software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

ZZT ist ein 1991 veröffentlichtes Action-Computerspiel von Tim Sweeney. Besonderheiten sind der im Paket enthaltene Leveleditor und eine eigene Skriptsprache, mit denen eigene Spielwelten erschaffen werden können.

ZZT
Entwickler Epic MegaGames
Publisher Epic MegaGames
Leitende Entwickler Tim Sweeney
Veröffentlichung 1991
Plattform MS-DOS
Genre Action-Computerspiel
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur
Sprache Englisch
Information ursprünglich Shareware

Spielbeschreibung


Die Grafik ist aus farbigen Zeichen des erweiterten ASCII-Zeichensatzes Codepage 437 aufgebaut und war schon bei Veröffentlichung nicht mehr zeitgemäß. Das einzige grafische „Design“ besteht darin, die Pixelauflösung des Textmodus so zu modifizieren, dass keine Lücken zwischen den Zeichen entstehen und das Erscheinungsbild auf Flächen glatter wirkt.

Das Spiel wurde von Epic MegaGames als Shareware veröffentlicht. Von den vier vorgefertigten Welten war eine frei spielbar und die restlichen mussten durch Registrierung des Spieles freigeschaltet werden.

Das Spielprinzip war sehr einfach: Die Figur wurde mit den Pfeiltasten gesteuert und mit der Leertaste wurden, falls der Spieler noch Munition hatte, Schüsse abgegeben.


Skriptsprache


ZZT basiert auf der von Sweeney für das Spiel entwickelten, ereignisgesteuerte Skriptsprache ZZT-oop. Der Name steht für „objektorientierte Programmierung“.

Jeder Skriptbestandteil wird als Attribut einer bestimmten Art von Spielfigur, den sogenannten Objekten, definiert. Die Skriptsprache war zum Erscheinungszeitpunkt eine bahnbrechende Neuerung, besitzt jedoch einige grundlegende Einschränkungen. Die Befehle des Skripts ermöglichen diesen, grundlegende Aktionen der anderen Figuren auszuführen. Etliche Funktionen fehlen jedoch, wie z. B. die Bewegung auf dem Wasser, oder Szenenwechselbefehle. Mathematische und boolesche Operationen fehlen vollständig. Die Variablen beschränken sich auf globale boolesche Variablen, sogenannte Flags, sowie die merkwürdige Möglichkeit, Sprunglabel für ungültig zu erklären. Demzufolge können auch keiner Anweisung variable Argumente übergeben werden.


Klone und Editoren


Hier aufgelistet sind einige externen Editoren und Klone von ZZT.


Fußnoten


  1. DreamZZT (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive)
  2. KevEdit bei SourceForge
  3. ZZTAE (Memento vom 26. Oktober 2009 im Internet Archive)
  4. OpenHub.net: DirectZZT. Abgerufen am 27. Juni 2017.



На других языках


- [de] ZZT (Computerspiel)

[en] ZZT

ZZT is a 1991 action-adventure puzzle video game and game creation system developed and published by Potomac Computer Systems for MS-DOS. The game was later released as freeware in 1997. It represents an early example of a game that allowed players to edit using object-oriented programming. Players control a smiley face to battle various creatures and solve puzzles in different grid-based boards in a chosen world. Included in ZZT are four game worlds where players explore different boards and interact with objects such as ammo, bombs, and scrolls to reach the end of the game. It includes an in-game editor, allowing players to develop their own worlds while using the game's scripting language, ZZT-OOP.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии