software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

The Train: Escape to Normandy ist ein Computerspiel aus dem Jahr 1987 von Accolade mit losem Bezug zum Kriegsfilm Der Zug aus dem Jahr 1964 mit Burt Lancaster.

The Train: Escape to Normandy
Entwickler Artech Digital Entertainment
Publisher Accolade
Leitende Entwickler Rick Banks, Paul Butler, Grant Campblell
Komponist Paul Butler
Veröffentlichung 1987
Plattform Amstrad CPC, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum
Genre Action
Thematik Zweiter Weltkrieg
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Joystick
Medium Datasette, Diskette, Download
Sprache Englisch

Hintergrund


Im August 1944 steht das von den Nazis besetzte Frankreich kurz vor der Befreiung durch die vorrückenden Alliierten. Die Macht Deutschlands bröckelt langsam. Frankreichs Kunstschätze sollen per Bahn nach Berlin gebracht werden, um als Verhandlungsgrundlage bei den unausweichlichen Kapitulationsverhandlungen zu dienen. Der Spieler und andere Mitglieder der Resistance müssen den bereitstehenden und stark bewachten Zug auf dem Bahnhof Metz unter Kontrolle bringen. Auch unter der Gefahr von großen Verlusten müssen die Kunstobjekte in Sicherheit gebracht werden. Man ist zwar fast alleine auf dem Zug, aber es gibt durchaus Hilfe und auch Gefahren entlang des Weges.[1]


Spielprinzip


Der Spieler übernimmt die Rolle des Ingenieurs Pierre LeFeu und muss schon während der Auswahl des Schwierigkeitsgrades (Stellen der ersten Weiche) seinen Kollegen Le Deu (bzw. Le Duc) mit einem Maschinengewehr decken, in dem er auf aufleuchtende Fenster des Bahnhofes feuert. Dies ist auch jedes Mal nötig, wenn Le Deu an einem anderen Bahnhof das Gebäude betreten will.

Während der Fahrt hat der Spieler 4 Bildschirme zur Verfügung:

Taucht eine Brücke auf, muss der Zug gestoppt werden und der Spieler muss im Fluss liegende Schiffe mit der Bordkanone zerstören. Bei der Ankunft an einem Bahnhof muss zunächst Le Deu gedeckt werden, der dann im Gebäude angekommen den Telegraphen benutzt, um Nachrichten zu senden und zu empfangen. Dabei hat der Spieler die Wahl, ob die Resistance die nächste Brücke, respektive den nächsten Bahnhof, einnehmen soll oder ob er Reparaturen des Zuges für den nächsten Bahnhof anfordert. Das Spiel ist dann gewonnen, wenn der Spieler den Bahnhof in Reviere erreicht und diesen erfolgreich einnimmt.


Rezeption


Computer Gaming World bezeichnete The Train als „mitreißendes Actionspiel“. Kritisiert wurde die Grafik, die unter den Standards von Accolade sei, aber die Zugtechnik sei ausgezeichnet dargestellt. Sie machten aus dem Spiel mehr als einfach nur ein Action-Spiel.[2] In einer Übersicht des gleichen Magazins über Strategie- und Kriegsspiele erhielt es zwei von fünf Sternen.[3]

Das spanische Magazin Microhobby gab die folgenden Wertungen: Originalität 70 %, Grafik 70 %, Motivation 70 %, Sound 60 %, Schwierigkeitsgrad 80 %, Langzeitmotivation 90 %.[4]

Das Magazin ZZap64 lobte den hohen Freiheitsgrad sowie die Atmosphäre des Spieles und gab eine Gesamtwertung von 87 %.[5]

Im August 2020 wurde die DOS-Version des Spiels von Ziggurat Interactive wieder veröffentlicht.[6]




Einzelnachweise


  1. The Train Escape to Normandy Manual. (archive.org [abgerufen am 22. August 2022]).
  2. David M. Wilson: Planes, Tranes, and Gunboats / Hijacking "The Train" For the Honor of France. In: Computer Gaming World. Volume 47, Mai 1988, S. 32.
  3. M. Evan Brooks: Computer Strategy and Wargames: The 1900-1950 Epoch / Part II (M-Z) of an Annotated Paiktography. In: Computer Gaming World. Volume 89, November 2013, S. 126.
  4. The Train: Escape to Normandy - ZX Spectrum de Electronic Arts (1988). Abgerufen am 22. August 2022.
  5. Impossible to Display Scan. Abgerufen am 22. August 2022.
  6. Ziggurat's October Retro First Friday showcases The Legacy: Realm of Terror & more. Abgerufen am 23. August 2022 (englisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии