software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Wargame: Red Dragon ist ein von Eugen Systems entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel und wurde von Focus Home Interactive am 17. April 2014 veröffentlicht. Es ist das Sequel zum 2012 erschienenen Wargame: European Escalation sowie zum 2013 erschienenen Wargame: Airland Battle.

Wargame: Red Dragon
Studio Eugen Systems
Publisher Focus Home Interactive
Veröffentlichung 17. April 2014
Plattform Microsoft Windows
Spiel-Engine IRISZOOM Engine v4.0
Genre Echtzeit-Strategiespiel
Spielmodus Einzelspieler und Mehrspieler
Systemvor-
aussetzungen
  • Betriebssystem: Windows XP SP3/ Windows Vista SP2/ Windows 7 / WINDOWS 8
  • CPU: Dual-Core 2,5 GHz
  • RAM: 2048 MB
  • GPU: 256 MB; DirectX 9.0 und Shader Model 3.0 kompatibel. ATI Radeon X1800 GTO/Nvidia Geforce 7600 GT/Intel HD 3000 oder höher.
  • DirectX: 9 und 11
  • Festplatte: 10 GB
  • Soundkarte: DirectX 9 kompatibel
  • Tastatur und Maus
Medium DVD oder Steam
Aktuelle Version v626
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen

Spielprinzip


Wargame: Red Dragon enthält 17 spielbare Parteien mit insgesamt mehr als 1450 verschiedenen Einheiten. Neu in diesem Teil der Reihe sind Einheiten rund um amphibische Kriegsführung, so unter anderem diverse Schiffstypen (Zerstörer, Korvetten, Landungsboote, Versorgungsboote etc.), mobile Abschussrampen für Antischiffsraketen und Amphibienfahrzeuge.

Wie seine Vorgänger bietet auch Red Dragon einen umfassenden Mehrspielermodus. In verschiedenen Spielmodi können Schlachten sowohl an Land als auch auf dem Wasser ausgetragen werden. Einige Multiplayer-Karten bieten auch Gefechte ausschließlich auf dem Wasser an.

Die im Spiel vorhandenen Parteien verteilen sich auf zwei Fraktionen:

BLUEFORREDFOR
Vereinigte Staaten von AmerikaSowjetunion
FrankreichChina
KanadaNordkorea
Vereinigtes KönigreichOstdeutschland
ANZAC (Australien und Neuseeland)Polen
JapanTschechoslowakei
SüdkoreaFinnland
WestdeutschlandJugoslawien
Dänemark
Schweden
Norwegen
Niederlande
Israel

Handlung


Die verschiedenen Kampagnen behandeln fiktive Konflikte, die aber zum Teil auf realen Ereignissen aufgebaut sind oder von solchen inspiriert wurden. Zum Zeitpunkt der Auslieferung enthielt das Spiel vier Kampagnen:

Die Kampagne Second Korean War – 1992 ist Teil eines kostenlosen DLCs.


Technik


Wargame: Red Dragon nutzt die Version 4 der IRISZOOM-Spiel-Engine des Entwicklers Eugen Systems, deren Vorgängerversionen bereits in den Teilen Wargame: Airland Battle und European Escalation sowie R.U.S.E. zum Einsatz kam.[1] Die Unterstützung für macOS und Linux wurde mit Patch 117427 eingestellt.[2]


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
4Players73 %[3]
GameStar79/100[4]
IGN8/10[5]
Metawertungen
Metacritic78/100[6]

Das große Finale der Trilogie bleibe aus. Wargame: Red Dragon fühle sich wie eine Erweiterung an, das zumindest gut mit den Elementen der Vorgänger zusammenspielt.[5] Wargame: Red Dragon sei enttäuschend. Die Kampagne sei trotz spannender Ausgangslage unter den Erwartungen. Die Anzahl an Einheiten blähe das Spiel auf und sorge bei Problemen mit der Ausbalancierung.[4] Der Mehrspielermodus bliebe fast unangetastet. Die Marine-Einheiten seien keine wichtige Neuerung. Die Inszenierung der Kampagne bleibe trocken. Einsatzziele innerhalb der Missionen seien eintönig. Siege und Unentschieden sorgen für plötzliche Kampfabbrüche bei Erreichen einer Punktegrenze.[3] Die Einführungsphase sei schwer. Abwechslungsreiche Spielmodi fehlen. Umfang und Details seien hoch.[7]




Einzelnachweise


  1. Sandro Odak: Wargame: Red Dragon in der Vorschau: Beeindruckend, aber wegen der Komplexität auch sehr speziell. In: GameZone. 14. Februar 2014, abgerufen am 5. Juli 2022.
  2. Patch 117427 - Teleportation fix (bis). In: Steam. 10. Juni 2020, abgerufen am 5. Juli 2022.
  3. Eike Cramer: Wargame: Red Dragon - Test, Taktik & Strategie. In: 4Players. 25. April 2014, abgerufen am 5. Juli 2022.
  4. Stefan Köhler: Wargame: Red Dragon im Test - Schuss vor den Bug. In: GameStar. 28. April 2014 (gamestar.de).
  5. Robert Hähnel: Review zu Wargame: Red Dragon – Keine Drachen, kein Problem. In: IGN Deutschland. 7. Juni 2014, abgerufen am 5. Juli 2022.
  6. Wargame: Red Dragon. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  7. Sascha Sharma: Wargame: Red Dragon: Kriegsspiele in Fernost. In: Gameswelt. 7. Mai 2014, abgerufen am 5. Juli 2022 (deutsch).

На других языках


- [de] Wargame: Red Dragon

[en] Wargame: Red Dragon

Wargame: Red Dragon is a real-time strategy video game developed by Eugen Systems and published by Focus Home Interactive, released on April 17, 2014. It is the sequel to the 2013 Wargame: AirLand Battle.

[ru] Wargame: Red Dragon

Wargame: Red Dragon — компьютерная игра в жанре стратегии в реальном времени, разработанная студией Eugen Systems для Windows, Linux, Mac. Релиз состоялся 17 апреля 2014 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии