software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

War Thunder ist ein Free-to-play-Computerspiel des russischen Spieleentwicklers Gaijin Entertainment. Das Massively Multiplayer Online Game (MMOG) ist eine Flug-, Schiffs-, Hubschrauber- und Panzersimulation, auch mit kombinierten Fahrzeugtypen (Schiffe bzw. Panzer zusammen mit Fluggeräten).

War Thunder
Entwickler Russland Gaijin Entertainment
Publisher Russland Gaijin Entertainment
Komponist Zakhar Antonov
Georgy Zheryakov
Jeremy Soule
Veröffentlichung 1. November 2012
Plattform Windows, macOS, Linux, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series (Alle in der Beta-Version)
Spiel-Engine Dagor Engine 6.5
Genre Flugsimulation, Panzersimulation, MMOG
Thematik Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Maus und Tastatur, Joystick, Gamepad
Systemvor-
aussetzungen
Minimale
  • OS: Linux 64 bit, OS X Mavericks, Windows Vista
  • CPU: Dual-Core 2,2 GHz
  • RAM: 4 GB
  • Grafikkarte: Intel HD Graphics 5100 / AMD Radeon 77XX / NVIDIA GeForce GTX 660
  • Speicherplatz: 17 GB
Medium Download
Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Spanisch
Aktuelle Version 2.15.0.19 (27. März 2022)[1]
Kopierschutz Anmeldung
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Entwicklung


Die Entwicklung von War Thunder begann noch unter dem Titel World of Planes bereits 2009. Gaijin Entertainment wurde vorher schon durch detaillierte Flugsimulationen wie IL-2 Sturmovik: Birds of Prey und Wings of Prey bekannt. Aufgrund der Namensähnlichkeit mit World of Warplanes, eines gleichartigen Spiels von Wargaming.net, wurde es umbenannt. Das Spiel hat laut Entwickler schon über drei Millionen Spieler erreicht.[2]


Spielprinzip



Allgemein


Die Spielwelt ist in 3D gestaltet und das Spielprinzip beruht auf Player versus Player (PvP)-Schlachten. Als Hintergrund dienen Szenarios aus dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu Schlachtfeldern des Kalten Krieges mit Modellen, die den Zeitraum von 1930 bis mittlerweile ca. 2017 umfassen. Nach Flugzeugen wurden Panzer, Helikopter und Schiffe zum Spiel hinzugefügt, die Spieler auch in kombinierten Schlachten benutzen können (Fahrzeuge mit Helikoptern und Flugzeugen, Schiffe zusammen mit Flugzeugen). Helikopter werden nur durch Kauf oder Erspielen einer hohen Stufe (Fahrzeugrang 5) verfügbar. Es sind nicht alle Fahrzeugklassen für alle Nationen verfügbar, diese werden mit Updates hinzugefügt. Bei allen Fahrzeugklassen werden über „Forschungsbäume“ neue Fahrzeugtypen und Verbesserungen über ein Punktesystem freigeschaltet, wobei durch Einkauf der Spielwährung Golden Eagles für reales Geld diese Forschung beschleunigt werden kann. Die Forschungsdauer wächst exponentiell an. Die Flugzeug- und Helikoptermodelle sind detailreich, das Flugverhalten kann aus drei verschiedenen Modi zwischen arcadelastig und simulatorähnlich gewählt werden, ähnelt jedoch der realen Steuerung von Flugzeugen nur entfernt. Das Flug- bzw. Fahrverhalten ist teilweise unrealistisch, da weder Widerstand noch Beschleunigung berechnet werden. Um Schäden oder extreme Bewegungssituationen zu simulieren, wird einfach die Steuerung und sonstige Bedienung reduziert oder abgeschaltet. Den Modellen werden theoretische Höchstwerte zugeordnet, einige Typen haben so nach vollständiger Erforschung deutlich bessere Leistungen als die realen Vorbilder. Allerdings werden dadurch manche Fahrzeuge, welche in Realität schlecht oder nur sehr eingeschränkt funktioniert haben, überhaupt erst spielbar. Ohne die Modifikationen durch die Forschung sind die Fahr- und Flugzeuge dramatisch schlechter und bei Kämpfen im Nachteil.

Mehrere Fahr- und Flugzeuge lassen sich ausschließlich mit der Premium-Spielwährung freischalten. Dies ist vor allem bei eher seltenen Fahrzeugen, Prototypen und eroberten Fahr- und Flugzeugen der Fall.

Beispiele für solche Flug- und Fahrzeuge sind der T-35, der SMK, das Sd.Kfz. 140/1, der PzKpfw II Ausf. H, der KW-1C, der T-34E (mit zusätzlicher Panzerung), die Curtiss-Wright XP-55, Commonwealth Wirraway, Commonwealth Boomerang, Westland Wyvern S.4, Pe-2-205 Peschka, Douglas BTD oder die A6m5 Ko-Reisen.

Neben dem Premium- und dem frei erforschbarem Kriegsmaterial gibt es auch seltene Flugzeuge, die man nur für bestimmten Missionen durch Zufall oder Lösen teils schwerer Aufgaben erhält. Beispiele hierfür sind etwa die Polikarpow Po-2, Tupolew TB-3 oder die Dewoitine D.520.


Geschäftsmodell


Der Betreiber verdient Geld durch den Verkauf von Premiumwährung und Premiumartikeln, welche über den Onlineshop oder im Spiel angeboten werden. Pakete im Onlineshop bündeln oftmals einen Premiumartikel mit Premiumwährung und einem Premiumaccount für eine bestimmte Zeit. Ebenso können Spieler über den „Gaijin Marktplatz“ Eventfahrzeuge, spezielle Tarnanstriche, Sticker und weitere Items von anderen Spielern kaufen, welches dem Entwickler einen Prozentsatz des Verkaufspreises einbringt. Die für den Marktplatz benötigte Währung „Gaijin Coins“ kann über die Webseite im eins-zu-eins Wechselkurs des Dollar oder Euro erworben werden.

Die Premiumwährung „Golden Eagles“ sind entweder durch Echtgeld kaufbar oder durch spezielle Aufgaben erspielbar, verlangen dem Spieler allerdings einiges an Können und Ausdauer ab. Idealerweise finden sich hierzu mehrere Spieler in einer Staffel zusammen, um die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu erhöhen. Die Preise für „Golden Eagles“ sich im Rahmen der in der Spielindustrie üblichen Bepreisung für Premiumwährungen; als Beispiel: 25.000 „Golden Eagles“ kosten rund 114 € Euro und bilden damit den größten kaufbaren Satz an „Golden Eagles“.[3]

Um die rund 1500 Fahrzeuge mit allen Modifikationen und Besatzungsmodifikationen zu erhalten, müssten Spieler entweder „Golden Eagles“ im Wert von rund 30.000 € oder 150.000 Spielstunden (geschätzt) aufwenden, da die Anforderungen mit jeder Stufe exponentiell steigen. Die durch den Online- und Ingameshop mit Echtgeld erwerbbaren Fahrzeuge bewegen sich im Preis zwischen fünf und 60 €. Besonders seltene Sammlerfahrzeuge können durch Spieler auf dem Marketplace, ähnlich dem Steam Market, angeboten werden und so Preise bis zu 1999 € erzielen. Diese Fahrzeuge stammen zumeist aus bereits vergangenen Events oder in seltenen Fällen auch aus Turniergewinnen; ein prominentes Beispiel hierfür wäre der E-100.

In der Stufe VII für Panzer oder VII für Flugzeuge kann das Freischalten von Modifikationen mit „Golden Eagles“ in etwa 150–690 „Golden Eagles“ pro Modul kosten. Ebenso kann die Besatzung für ein bestimmtes Fahr- oder Flugzeug durch Silver Lions auf den Expertenrang oder durch Golden Eagles auf den Ass Rang angehoben werden. Zu beachten ist, dass Spieler den Ass Rang auch durch verdiente Forschungspunkte selbst erwirtschaften können, welches je nach Rang und vorhandenem Premiumaccount wenige Tage, bis mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.

Spieler können durch das tägliche Einloggen jeden Tag einmal Items aus einem Glücksrad ähnlichen Glücksspiel ziehen. Außerdem gibt es die Möglichkeit nach einer Runde eine kostenlose Kiste zu öffnen, welche wiederum Items ausschüttet.


Events

In Events können Spieler einzigartige Fahr- und Flugzeuge erspielen und diese später auf dem Marktplatz untereinander handeln, wobei der Entwickler einen Prozentsatz des Verkaufspreises selbst erhält.

Events teilen sich in Aufgaben- und Bauevents auf.


Matchmaker


Der Matchmaker des Spiels wählt Spieler basierend auf der Gesamtwertung des Decks aus und matched diese mit einer maximalen Differenz von ±1.0 der Kampfeinstufung gegeneinander. Neue Spieler werden hierbei in ihren ersten Runden bevorzugt gegen KI und wenige, gleichermaßen neue, Spieler antreten. Über sogenannte Staffeln können Spieler mit ihren Freunden in bis zu vier Spieler großen Verbänden gleichzeitig in ein Match einsteigen und somit den Ausgang einer Schlacht entsprechend stark beeinflussen.[6]


Steuerung


Es stehen mehrere Steuerungsarten zur Verfügung, mit denen Spieler ihre Flugzeuge je nach eigener Erfahrung und eigenen Fähigkeiten steuern können. Die einfachste Steuerungsform stellt hierbei der Maus-Zielmodus dar, bei dem der Spieler von einem virtuellen „Ausbilder“ unterstützt wird, der das Flugzeug stabilisiert und auch Elemente der Steuerung, wie z. B. das Rollen, übernimmt. In diesem Modus besitzt der Spieler nur Zugriff auf die einfachste Elemente des Flugzeugs (Steuerung, Schießen, Rundumblick). Die Steuerung kann in ihrer Komplexität erweitert und der „Ausbilder“ abgeschaltet werden, so dass der Spieler letztendlich die vollständige Kontrolle über sämtliche Elemente des Flugzeugs erhalten kann.

Die Flugzeuge können aus dem Cockpit heraus mit virtuellem Head-up-Display (HUD) oder in der dritten Person gespielt werden; viele Bomber verfügen zudem über ein Bombenvisier und eine rückwärtsgerichtete Kamera, die die Kontrolle über die Bordschützen ermöglicht.

Bei allen Fahrzeugen lassen sich sämtliche Funktionen auf Tastatur-Tasten legen und so umstellen, wie der Spieler dies wünscht. Zur vereinfachten Bedienung ist auch ein Multifunktionsmenü für viele Funktionen vorhanden. Auch gibt es „Achsen“, wie die Zielhöhenkorrektur für das Fadenkreuz bei Panzern und Schiffen oder die Intensität der Radbremsen bei Flugzeugen, was im Spiel gelegentlich einen Vorteil gegenüber anderen Spielern bieten kann.


Spielmodi


Insgesamt stehen vier Spielmodi zur Verfügung:

Weiterhin gibt es unterschiedliche Missionstypen: „Bodenangriff“, „Vorherrschaft“, „Frontlinie“ und „Operationen“, die aber nicht alle in jedem Modus verfügbar sind. So finden im Arcade-Modus keine Operationen statt, im historischen Modus gibt es keinen Vorherrschaftsmodus.


Gefechtsfelder


Die orthogonalen Gefechtsfelder orientieren sich in Topologie, Vegetation, Bebauung und Jahreszeit an historischen Schlachten des Zweiten Weltkriegs und (möglichen) Schlachtfeldern des Kalten Kriegs, darunter unter anderem:


Kommunikation


Textchat

Die Spieler können über den internen Chat kommunizieren. Für den Chat gibt es drei Modi für die Sichtbarkeit der Nachricht: Team, Geschwader, Alle. Mit Beginn des Ukraine-Kriegs 2022 wurden Spieler, die sich zum Krieg äußerten, von der Chat-Funktion ausgeschlossen. Einige Tage später wurde die Chat-Funktion dann ganz deaktiviert. Seit Ende Mai 2022 ist die Kommunikation über Textchat wieder möglich.

Voicechat

Die Spieler konnten bis Ende Februar 2022 innerhalb der Staffel per Mikrofon kommunizieren. Dazu wurde eine integrierte Erweiterung von Vivox genutzt.[7]


Staffel und Kampfgruppen


Die Bildung von Staffeln ist in War Thunder möglich.[8] Der Vorteil einer Staffel ist, dass die Mitglieder besser untereinander kommunizieren und so effektiver spielen können. Es gibt zusätzlich die Option, Staffeln mit zufälligen Spielern einer Runde zu bilden. Dies kann jedoch auch deaktiviert werden. Die Option dient dem Erreichen von Staffelbelohnungen auch ohne dass man mit jemandem aktiv eine Staffel bilden muss. Jeder Spieler kann Kampfgruppen beitreten, welche die Möglichkeit bieten, spezielle Kampfgruppenfahrzeuge zu erforschen. Die Anzahl der wöchentlich verdienten Forschungspunkte hängt von der eigenen Spieler- und Kampfgruppenaktivität ab. Kampfgruppen können auch in Kampfgruppengefechten gegeneinander antreten. Zum Erstellen einer Kampfgruppe benötigt ein Spieler 2500 Golden Eagles (Premium-Ingamewährung).


Rezensionen



Preise


War Thunder hat folgende Preise erhalten:


Kritik


Am 21. Juni 2020 wurde die Pornodarstellerin Eva Elfie von Gaijins War Thunder gesponsert, was eine leichte Kontroverse innerhalb der Community auslöste.[12]

Im Januar 2021, nachdem die Logos von War Thunder in einem Video des Donbas-YouTube-Kanals „High Caliber Mayhem“ zu sehen waren, wurde Gaijin beschuldigt, indirekt pro-russische Separatisten im Krieg im Donbas finanziert zu haben.[13] High Caliber Mayhem hat jegliche Verbindungen zu den separatistischen Streitkräften bestritten und eine Erklärung veröffentlicht, in der behauptet wird, dass das gesamte Geld aus allen Anzeigen auf diesem Kanal für humanitäre Hilfe für Zivilisten ausgegeben wurde.[14] Das Video, das die War Thunder-Werbung zeigt, wurde aus dem YouTube-Kanal von High Caliber Mayhem entfernt. Als Antwort auf die Kontroverse erklärte Gaijin: „Wir bieten niemandem irgendwo politische Unterstützung. Wir wissen nichts über Politik und halten uns lieber raus. Unsere Werbeagentur, die eine Anzeige in dem vorgenannten Video bestellt hat, hat sie entfernt, als sie erkannte, dass sie uns in eine politische Diskussion hineinziehen könnte.“[15]

Im Rahmen des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 legt der Entwickler großen Wert darauf, als europäisches Unternehmen wahrgenommen zu werden, obwohl der Schwerpunkt der Tätigkeit immer noch in Russland liegt. Das Spiel hatte 2021 einen anti-ukrainischen Youtube-Kanal gesponsert,[16] und auch der Film 28 Gardisten des Entwicklers Gaijin hat einen nationalistischen Tenor. Im Spiel wurde die Chatmöglichkeit entfernt, da alle Nationen, also auch Russen und Ukrainer, die gleiche Infrastruktur nutzen und sich dort hätten austauschen können.



Commons: War Thunder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Willkommen zum Update “Wind of Change”! Abgerufen am 27. März 2022.
  2. Über drei Millionen Spieler bei War Thunder (aufgerufen am 25. Juli 2013)
  3. Gaijin.Net-Shop / Golden Eagles. Abgerufen am 8. April 2022.
  4. [Event] Operation W.I.N.T.E.R. Abgerufen am 8. April 2022 (englisch).
  5. Gaijin.Net-Shop - 1000 Golden Eagles. Abgerufen am 8. April 2022.
  6. Matchmaker - War Thunder Wiki. Abgerufen am 8. April 2022.
  7. Sprachchat in War Thunder@1@2Vorlage:Toter Link/warthunder.eu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (aufgerufen am 30. April 2013)
  8. Staffeln in War Thunder (aufgerufen am 30. April 2013)
  9. Jürgen Stöffel: Spieletest „War Thunder“. In: GameStar.de. 30. Oktober 2012.
  10. Antonia Seitz: Spieletest. In: GamePro. 10. Januar 2014.
  11. Preise, (Symbole unten) abgerufen am 1. Oktober 2014
  12. Парни о работе в порно (Oliver Trunk, Leon13, Devils Kos, Ryan Moore) — Eva Elfie. Abgerufen am 11. April 2022 (deutsch).
  13. War Thunder Mired In Controversy After Advertiser Sponsors Pro-Russian Militants. Abgerufen am 11. April 2022 (englisch).
  14. Вот на что мы тратим монетизацию / This is what we spend monetization on. Abgerufen am 11. April 2022 (deutsch).
  15. Gaijin Entertainment Responds To Allegations Of Funding Donbass Separatists. In: Overt Defense. 5. Januar 2021, abgerufen am 11. April 2022 (kanadisches Englisch).
  16. Russian War Thunder Publisher Gaijin Entertainment Sponsors Anti-Ukrainian YouTube Channel. 4. Januar 2021, abgerufen am 28. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).

На других языках


- [de] War Thunder

[en] War Thunder

War Thunder is a free-to-play vehicular combat multiplayer video game developed and published by Gaijin Entertainment. Announced in 2011, it was first released in November 2012 as an open beta with a worldwide release in January 2013; it had its official release on 21 December 2016.[11][10] It has a cross-platform format for Microsoft Windows, macOS, Linux, PlayStation 4, Xbox One, PlayStation 5, Xbox Series X, Xbox Series S, and Shield Android TV.

[ru] War Thunder

War Thunder (с англ. — «Гром войны») — компьютерная многопользовательская онлайн-игра с элементами симулятора, посвящённая боевой авиации, боевым вертолётам, бронетехнике и флоту довоенного периода, а также Второй мировой войны и послевоенного периода. Проект разрабатывается и издаётся компанией Gaijin Entertainment.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии