für die PlayStation 4 angeboten.[1]


Handlung


Das Spiel findet ein paar Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils statt, als Kakeru (Spike in Ape Escape) den Affen Specter daran hinderte, die Welt zu erobern. Der Professor hat sich für einige Zeit Urlaub genommen und seine Enkelin Natsumi (Katie in Ape Escape) und Spikes Cousin Hikaru (Jimmy in der US-Version) damit beauftragt, sich um das Labor zu kümmern. Vor allem sollen die beiden sich darum kümmern, eine Ladung Affenhosen in den Affenpark zu transportieren. Hikaru schickt jedoch nicht allein die Hosen, sondern versehentlich die Peak Point Helme gleich mit. Zu seiner Verwunderung sieht er die Affen mit den Helmen auf dem Bildschirm aus dem Park strömen, gefolgt von einem weißen Affen, der sie anführt: Specter. Dieser nimmt sich nun ein zweites Mal vor, die Welt mit seiner Affenarmee zu beherrschen. Dabei wird er diesmal zusätzlich von den Fünf verrückten Affen (Freaky Monkey Five) unterstützt – fünf besondere Affen, die Specter mit Vita-Z Bananen versorgt hat, welche sie erheblich intelligenter und stärker als die normalen Affen machen. Jeder von ihnen repräsentiert eine besondere Eigenschaft und benennt sich nach einer Farbe: Blau, Gelb, Rosa, Weiß und Rot, in aufsteigender Rangfolge. Hikaru macht sich sofort auf den Weg, sein angerichtetes Desaster zu beseitigen und alle Affen wieder einzufangen. Er wird von Pipotchi begleitet, einem Baby-Affen mit einem besonderen Pipo Helm, der seinen Träger freundlich und hilfsbereit macht.

Hikaru gelingt es auf seinem Weg, alle verrückten Affen mit Ausnahme des Gelben zu fangen. Vor seinem Kampf mit dem Weißen Affen jedoch wird Pipotchi entführt. Die Daten in seinem speziellen Peak Point Helm sollen dazu beitragen, Specters Geheimwaffe zu vervollständigen – den Lethargielaser. Hikaru verfolgt Pipotchis Entführer bis zu einer Affen-Militärbasis und konfrontiert Specter dort. Die anstehende Konfrontation wird jedoch zur Überraschung Beider vom Gelben Affen unterbrochen, der eine Überdosis der Vita-Z Bananen zu sich genommen hat und nun auf Riesengröße gewachsen ist. Während Hikaru sich dem Ungetüm stellt, ihn wieder schrumpfen lässt und fängt, gelingt es Specter zu fliehen. Währenddessen stellen der Professor und Natsumi fest, dass der Lethargielaser sich in Specters Mondbasis befindet und bei einem Abschuss auf die Erde sämtlichen Widerstandswillen der Menschen brechen würde, wodurch Specters Herrschaft nichts mehr im Wege stehe. Hikaru macht sich, ohne zu zögern, zum Mond auf und stellt sich Specter, der ihn mit seinem neuen Roboter Ultra Goliath angreift. Nachdem Hikaru den Kampf für sich entscheidet, droht Specter damit, den Lethargielaser abzuschießen, und rät Hikaru zur Kapitulation. Dieser jedoch erklärt ihm, dass Menschen niemals aufgeben und fängt Specter, bevor er den Schalter drücken kann und befreit somit Pipotchi. Die beiden fliehen aus der explodierenden Mondbasis und kehren per Space Shuttle zur Erde zurück.

Dort angekommen, müssen sie jedoch feststellen, dass Specter kurz vor ihrer Ankunft entkommen konnte und nun die restlichen Affen versammelt. Hikaru macht sich auf den Weg, alle verbliebenen Affen einzufangen, während der Professor sich bemüht, Specters Aufenthaltsort in Erfahrung zu bringen. Beide haben Erfolg mit ihrer Aufgabe und Hikaru trifft in einem letzten Duell auf Specter, der den Kampf verliert und schließlich gefangen wird. Die Geschichte nimmt ein Ende, als Kakeru nach langer Zeit das Labor besucht und Hikaru es versehentlich zerstört, als er mit seinem Space Shuttle unabsichtlich dort notlandet.


Charaktere



Helden / Verbündete



Bösewichte



Gameplay


Die Steuerung des Spiels ist nahezu mit dessen Vorgänger gleich geblieben. Die Analog-Sticks dienen der Steuerung der Spielfigur, die Aktionstasten als Platzhalter für die Geräte. Zu letzteren zählen zu den bereits im Vorgänger erhältlichen Geräten drei neue: Der Elektromagnet, um Metallblöcke zu bewegen und besonderen Gegnern die Rüstung zu stehlen, die Wasserkanone um blockierende Feuer zu löschen und der Bananerang, eine Art Bumerang in Form einer Banane, dessen Duft manche Affen anzieht und aus ihren Verstecken lockt. Es ist zudem nun möglich, durch Drücken der rechten beiden Schultertasten des Controllers einen Hechtsprung zu vollziehen.

Eine weitere Neuheit ist die Gotcha-Box in der Zwischenstation, mit der sich für je zehn Goldstücke eine Überraschungskugel ziehen lässt, die eine der folgenden Boni beinhaltet, welche sich nach Erhalt in der Regalsammlung begutachten lassen:

Nach wie vor werden gefangene Affen in der Affzyklopädie aufgefasst und samt ihren Daten zur Betrachtung bereitgestellt. So lassen sich Name, Statistiken und neuerdings die Hosenfarbe des Affen einsehen. Zu den Statistiken zählt nun ebenso der Mageninhalt, eine Information die Aufschluss darüber gibt, ob der betreffende Affe auf den Bananerang reagiert. Affen mit gefülltem Magen lassen sich somit nicht mit dem Bananenduft anlocken. Zu den Hosenfarben zählen nun auch Affen mit bunten Hosen. Dabei handelt es sich meist um Affen, die in einem speziellen Kostüm stecken (z. B. Ritter, Clown, Meerjungfrau), wodurch die Farbe der Hosen nicht zu erkennen ist. Letztere verfügen über besondere Angriffsmuster und außergewöhnliches Verhalten.

Der Spieler bekommt erstmals während des Spielens Unterstützung von dem Baby-Affen Pipotchi. Dieser hilft mitunter, einen etwas höheren Vorsprung zu erreichen, indem er den Spieler ein kleines Stück am Ende eines Sprungs mithilfe seiner kleinen Flügelchen hoch hebt. Verliert der Spieler seinen letzten Lebenspunkt in Form eines Kekses, wird er durch Pipotchis Notfallkeks einmalig wiederbelebt. Er gibt zudem oftmals Tipps, an welchen Stellen welches Gerät verwendet werden muss, um ein Hindernis zu überqueren.




Einzelnachweise


  1. Mirco Kämpfer: Ape Escape 2 – PS2-Klassiker für PS4 veröffentlicht. In: GamePro. 2. August 2016, abgerufen am 16. August 2020.

На других языках


- [de] Ape Escape 2

[en] Ape Escape 2

Ape Escape 2[lower-alpha 1] is a platform video game developed and published by Sony Computer Entertainment for the PlayStation 2 video game console. It is the second game in the Ape Escape series, and is also used as the basis for the animated series by Frederator.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии