software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Starcross ist ein Computerspiel des US-amerikanischen Unternehmens Infocom aus dem Jahr 1982. Es gehört zum Genre der Textadventures (Interactive Fiction).

Starcross
Studio Infocom
Publisher Infocom
Leitende Entwickler Dave Lebling
Veröffentlichung 1982
Plattform Apple II, Atari-8-Bit, Atari ST, Commodore 64, Commodore Amiga, Commodore Plus/4, MS-DOS, TRS-80
Spiel-Engine Z-machine
Genre Textadventure
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur
Medium Diskette
Sprache Englisch
Kopierschutz Beilagenreferenzierung

Handlung


Die Science-Fiction-Handlung spielt im Jahr 2186 im Sonnensystem. Der Spieler sucht als Black Hole Miner mit seinem Raumschiff M.C.S. Starcross im solaren Asteroidengürtel nach Schwarzen Löchern, deren Energie er anzapft und speichert, um sie später mit Gewinn zu veräußern. Dabei trifft er auf ein extraterrestrisches Raumschiff. Der Spieler muss das Schiffsinnere erkunden, zahlreiche Rätsel lösen und Kontakt mit den außerirdischen Lebewesen im Raumschiff aufnehmen.


Spielprinzip und Technik


Die Steuerung von Starcross erfolgt über die Tastatur. Englischsprachige Worte und Sätze werden über einen Parser eingegeben. Die Packungsbeilage des Adventures enthält den Brief eines fiktiven Bureau of Extra-Solar Intelligence mit Hinweisen zum Umgang mit außerirdischen Lebensformen sowie eine Weltraum-Navigationskarte und weitere, zur Spiellösung nützliche Gegenstände.


Produktionsnotizen


Starcross hat keine Grafik und keinen Sound. Entwickelt wurde das Adventure auf Basis der Z-machine; die Umsetzung erfolgte für den C 64, Plus/4, DOS, Atari-8-Bit, Atari ST, Amiga, TRS-80 und Apple II. Autor und Programmierer war Dave Lebling. Es war das erste Science-Fiction-Spiel der Firma.

2019 wurde der Quelltext des Spiels auf dem Software-Entwicklungs-Repository GitHub veröffentlicht.[1]


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
Zzap!6494 %[2]

Das britische Magazin Zzap!64 rechnete das Spiel dem Genre Hard Science-Fiction zu und sah inhaltliche Parallelen zum Roman Rendezvous mit 31/439 von Arthur C. Clarke. Das Magazin lobte Erzähltechnik und Anspruch des Spiels, kritisierte aber ein unfaires Rätsel, das „akademisches Wissen“ (um Grundlagen der Chemie) voraussetze, sowie einige fehlende Komfortfunktionen des Parsers.[2] Anfang der 1980er-Jahre würdigte ein amerikanischer Spielrezensent Starcross als fesselndes Textadventure („one of the most engrossing and engaging adventures I have experienced in a long time.“).[3]

Starcross wurde in Untersuchungen zur Computerspielgeschichte und -theorie mit behandelt. Maher (2006) stellte fest, dass Starcross einerseits ein handwerklich solides, gut spielbares Adventure sei; andererseits habe es aber für die weitere Entwicklung der Interactive Fiction keine herausragende Bedeutung gehabt.[4]




Einzelnachweise


  1. GitHub.com: Starcross by Dave Lebling. Abgerufen am 18. April 2019.
  2. Starcross. In: Zzap!64. November 1985, S. 83.
  3. Harvey Bernstein: Starcross. In: Antic Amiga Magazine, Vol. 2 Nr. 5, 8/1983, S. 86.
  4. Jimmy Maher: Let's Tell a Story Together. A History of Interactive Fiction. Senior Honor's Thesis, University of Texas, Dallas 2006 (Kapitel 5 The Infocom Canon).

На других языках


- [de] Starcross

[en] Starcross (video game)

Starcross is a 1982 interactive fiction game written by Dave Lebling and published by Infocom. The game was released for the IBM PC (as a self-booting disk), Apple II, Atari 8-bit family, Commodore 64, TRS-80, TI-99/4A, and later the Atari ST and Amiga. It was Infocom's fifth game and first in the science fiction genre. Starcross takes place in the year 2186, when the player's character is a lone black hole miner exploring an asteroid belt. It sold 90,315 copies.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии