software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Rainbow Islands ist ein 1987 veröffentlichtes Jump-’n’-Run-Spiel des Spieleherstellers Taito. Es ist der Nachfolger des Spiels Bubble Bobble.

Rainbow Islands
Studio Taito
Publisher Taito
Leitende Entwickler Fukio Mitsuji
Veröffentlichung 1987
Genre Jump ’n’ Run
Spielmodus 2 Spieler abwechselnd
Steuerung 2-Wege-Joystick; 2 Knöpfe
Gehäuse Standard
Arcade-System Haupt CPU: Motorola 68000 (@ 8 MHz)
Sound CPU: Z80 (@ 4 MHz)
Sound Chips: YM2151
Monitor Raster Auflösung 320 × 224 (4:3 Horizontal) Farbpalette: 8192
Information Der zweite Auftritt der Charaktere Bub und Bob, hier erstmals in einer menschlichen Form, statt als Dinosaurier wie im ersten Teil
Arcade-Leiterplatte von Rainbow Islands
Arcade-Leiterplatte von Rainbow Islands

Die Spielfigur verfügt über die Fähigkeit, kurzzeitig begehbare Regenbogen zu erzeugen. Außerdem ist es mit den Regenbogen möglich, feindliche Figuren einzufangen und auch auszuschalten. Ziel ist es, in einer bestimmten Zeit immer höher zu gelangen, bevor die Spielfigur von einer Flutwelle erfasst wird. Die fünfte Insel, DOH Island, ist hier eine Huldigung des Spiels Arkanoid von Taito mit vielen Gags, zum Beispiel ist der Boss von DOH Island, DOH selbst, der Endgegner von Arkanoid.

Die C64-Version von Rainbow Islands wurde gekürzt, sodass es statt zehn Inseln nur sieben gibt.

Werden Gegner mit Hilfe der Regenbogen besiegt, verwandeln sie sich (ähnlich wie bei Bubble Bobble) in Süßigkeiten oder Diamanten in unterschiedlicher Farbe. Sammelt der Spieler alle sieben Diamanten ein, erhält er nach dem Sieg über den Endgegner der jeweiligen Insel einen großen Diamanten. Hat der Spieler alle großen Diamanten von allen Inseln eingesammelt, bekommt er zum Ende des Spiels eine Sequenz gezeigt, in der die Bewohner der Inseln befreit und wieder in Menschen zurückverwandelt werden.


Serie



Sonstiges


Dieses Spiel wurde ebenfalls auf zahlreiche Konsolen und Heimcomputer umgesetzt, wie z. B. Amiga, Atari ST, C64, Amstrad CPC, Game Boy, Game Boy Color, NES, Sega Master System, Sega Mega Drive, TurboCD und ZX Spectrum.




На других языках


- [de] Rainbow Islands

[en] Rainbow Islands: The Story of Bubble Bobble 2

Rainbow Islands: The Story of Bubble Bobble 2 (レインボーアイランド) is a 1987 arcade game developed and published by Taito.[1] The arcade version was licensed to Romstar for North American manufacturing and distribution. The game is subtitled "The Story of Bubble Bobble 2" and is the sequel to Taito's hit game Bubble Bobble from the previous year. It is the second of four arcade games in the Bubble Bobble series (followed by Bubble Symphony and Bubble Memories, but itself has two direct sequels: Parasol Stars and Bubble Bobble Part 2). The game was ported for numerous home computers and game consoles.

[ru] Rainbow Islands: The Story of Bubble Bobble 2

Rainbow Islands (яп. レインボーアイランド) — аркадная игра, разработанная и изданная в 1987 году Taito[1]. Производство и распространение аркадных автоматов в Северной Америке было лицензировано Romstar. Игра имеет подзаголовок «The Story of Bubble Bobble 2» и является продолжением имевшей успех игры Taito Bubble Bobble, вышедшей в прошлом году. Игра была портирована на большое число домашних компьютеров и игровых приставок.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии