software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Bei dem Computerspiel Silent Service (deutsch wörtlich „stiller Dienst“) handelt es sich um eine U-Boot-Simulation des Spieldesigners Sid Meier, die 1985 von der Firma MicroProse für alle damals gängigen Heimcomputer veröffentlicht wurde. Der vollständige Name des Spiels lautet Silent Service – The Submarine Simulation, wobei Silent Service auch eine gängige Bezeichnung für den Royal Navy Submarine Service, also die U-Boot-Flotte der Königlichen Marine des Vereinigten Königreichs ist.[1] In Deutschland war das Spiel auch unter dem Titel Das U-Boot auf dem Markt.

Silent Service – The Submarine Simulation
Entwickler MicroProse
Publisher MicroProse
Leitende Entwickler Sid Meier
Veröffentlichung 1985
Plattform Amiga, Atari ST, Amstrad CPC, Apple II, Apple IIgs, Atari 8-Bit, C64, DOS (wie MS-DOS), NES, Mac OS, PC-98, PC Booter, Thomson TO7, ZX Spectrum
Genre U-Boot-Simulation
Spielmodus Einzelspieler
Sprache Englisch

Der Spieler übernimmt nicht nur die Rolle eines Kommandanten eines US-amerikanischen U-Bootes während der Zeit des Zweiten Weltkriegs im Pazifikraum. Er ist auch gleichzeitig Maschinist, Navigator und Ladeschütze. In kritischen Situationen ist also Übersicht und Routine gefragt. Der Spieler muss verschiedene Aufträge erfüllen. In der Regel handelt es sich dabei um den Angriff auf feindliche Schiffskonvois, die man über Wasser oder abgetaucht durchführen kann. In der Simulation kann man in verschiedenen Bereichen des U-Bootes agieren, so z. B. im Kartenraum, in der Zentrale, im Maschinenraum oder (bei aufgetauchtem Boot) auf der Brücke (Kommandoturm).

1987 wurde das Spiel auf Grund kriegsverherrlichender Inhalte von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften indiziert.[2] 1988 wurde die Indizierung allerdings wieder aufgehoben.[3]

1990 kam unter dem Namen Silent Service II eine verbesserte Version auf den Markt, die an die Grafikfähigkeiten und Rechenleistung der damals aktuellen 16-Bit-Rechner angepasst war.

Konzept und spielerische Umsetzung von Silent Service dienten auch in den folgenden Jahren vielen anderen Simulationen als Vorbild.




Einzelnachweise


  1. Submarine service (englisch), abgerufen am 15. März 2018.
  2. Silent Service banned in West Germany. In: Popular Computing Weekly. Nr. 18, 8. Mai 1987, ISSN 0265-0509, S. 8 (britisches Englisch, archive.org Volume 6).
  3. Heinrich Lenhardt: Zwei Indizierungen sind aufgehoben. In: Happy Computer. Nr. 06, 1988, ISSN 0344-8843, S. 88 (archive.org).

На других языках


- [de] Silent Service (Computerspiel)

[en] Silent Service (video game)

Silent Service is a submarine simulator video game designed by Sid Meier[1] and published by MicroProse for various 8-bit home computers in 1985 and for 16-bit systems like the Amiga in 1987. A Nintendo Entertainment System version developed by Rare was published in 1989 by Konami in Europe and by Konami's Ultra Games subsidiary in North America. Silent Service II was released in 1990. Tommo purchased the rights to this game and published it online through its Retroism brand in 2015.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии