software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Path of Exile (deutsch „Der Weg des Exilierten“) ist ein über das Internet entgeltfrei spielbares Fantasy-Action-Rollenspiel des neuseeländischen Spieleentwicklers Grinding Gear Games, das am 23. Oktober 2013 für Microsoft Windows veröffentlicht wurde. Seitdem folgten in regelmäßigen Abständen diverse Erweiterungen[1] und Umsetzungen für Xbox One (August 2017) und PlayStation 4 (März 2019). Die Spielmechanik orientiert sich stark an der von Diablo II.

Path of Exile
Studio Neuseeland Grinding Gear Games
Publisher Neuseeland Grinding Gear Games
Leitende Entwickler Chris Wilson (Lead Designer)
Veröffentlichung Microsoft Windows:
23. Oktober 2013
Xbox One:
24. August 2017
PlayStation 4:
26. März 2019
Plattform Microsoft Windows, Xbox One, PlayStation 4
Genre Action-Rollenspiel
Hack and Slay
Thematik Fantasy
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Maus, Tastatur, Gamepad
Medium Download
Sprache Englisch, brasilianisches Portugiesisch, Russisch, Deutsch
Aktuelle Version 3.18
Altersfreigabe
PEGI
PEGI ab 18
PEGI ab 18

Handlung


Zu Beginn des Spiels befindet sich der Spieler zusammen mit anderen vom Reich Oriath verbannten Strafgefangenen, den Exilierten, auf einem Gefangenenschiff. Anschließend über Bord geworfen, stranden sie an ihrem Verbannungsort, der Küste des verfluchten Kontinents Wraeclast. Dort treffen sie auf Banditen, wilde Tiere und allerlei Kreaturen, derer es sich zu erwehren gilt. Je weiter die Verbannten dabei in den Kontinent vordringen, desto mehr werden sie der Ebony Legion und deren konspirativen Plänen zur Wiederherstellung eines längst untergegangen Reiches auf Wraeclast gewahr.


Spielprinzip


Spielziel ist, dass der Spieler seine Spielfigur durch zehn „Akte“[2] mit steigendem Schwierigkeitsgrad voller Monster, wilder Tiere und Gegner führt.

Im Unterschied zu anderen Spielen des Genres setzt Path of Exile nicht auf Gold als Spielwährung, sondern auf diverse Items, sogenannte Currency Items. Mit diesen Gegenständen lässt sich vorhandene Ausrüstung auf vielfältige Art und Weise aufbessern, darüber hinaus dienen diese dem Handel mit den verschiedenen NPCs, sowie dem Handel mit anderen Spielern. Aufgrund bestimmter Breakpoints in der Umwandlungskette dieser Gegenstände, soll dem "Goldfarming" effektiv entgegengewirkt werden.

Ein Kernelement des Spieles sind Gems; magische Edelsteine, die in gesockelten Gegenständen wie beispielsweise Rüstungen, Helmen, Schilden und Waffen eingefügt werden und dem Träger Fähigkeiten und Zauber verleihen. Jede so erlangte Fertigkeit lässt sich zudem mit sogenannten Supportgems weiter verändern und individualisieren. Die eingesetzten Gems lassen sich zudem aufleveln und in andere gesockelte Gegenstände einfügen. Es gibt 3 Farben für Gems die jeweils mit einem der 3 Attribute (Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz) verknüpft sind: Rot (Stärke), Grün (Geschicklichkeit) und Blau (Intelligenz). Jedes dieser Gems passt nur in einen jeweils gleichfarbigen Sockel. Ein Ausrüstungsgegenstand kann mehrere Sockel mit gleichen oder unterschiedlichen Farben haben. Zwischen den Sockeln können Verbindungen bestehen; nur so ist es möglich, ein Gem mit einem weiteren zu verstärken. Es ist mit speziellen Items möglich, die Menge, Farbe und Verbindung der Sockel zu beeinflussen, dies passiert nach dem Zufallsprinzip.

Eine weitere Besonderheit des Spiels ist sein ungewöhnlich großer und komplexer Fähigkeitenbaum (Passive Skill Tree) (PST), in dem sich aus insgesamt 1350 passiven Fähigkeiten und Kampftechniken die gewünschten auswählen lassen. Für jedes Level bekommt man einen Punkt, den man für eine Fähigkeit oder eine Erhöhung eines Statuswertes verwenden kann. Es ist außerdem möglich, für abgeschlossene Quests weitere Punkte zu bekommen. Es ist außerdem möglich, mit Refund Points eine bereits getroffene Entscheidung im PST rückgängig zu machen. Refund Points kann man als Questbelohnung oder durch spezielle Items bekommen.

Im Spiel gibt es drei Attribute; Stärke (Strength), Geschicklichkeit (Dexterity) und Intelligenz (Intelligence). Alle Charakterklassen nutzen denselben Talentbaum, die Wahl der Klasse legt lediglich den Startpunkt innerhalb des Talentbaums fest. Daher können sämtliche darin enthaltenen Talente annähernd beliebig kombiniert werden, allerdings werden die Wege zu den einzelnen Talenten entsprechend länger und erfordern dadurch die Investition von mehr Talentpunkten.


Entwicklung


Die Geschichte zu Path of Exile begann, als eine kleine Gruppe von neuseeländischen Enthusiasten von den kommerziellen Spielen dieses Genres (Action-Rollenspiel bzw. Hack and Slay) enttäuscht war und entschied, ihr eigenes Spiel zu entwickeln. Dies blieb drei Jahre unbemerkt, bevor es am 1. August 2010 offiziell angekündigt wurde. Die Spieldesigner holten während der Entwicklungsphase viel Feedback und Verbesserungsvorschläge der Community über Foren oder per Direktanfragen zu speziellen Themen ein.

Am 23. Januar 2013 eröffnete der Entwickler mit Veröffentlichung der Version 0.10.0 die sogenannte offene Betaphase. Gegenüber der geschlossenen Testphase wurden sämtliche bestehenden Charaktere der Communitytester zurückgesetzt und der größte Teil der bisherigen Ausrüstungsgegenstände gelöscht.[3] Allerdings wurde ebenfalls in der offenen Beta der Itemshop mit der Möglichkeit zum Erwerb kosmetischer Gegenstände geöffnet, womit das Geschäftsmodell in Kraft trat.[4] Der Entwickler gab weiterhin bekannt, dass für den Übergang zur finalen Version keine weitere Rücksetzung mehr geplant sei und seit Beginn der Open Beta erstellte Charaktere weiterverwendet werden könnten.[5]

Am 26. September 2014 gab Grinding Gear Games in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Spieleranzahl von Path of Exile auf mehr als sieben Millionen gestiegen ist.[6]

Die Veröffentlichung der Version 3.15 mit dem Namen Expedition wurde für den 23. Juli 2021 angekündigt. Neben der neuen Spielmechanik der "Expedition" wird während dieser Version auch die bereits 2018 eigentlich als Aprilscherz-Event angedachte Spielvariante "Royale" für einige Zeit wiederbelebt.[7] Die Royale-Spielvariante war, ähnlich wie bei anderen Royale-Spielen, ein rasantes PvP-Erlebnis, bei dem die Spieler auf einer schrumpfenden Insel um Gegenstände, Erfahrung und Überleben kämpften.


Vermarktung


Path of Exile ist ein Free-to-play-Spiel und finanziert sich über Mikrotransaktionen. Dazu zählen erwerbliche Spielinhalte, wie etwa spezielle Animationen der Spielfiguren oder Zauber, Gegenstands-Auren, Account-Extras oder auch „Haustiere“. Somit decken die Mikrotransaktionen lediglich Komfort-Extras und Individualisierungsmöglichkeiten ab, was es nicht zu einem sogenannten Pay-to-win-Spiel macht, bei dem zahlende Spieler im Vergleich zu nichtzahlenden Nutzern deutliche Spielvorteile erwerben können. In der geschlossenen Betaphase ließ sich ein früher Betazugriff (Betakey(s)) mit Kiwi als Charakter-„Haustier“ in verschiedenen Preisstufen käuflich erwerben.


Rezeption


Wertungsspiegel
Publikation Wertung
Browsergames.de 87 %[8]
Buffed 8 von 10[9]
GameStar 89 %[4]

Das Spiel erhielt überwiegend positive Kritiken.

“Apart from the ongoing server issues and memory usage, I've had a fantastic time playing Path of Exile this week. I didn't really find the story behind the quests very appealing, but I don't think many people play action RPGs for the story. The art style and randomised maps gave me some serious D2 nostalgia, and the permanent character customisation options and ladder plans are the biggest things missing from Diablo III. In my opinion, Path of Exile is the sequel Diablo II deserved.”

„Abgesehen von den anhaltenden Serverproblemen und der Speicherbelegung hatte ich diese Woche beim Spielen von Path of Exile eine fantastische Zeit. Ich fand die Geschichte hinter den Quests nicht wirklich ansprechend, aber ich glaube nicht, dass viele Leute Action-Rollenspiele wegen ihrer Handlung spielen. Der künstlerische Stil und die zufallsgenerierten Karten haben in mir echte Diablo-2-Nostalgie ausgelöst und die permanenten Charakteranpassungsoptionen und die Ranglistenpläne sind die wichtigsten Dinge, die in Diablo 3 fehlen. Meiner Meinung nach ist Path of Exile der Nachfolger, den Diablo 2 verdient hätte.“

Brendan Drain: Massively[10]

“Path of Exile has some unique problems of its own to sort out, as well. Dungeons in the game are programmed to reset automatically following a very short period of inactivity; this causes headaches when, after clearing the first part of a lengthy, multi-level map, you die and have to fight through the entire bottom floor again. […] I'm also not convinced that the game's current business model is sustainable. […] These guys have gone out of their way to avoid typical microtransactions — your bonus experience potions and the like — but I worry that not enough players will care about vanity items to keep the business afloat. I'd love to be proven wrong, though. But is Path of Exile a better game than Diablo III? I guess that depends on how you felt about Diablo. Personally, I enjoy both games for very different reasons, but I can see how fans of Diablo II might prefer Exile over Blizzard's most recent effort.”

„Auch Path of Exile muss einige einzigartige Probleme für sich selbst lösen. Die Dungeons sind so programmiert, dass sie sich bereits nach kurzer Zeit der Inaktivität von allein zurücksetzen; das verursacht Kopfschmerzen, wenn man nach dem Säubern der ersten Hälfte einer längeren Karte mit mehreren Ebenen stirbt und sich erneut durch den gesamten Eingangsbereich kämpfen muss. […] Ich bin auch nicht überzeugt, ob das Geschäftsmodell nachhaltig genug ist. […] Diese Jungs haben alles getan um typische Mikrotransaktionen – eure Bonuserfahrungspunkte und dergleichen – zu vermeiden, aber ich fürchte das reicht nicht aus den Laden am Laufen zu halten. Es würde mich freuen, wenn sich der Punkt als falsch erweisen würde. Aber ist Path of Exile das bessere Spiel im Vergleich zu Diablo 3? Ich denke, das kommt darauf an, was man von Diablo hält. Ich persönlich mag beide Spiele aus unterschiedlichen Gründen, aber ich kann nachvollziehen, warum Fans von Diablo 2 Exile gegenüber Blizzards jüngsten Bemühungen vorziehen könnten.“

Dustin Quillen: The Grind[11]



Einzelnachweise


  1. Path of Exile – Official Path of Exile Wiki. Abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch).
  2. POE Community Wiki: The 10 Acts in Path of Exile (POE WIKI). Gamepedia, abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
  3. Path of Exile: Heute startet die Open Beta – Infos zum Ablauf. buffed.de, 23. Januar 2013, abgerufen am 2. Dezember 2013.
  4. Path of Exile im Test Pfad der endlosen Möglichkeiten. In: GameStar. IDG Entertainment Media GmbH, 8. Februar 2013, abgerufen am 2. Dezember 2013.
  5. Path of Exile: Account-Reset nach der Open Beta? gameplorer.de, 11. Februar 2013, abgerufen am 2. Dezember 2013.
  6. PC Games – Path of Exile: Action-Rollenspiel verzeichnet mehr als 7 Millionen Spieler
  7. Announcements - Path of Exile: Royale — Everything You Need To Know - Forum. Abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch).
  8. http://browsergames.de/path-of-exile/path-of-exile-test-monsterschnetzelei-im-grossen-stil
  9. http://www.buffed.de/Path-of-Exile-PC-235735/Tests/Path-of-Exile-im-Free2Play-Test-1029656/
  10. Massively (Memento des Originals vom 15. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/massively.joystiq.com
  11. Path of Exile Provides Interesting Solutions to Diablo III's Problems (Memento vom 18. März 2015 im Internet Archive) – 19. Februar 2013

На других языках


- [de] Path of Exile

[en] Path of Exile

Path of Exile is a free-to-play action role-playing video game developed and published by Grinding Gear Games. Following an open beta phase, the game was released for Microsoft Windows in October 2013.[3][4][5][6][7] A version for Xbox One was released in August 2017, and a PlayStation 4 version was released in March 2019.

[es] Path of Exile

Path of Exile es un ARPG y MMO ambientado en un mundo de fantasía oscura. Lo desarrolla la compañía independiente neozelandesa Grinding Gear Games y se puede descargar y jugar gratis. El proyecto se mantiene económicamente gracias a "micropagos éticos".[1] El 23 de enero de 2013 se publicó una versión Beta abierta.[2] En marzo de 2013 el juego había alcanzado los dos millones de suscriptores. El juego abandonó la fase Beta y se publicó finalmente tanto en Steam[3] como en su propia web el 23 de octubre de 2013.[4][5][6][7][8]

[ru] Path of Exile

Path of Exile (с англ. — «Путь изгнанника») — многопользовательская компьютерная игра в жанре Action/RPG, разработанная и выпущенная компанией Grinding Gear Games для Windows в 2013 году; в 2017 году была выпущена версия для игровой приставки Xbox One, а в 2019 году — для PlayStation 4[1]. Игра распространяется по модели free-to-play и поддерживается с помощью микротранзакций, причем продаваемый за деньги контент не влияет на баланс игры и имеет, как правило, только декоративный эффект. С точки зрения игрового процесса Path of Exile очень схожа с серией Diablo: игроку предлагается исследовать процедурно сгенерированные уровни вымышленного мира, используя различное оружие и навыки для уничтожения многочисленных врагов. В 2015 году разработчики сообщали, что количество зарегистрированных в игре игроков превысило 11,5 миллионов[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии