software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Qix ist ein Arcade-Spiel, das 1981 von der Taito America Corporation veröffentlicht wurde.

Qix
Studio Taito
Publisher Taito
Leitende Entwickler Randy Pfeiffer, Sandy Pfeiffer
Veröffentlichung 1981
Genre Actionspiel, Puzzlespiel
Spielmodus Bis zu 2 Spieler abwechselnd
Steuerung 4-Wege-Joystick; 2 Knöpfe
Gehäuse Standard und Cocktail
Arcade-System M6809, 1,25 MHz
Monitor Raster, Auflösung 240 × 256 Pixel
Altersfreigabe
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
Information Das erste von einer Frau entworfene Arcade-Spiel
Beispielgrafik (ohne „Qix“, Gegner und GUI)
Beispielgrafik (ohne „Qix“, Gegner und GUI)

Übersicht


Zu Beginn jedes Levels erscheint das Spielfeld lediglich als leeres, schwarzes Rechteck, das Qix enthält. Dabei handelt es sich um ein aus mehreren Linien geformtes Objekt, das sich innerhalb des Spielfeldes in verschiedenen Abläufen bewegt. Der Spieler kontrolliert einen kleinen Punkt, der sich am Rand des Rechtecks bewegen kann. Das Ziel von Qix ist es, mindestens 75 % des Spielfeldes für sich zu beanspruchen.

Um einen Teil des Spielfeldes in Besitz zu nehmen, muss der Spieler sogenannte Stix zeichnen. Stix sind einfach nur gerade Linien, die durch Bewegung des Punktes gezeichnet werden können. Beschreibt man mit diesen Linien eine geschlossene Figur, so wird der Inhalt gefüllt, und die Fläche gehört dann dem Spieler. Dabei gibt es noch die Auswahlmöglichkeit, langsame oder schnelle Stix zu zeichnen, die blau oder rot markiert werden.

Schnellere Stix können zwar schneller und risikoloser abgeschlossen werden, bringen jedoch weniger Punkte, was sich bei den langsamen genau umgekehrt verhält. Berührt eine der Linien des Qix einen noch nicht fertiggestellten Stix, verliert der Spieler ein Leben.

Hat der Spieler eine Fläche für sich beansprucht, kann er sich mit dem Punkt an dessen Rand gefahrlos bewegen. Diese Prozedur wird so lange wiederholt, bis der Spieler mindestens 75 % des gesamten Spielfelds abgedeckt hat.

Die Spiele-Designer waren Randy und Sandy Pfeiffer.


Gegner


Es gibt drei Hauptkategorien von Gegnern, allesamt gefährlich für den Spieler:


Umsetzungen



Chronologie


Super Qix wurde 1989 veröffentlicht, Twin Qix im Jahr 1995. Wegen der simplen Natur des Spielprinzips wurden viele Ableger für Mobiltelefone, PCs und andere Plattformen produziert. Zudem existieren zahlreiche ähnliche Varianten, auch in 3D-Optik, zum Beispiel AirXonix für den PC oder Cubixx (2009) für PlayStation Portable und PlayStation 3. Das gleiche Spielprinzip hat auch das Arcade-Spiel Volfied (Taito, 1989).




На других языках


- [de] Qix

[en] Qix

Qix[lower-alpha 1][lower-alpha 2] is a 1981 puzzle video game developed by husband and wife team Randy and Sandy Pfeiffer and published in arcades by Taito America. Qix is one of a handful of games made by Taito's American division.[4] At the start of each level, the playing field is a large, empty rectangle, containing the Qix, a stick-like entity that performs graceful but unpredictable motions within the confines of the rectangle. The objective is to draw lines that close off parts of the rectangle to fill in a set amount of the playfield.

[ru] Qix

Qix (яп. クイックス Kuikkusu) — аркадная игра, выпущенная американской компанией Taito America Corporation в 1981 году для аркадных автоматов. Впоследствии Qix была портирована на Atari 5200 в 1982-м, Atari 8-bit и Commodore 64 в 1983-м, и далее на множество других платформ. В конце 1980-х и начале 1990-х игра была портирована и выдержала ряд изданий на нескольких платформах: MS-DOS и Amiga в 1989-м, ещё одна версия Commodore 64 в том же году, Apple IIGS и Game Boy в 1990-м, Nintendo Entertainment System и Atari Lynx в 1991-м.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии