software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Tourist Trophy – The Real Riding Simulator ist ein Motorradrennspiel für die PlayStation 2.

Tourist Trophy
Studio Polyphony Digital
Publisher Sony Computer Entertainment
Leitende Entwickler Takamasa Shichisawa
Veröffentlichung Japan Japan: 2. Februar 2006
Vereinigte Staaten USA: 4. April 2006
Europa Europa: 31. Mai 2006[1]
Australien Australien: 1. Juni 2006
Plattform PlayStation 2
Spiel-Engine Gran Turismo 4
Genre Rennspiel, Sportsimulation
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung DualShock 2
Medium DVD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Entwicklung


Tourist Trophy wurde von Polyphony Digital programmiert, welche sich in der Vergangenheit schon mit anderen Rennspielen wie Gran Turismo befasst haben. Am 26. Januar 2006 wurde es zuerst in China veröffentlicht, am 2. Februar 2006 in Japan. Mit zusätzlicher Hintergrundmusik und anderen Erweiterungen startete am 4. April 2006 in Nordamerika der Verkauf. In Europa wurde es am 30. Mai, in Australien am 1. Juni 2006 veröffentlicht.


Rennstrecken


Tourist Trophy beinhaltet 35 Strecken, wobei der überwiegende Teil der Strecken real ist. Wie bei Gran Turismo 4 kann man auf den realen Rennstrecken wie zum Beispiel dem Twin Ring Motegi, dem Laguna Seca Raceway, der Nordschleife, dem Tsukuba Circuit, dem Suzuka International Racing Course, dem Fuji Speedway und auf dem Infineon Raceway fahren. Neu hinzugekommen in Tourist Trophy ist lediglich der Circuit Ricardo Tormo. Weiterhin gibt es mehrere Stadtstrecken in Tokio, Seoul, Hongkong, Seattle, Amalfi, New York und in Monaco.


Fahrzeuge und Ausstattung


Viel Aufmerksamkeit wurde in Tourist Trophy darauf gelegt, dass das Spiel möglichst realitätsnah gestaltet ist. Mehr als 100 Motorräder der Marken Suzuki, Yamaha, Triumph, Honda, BMW, Aprilia, Buell, Ducati, Kawasaki, und MV Agusta wurden in das Spiel integriert. Es ist möglich die Einstellungen der Aufhängung, Bremsen und des Getriebes zu verändern. Die Reifenmischung kann ebenfalls bestimmt werden.


Motorradkleidung


Im Karrieremodus kann der Spieler seinen virtuellen Fahrer neu einkleiden. Dazu gibt es verschiedene Helme, Handschuhe und Motorradanzüge der Marken agv, Arai, Bell, Shoei, Simpson, Kushitani, RS Taichi, Dainese, spidi, Alpinestars und XPD.


Spielmodi



Arcade-Modus


Im Arcade-Modus hat der Spieler die Möglichkeit ein Zeitrennen zu bestreiten, gegen Computergegner oder durch Benutzung eines Split Screens gegen einen zweiten Spieler anzutreten.


Karrieremodus


Der Karrieremodus wurde aus Gran Turismo 4 übernommen, es diente als Spiel-Engine. Der Spieler hat die Aufgabe sich bessere Fahrzeuge zu beschaffen, indem er Rennen bestreitet. Im Vergleich zu Gran Turismo 4 kann man jedoch kein Geld, sondern lediglich neue Motorräder und Rennanzüge gewinnen.[2] Zu Beginn ist es notwendig Fahrlizenzen zu erspielen, um an Meisterschaften und Rennen teilnehmen zu können. In diesem Karrieremodus eingebunden ist auch der Herausforderungsmodus. Das Ziel in diesem Modus ist es, in verschiedenen Rennen den Gegner für mindestens zehn Sekunden zu überholen oder das Rennen zu gewinnen um neue Maschinen zu erhalten. In der Garage kann der Spieler den Spielstand speichern und die Maschinen wechseln.


Fotomodus


Übernommen aus Gran Turismo 4 wurde auch der Fotomodus. Es besteht die Möglichkeit einzelne Bilder aus Wiederholungen auf der PlayStation 2 Memory Card oder einem angeschlossenen USB-Stick zu speichern. Die Bilder können auch in einem integrierten Diashow-Modus betrachtet werden.[3]


Kritik


Viel kritisiert wurde Tourist Trophy dadurch, dass an einem Rennen maximal vier Spieler (inklusive Computergegner) teilnehmen können.[4] Auch die KI der Gegner beispielsweise beim Überholen war nicht ausreichend. Wie sonst bei Gran Turismo üblich, ist bei Tourist Trophy kein Onlinemodus vorhanden.[5] Weiterhin wurde das fehlende Schadensmodell und die nicht wechselnden Witterungsverhältnisse bemängelt.[6] Im Vergleich zu Gran Turismo 4 wurde lediglich eine neue Strecke hinzugefügt während einige Strecken nur minimal verändert wurden. Dadurch zog das Entwicklerteam viel Unmut der Spieler auf sich.[7] Das Onlinemagazin 4Players bewertete das Spiel mit 72 % (befriedigend).




Einzelnachweise


  1. Erscheinungsdatum in Europa
  2. Motorräder als Siegprämien
  3. Fotomodus
  4. Spieleranzahl
  5. niedrige Gegneranzahl, unzureichende KI, kein Onlinemodus
  6. fehlendes Wetter, Schadensmodell
  7. Kritik an den Strecken

На других языках


- [de] Tourist Trophy (Computerspiel)

[en] Tourist Trophy (video game)

Tourist Trophy: The Real Riding Simulator (ツーリスト・トロフィー, Tsūrisuto Torofī) is a 2006 motorcycle racing video game. It was designed by Polyphony Digital, the developers of the popular Gran Turismo auto racing series. Tourist Trophy is one of only four titles for the PlayStation 2 that is capable of 1080i output, another being Gran Turismo 4, the game engine of which is also used by Tourist Trophy.

[es] Tourist Trophy (videojuego)

Tourist Trophy: The Real Riding Simulator es un juego simulador de motocicletas para la consola PlayStation 2 de Sony desarrollado por Polyphony Digital, los creadores de Gran Turismo. En China fue sacado al mercado el 26 de enero de 2006, en Japón el 2 de febrero de ese año, en Europa el 29 de mayo y en Australia el 1 de junio.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии