software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Re-Volt ist ein 1999 von Acclaim Entertainment für Windows, Nintendo 64, PlayStation und Dreamcast veröffentlichtes Computer-Rennspiel. Der Spieler tritt in Rennen mit ferngesteuerten Modellautos an verschiedenen Schauplätzen, wie einem Museum, einem Park oder einem Supermarkt gegen computergesteuerte Gegner oder andere Spieler an. Während eines Rennens können diverse Waffen und Power-Ups eingesammelt und gegen andere Fahrer eingesetzt werden. Fahrzeuge und Strecken werden durch Teilnahme an Meisterschaften und das Erfüllen von Aufgaben freigeschaltet. Das Spiel kombiniert eine präzise Physik-Simulation mit Arcade-Spielelementen.

Re-Volt
Entwickler Acclaim Studios London
Publisher Acclaim Entertainment
Veröffentlichung Nordamerika 18. August 1999
Europa 3. September 1999
Plattform Nintendo 64, Microsoft Windows, PlayStation, iOS, Dreamcast, Android
Genre Rennspiel
Spielmodus Mehrspieler, Einzelspieler
Steuerung Maus, Touchscreen, Computertastatur
Medium CD-ROM, Download, Nintendo 64 Game Pak
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben

Der Titel unterhält trotz gemischter Rezeption zum Veröffentlichtungszeitpunkt bis heute eine aktive Online-Mehrspielergemeinde und wurde von Fans quelloffen reimplementiert. Im April 2013 wurde das Spiel von WeGo Interactive auf Android und iOS portiert. 2013 wurde die Windows-Version neuveröffentlicht.


Spielprinzip


In dem Spiel ist es möglich, Strecken und Wagen freizuschalten. Man kann die Gegner vom Sieg durch verschiedene Items (Waffen) abhalten, die während der Fahrt aufgesammelt werden.


Spielmodi


Es gibt sieben verschiedene Spielmodi.

In allen ausgesuchten Modi, außer dem Mehrspieler-Modus, kann man den Schwierigkeitsgrad selbst wählen, der über Anfänger, leicht, mittel bis schwer geht.


Autos und Strecken


Das Spiel bietet 28 verschiedene und 4 durch Rennsiege freizuschaltende Modellfahrzeuge. Diese können auf 13 Strecken, die ebenfalls zum Teil erst im Spielverlauf freigeschaltet werden, eingesetzt werden.


Entwicklungsgeschichte


Das Rennspiel Re-Volt wurde von Acclaim Entertainment für Windows, Nintendo 64, PlayStation und Dreamcast entwickelt und 1999 veröffentlicht.

Eine Version für Xbox, genannt Re-Volt Live, befand sich in Entwicklung und wurde als eingeschränkte Beta-Version an Tester verteilt. Obwohl fast fertiggestellt, wurde diese Version nie veröffentlicht. Diese Entwicklungsversion ist inoffiziell veröffentlicht worden und kann auf entsprechend modifizierten Xbox-Konsolen gespielt werden.[1][2]

Die Nutzergemeinde des Spiels bekam über einen Leak Zugang zum Quelltext des Spiels und korrigiert und erweitert seitdem das Spiel. An einem größeren Update für das Spiel unter der Versionsnummer 1.2 arbeitet die Fangemeinde seit Jahren,[3] die letzte Vorabveröffentlichung ("Alpha") dieser Version war am 9. Januar 2016.[4]

2013 wurde das Spiel von WeGo Interactive auf Android portiert[5] und ist seit dem 26. April 2013 im Play Store verfügbar[6].

Die Windows-Version von Re-Volt wurde am 3. Oktober 2013 über den digitalen Distributor gog.com wiederveröffentlicht.[7] Diese Veröffentlichung basiert auf der Community Version 1.2 beta vom Februar 2011 (nicht der letzten Alpha) mit zusätzlichem Support der originalen CD-Musikstücke als MP3-Dateien. Jedoch wurde am 14. Januar 2014 das Spiel wieder auf Betreiben der Entwickler des 1.2 beta Patch zurückgezogen.[8][9]


Rezeption


Bewertungen der PC-Version
Publikation Bewertung Quelle
4Players 88 % [10]
PC Games 86 % [11]
PC Player 78 % [11]
PC Joker 74 % [11]
IGN 4,8/10 [12]

Re-Volt erhielt gemischte Bewertungen. IGN vergab eine Wertung von 4,8 von 10 Punkten, während das deutsche Videospielemagazin 4Players eine Wertung von 88 % vergab.[12][10]

„Mit Powerups, der aggressiven KI und den dynamischen Rennen mit hoher Entscheidungsfrequenz sowie herausfordernden, interessanten Strecken bietet „Dark Souls mit Rädern“ einen quasi genialen Spaß-Mix – um mit der Kombination aus teils überempfindlicher Steuerung und dem knackigen Schwierigkeitsgrad munter ein Stück zu weit zu rollen.“

Max Doll: ComputerBase[13]

Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Re-Volt (UNRELEASED XBOX GAME). In: The Iso Zone. Archiviert vom Original am 18. August 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theisozone.com Abgerufen am 21. Juli 2013.
  2. [Xbox Revolt (Alpha) Download for Xbox (Full Unreleased Game)]. In: Digiex.net. 11. Mai 2011. Abgerufen am 21. Juli 2013.
  3. http://revolt.wikia.com/wiki/Re-Volt_1.2
  4. http://z3.invisionfree.com/Our_ReVolt_Pub/index.php?showtopic=2163
  5. Daniel Kuhn: Re-Volt Classic (Premium): Android-Port des Rennspiel-Klassikers erschienen. 26. April 2013, abgerufen am 28. April 2013.
  6. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wego.revolt_global_live_premium
  7. Release Re-Volt auf gog.com (englisch, 3. Oktober 2013)
  8. Do not buy Re-Volt on GOG (Memento des Originals vom 23. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/revoltfrontend.wordpress.com 13. Januar (englisch)
  9. Re-Volt Has Been Pulled from GOG (Memento des Originals vom 31. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/revoltfrontend.wordpress.com (14. Januar 2014, englisch)
  10. Test: Re-Volt. In: 4Players. 19. September 2000, abgerufen am 31. August 2022.
  11. https://www.mobygames.com/game/windows/re-volt/mobyrank
  12. Matt Casamassina: Re-Volt. In: IGN. 20. August 1999, abgerufen am 31. August 2022 (englisch).
  13. https://www.computerbase.de/2013-06/re-volt-1999-test/#abschnitt_fazit



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии