Total War: Warhammer III ist ein Computer-Strategiespiel und der Nachfolger von Total War: Warhammer II. Es ist der 16. Teil der Total-War-Reihe. Entwickelt wurde es von dem britischen Entwicklerstudio Creative Assembly, verlegt wird es von Sega. Das Spiel erschien am 17. Februar 2022 für Microsoft Windows.
Total War: Warhammer III | |||
Entwickler | Creative Assembly | ||
---|---|---|---|
Publisher | Sega | ||
Veröffentlichung | 17. Februar 2022 | ||
Plattform | Microsoft Windows, macOS, Linux | ||
Thematik | Warhammer Fantasy | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Steuerung | Computertastatur, Maus | ||
Medium | Blu-ray Disc, digitale Distribution | ||
Sprache | Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch | ||
Altersfreigabe |
| ||
PEGI-Inhalts- bewertung |
Gewalt |
Wie bereits in den Vorgängern, verfügt jede Rasse bzw. Fraktion über ihre ganz eigene Spielmechanik.
Spielziel ist das Betreten aller vier Chaos-Dämonen-Reiche, um dort eine Schlacht gegen den Dämonenprinzen des jeweiligen Gottes zu führen und dessen Seele zu erobern. Sobald man dies bei allen vier Chaos-Reichen geschafft hat, kann man sich in einer Endschlacht dem Dämon Belakor stellen, welcher versucht die Macht eines Gottes zu erlangen.
Insgesamt sind sieben Völker spielbar: Kislev, Cathay, Nurgle, Tzeentch, Slanesh, Khorne sowie das ungeteilte Chaos. Vorbesteller erhielten zusätzlich kostenfrei die Ogerkönigreiche-Erweiterung.
Jedes dieser Völker versucht nun den von Belakor gefangenen Gott zu retten oder ihn für sich zu beanspruchen und dessen Macht zu erlangen.
Wie schon beim Vorgänger wird nach der Veröffentlichung ein Update nachgereicht, das die Weltkarte um die Vorgängerfraktionen in einem neuen Spielmodus erweitert. Das Update erschien am 23. August 2022 in einer offenen Beta-Version, welches als großes Finale der Spieltrilogie angesehen wird.[1]
|
Das Spiel wurde allgemein als positiv seitens der Special-Interest-Presse aufgenommen. So erreichte Warhammer III einen Metascore von 86 aus 100 erreichbaren Punkten basierend auf 62 Bewertungen.[2] OpenCritic aggregierte eine Wertung von 86 aus 100 Punkten auf Grundlage von 66 Rezensionen.[3]
Japan/China |
Shogun: Total War • Total War: Shogun 2 • Total War: Three Kingdoms |
![]() |
Altertum |
Rome: Total War • Total War: Rome II • Total War: Attila • Total War Saga: Troy | |
Mittelalter |
Medieval: Total War • Medieval 2: Total War • Total War Saga: Thrones of Britannia | |
Neuzeit |
Empire: Total War • Napoleon: Total War | |
Warhammer Fantasy |
Total War: Warhammer • Total War: Warhammer II • Total War: Warhammer III | |
Ableger |
Spartan: Total Warrior • Total War Battles: Shogun • Total War Battles: Kingdom |
| |
Fantasy |
HeroQuest • HeroQuest 2 • Im Schatten der gehörnten Ratte • Dark Omen • Battle for Atluma • Mark of Chaos • Age of Reckoning • Wrath of Heroes • Mordheim: City of the Damned • Warhammer Quest • Vermintide • Total War: Warhammer • Man O’ War: Corsair • Total War: Warhammer II • Vermintide 2 • Chaosbane • Total War: Warhammer III |
Blood Bowl |
Blood Bowl (1995) • Blood Bowl (2009) • Dungeonbowl • Blood Bowl 2 • Kerrunch • Death Zone |
40.000 |
Space Crusade • Space Hulk (1993) • Vengeance of the Blood Angels • Final Liberation • Chaos Gate • Rites of War • Fire Warrior • Dawn of War • Glory in Death • Squad Command • Dawn of War II • Kill Team • Space Marine • Space Hulk (2013) • Storm of Vengeance • Carnage • Space Wolf • Armageddon • Deathwatch • Drop Assault • Regicide • Legacy of Dorn: Herald of Oblivion • Talisman: The Horus Heresy • Battlefleet Gothic: Armada • Eisenhorn: Xenos • Eternal Crusade • Deathwing • Sanctus Reach • The Horus Heresy: Battle of Tallarn • Dawn of War III • Inquisitor – Martyr • Gladius • Space Hulk: Tactics • Mechanicus • Battlefleet Gothic: Armada 2 • Necromunda: Underhive Wars • Necromunda: Hired Gun |