software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Mario Strikers Charged Football (in Nordamerika Mario Strikers Charged) ist ein Ableger der Super-Mario-Reihe, der von Next Level Games entwickelt und von Nintendo veröffentlicht wurde. Mario Strikers Charged Football ist der Nachfolger des Spiels Mario Smash Football. Es verfolgt wie auch sein Vorgänger ein ähnliches Spielprinzip wie Sega Soccer Slam, welches auf dem GameCube, der Xbox und der PlayStation 2 erschien. Es handelt sich nicht um ein ernstzunehmendes Sportspiel, sondern lässt wie sämtliche andere Mario-Sportspiele nur noch Grundzüge des eigentlichen Sports erkennen. Es wurde auf der Games Convention 2006 angekündigt. Das Spiel bot als erstes Wii-Spiel in Europa die Möglichkeit von Online-Duellen über die Nintendo Wi-Fi Connection.

Mario Strikers Charged Football
Entwickler Next Level Games
Publisher Nintendo
Veröffentlichung Europa 25. Mai 2007[1]
Australien 7. Juni 2007[2]
Nordamerika 30. Juli 2007[3]
Japan 20. September 2007[4]
Korea Sud 18. März 2010
Plattform Nintendo Wii
Genre Fußballsimulation
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Wii-Remote und Nunchuk
Medium 1 DVD-ROM
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Spielprinzip


Ein Team besteht aus fünf Spielern, zu denen drei Feldspieler, ein Kapitän und ein Torwart gehören. Es stehen sich immer 2 verschiedene Teams gegenüber, die beide versuchen, einen metallischen Fußball im Tor des Gegners unterzubringen. Dazu können zahlreiche Tricks genutzt werden, zu denen, analog zu den klassischen Mario Jump'n'runs, auch Angriffe auf den Gegner mit Schildkrötenpanzern, Bananenschalen, Kettenhunden und anderen Items gehören. Regeln für Seitenaus, Abseits usw. existieren nicht. Ein elektrisch geladener Zaun fungiert als Bande und verhindert ein Seitenaus. Wird ein Spieler durch ein Tackling in diesen reingeworfen, so ist dieser für kurze Zeit benommen. Fouls werden mit Items für den Gegner bestraft. Es existiert auch keine übliche Verlängerung. Bei Gleichstand wird das Spiel nach der Golden-Goal-Regelung entschieden.


Steuerung


Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen für Nintendos Wii wurde bei Mario Strikers Charged Football weitestgehend auf den Einsatz von Bewegungssteuerung verzichtet. Lediglich drei verschiedene Aktionen werden durch Bewegung des Nunchuk (Itemwechsel und Megaschüttler) bzw. der Wii-Remote (Blutgrätsche) ausgelöst.

Der Pointer der Wii-Remote wird dazu verwendet, um Megaschüsse als Torwart abzuwehren. (Erklärung der Megaschüsse siehe unter „Spielerische Elemente“.)

Sämtliche andere Aktionen werden durch das Betätigen von Knöpfen des Nunchuk oder Wii-Remote ausgelöst.


Spielerische Elemente



Schüsse

Mit Schüssen erzielt man Tore. Normale Schüsse, Mega- und Trickschüsse können jeweils nur in der gegnerischen Hälfte abgegeben werden. Drückt man in der eigenen Hälfte auf den Schussknopf, so klärt der Spieler den Ball, indem er den Ball im hohen Bogen nach vorne schießt.

Drückt man in Form des Kapitäns oder anderer Feldspieler in Ballbesitz lange genug auf den Schussknopf, so werden Mega- bzw. Trickschüsse ausgelöst.

Startet man einen Megaschuss durch den Kapitän, so beginnt ein kleines Minispielchen, bei dem der Spieler versuchen muss, 2 Balken in 2 orangen Bereichen zum Stehen zu bringen. Im Idealfall werden dann 6 Bälle mit hoher Geschwindigkeit aufs gegnerische Tor geschossen, im schlechtesten Fall sind dies nur 3 langsame Bälle. Der Gegner muss nun versuchen, als Torwart diese Bälle mithilfe der Pointer-Funktion der Wii-Remote zu stoppen.

Bei Trickschüssen durch die anderen Teamkameraden wird meist der gegnerische Torwart außer Gefecht gesetzt oder behindert, so dass es danach leichter fällt, ein Tor zu erzielen.


Aufladen des Balles

Der Ball wird durch häufiges Passen oder angetäuschte Schüsse aufgeladen. Hat der Ball einen lila Schimmer und ist somit gering aufgeladen, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser nach einem Schuss im Tor landet, geringer als bei einem weißen und somit stark aufgeladenen Ball.


Items

Items (oder auch Gegenstände genannt) erhält ein Spieler, wenn einer seiner Feldspieler, ohne in Ballbesitz zu sein, gefoult wurde oder den Schussknopf kurz vor Vollführung eines Trick- oder Megaschusses loslässt.

Liste der Items:


Spielmodi


Das Spiel bietet 5 verschiedene Spielmodi. Hierzu zählen das Trainingslager, der Dominanz-Modus, Nintendo Wi-Fi Connection, der Weg zum Strikerpokal und die Striker Challenges. Dazu gesellen sich noch die Optionen zum Einstellen der Spieloptionen und die Ruhmeshalle, in der der bisherige Spielverlauf dokumentiert wird.


Trainingslager


Das Trainingslager ist eine Art Tutorial. Hierbei werden in 10 verschiedenen Szenarien die verschiedenen Steuerungs- und Taktikkniffe erlernt.


Dominanzmodus


Hier können Spieler festlegen, mit welcher Schwierigkeit (1–5), Spielserienlänge (1–9) und Spielart (Minuten: 2–5, Tore: 3–10) sie spielen möchten und ob Cheats erlaubt sind oder nicht. Es können 2 gegen 2, 1 gegen 1 oder 3 gegen 1 menschlichen Spieler spielen. Außerdem können 1 bis 3 menschliche Spieler gegen den Computer antreten.


Nintendo Wi-Fi Connection


Hierbei handelt es sich um einen Onlinemodus. Man kann Punktspiele gegen einen Zufallsgegner oder Freundschaftsspiele gegen Spieler aus der Freundesliste bestreiten. Bei Spielen gegen Zufallsgegner wird jeweils eine Serie mit 3 Spielen à 3 Minuten ohne Cheats bestritten. Der Spieler, der 2 Spiele gewinnt, hat diese Serie dann gewonnen. Man erhält einen Punkt pro geschossenem Tor (maximal jedoch 10), 10 Punkte für jeden Sieg und 1 Punkt für jede Niederlage. Die Punkte werden in einer Rangliste, die wöchentlich zurückgesetzt wird, vermerkt. Der beste Spieler des Tages erscheint im Auswahlmenü des Modus als Mii-Avatar. Dazu stehen auch alle Kapitäne zur Verfügung.

Freundschaftsspiele verhalten sich analog zum Dominanzmodus, und man bestreitet sie gegen Leute aus seiner Freundesliste. Man erhält dabei keinerlei Punkte.


Der Weg zum Strikerpokal


Hierbei muss der Spieler 3 verschiedene Pokale (Feuer-, Kristall- und Strikerpokal) in einer bestimmten Reihenfolge gewinnen. Alle 3 Pokale bieten einen Modus mit Tabelle und anschließender Ko-Runde. Lediglich die Anzahl und Schwierigkeit der Gegner unterscheidet sich hier. Nach Bestehen der Ko-Runde muss gegen den Titelverteidiger gespielt werden, um den Pokal zu gewinnen. Pro Pokal lassen sich außerdem Goldstiefel- (für die meisten Tore aller Teams) und die Mauertrophäe (für die wenigsten Gegentore aller Teams) gewinnen. Diese Trophäen schalten Arenen, die man bereits im Einzelspielermodus bespielen durfte, für den Dominanz-Modus frei. Für das erstmalige Gewinnen eines Pokals im Einzelspielermodus erhält man einen neuen Kapitän.[5]


Striker Challenges


Der Spieler wird vor 12 verschiedene Aufgaben (gewinnen ohne Gegentor etc.) gestellt und muss mit vorgegebenen Teams diese lösen. Pro gelöste Aufgabe wird ein Cheat freigespielt.


Spielfiguren


Ein Team besteht aus 1 Kapitän, 3 Teamkameraden und 1 Torwart. Der Kapitän spielt dabei immer im Sturm. Von den Teamkameraden spielt einer in der Abwehr und 2 im Mittelfeld. Für jede Position kann ein anderer Teamkamerad gewählt werden. Alle Spieler haben 4 verschiedene Attribute (Bewegung, Schießen, Passen und Verteidigung) und gliedern sich in 5 verschiedene Spielertypen.

Der Torwart mit Namen Kritter ist in jedem Team enthalten und nicht austauschbar. Jeder Spieler hat außerdem eine eigene Finte.


Kapitäne


Kapitäne haben jeweils ein spezielles Item, welches nur von ihnen eingesetzt werden kann. Außerdem haben sie die Möglichkeit des Megaschusses.


Teamkameraden



Stadien


Insgesamt gibt es 17 Stadien. 10 neue und 7 aus dem Vorgänger übernommene Stadien, die als Klassiker im Spiel gekennzeichnet sind.

Grundsätzlich gibt es dabei Stadien mit Stadionevents und ohne. Stadionevents machen das Spiel hektischer und teilweise zur Glückssache, daher wird bei offiziellen Turnieren der Consoles Sports League auf diese verzichtet.

Bei der Gewitterinsel fliegen beispielsweise Kühe übers Spielfeld und reißen Spieler in die Tiefe. Ähnlich hektisch verhält es sich bei anderen Stadien mit Stadionevents (Gewitterinsel, Wüstengruft, Lavagrube, Ödland, Kristallcanyon und Sturmschiffstadion).

Die Stadien unterscheiden sich jedoch auch in ihrer Oberfläche. Diese sorgt je nach Stadion für eine erhöhte oder erniedrigte Passgeschwindigkeit. Es gibt grundsätzlich drei verschieden schnelle Oberflächen.


Diverses



Anmerkungen


  1. Mario Strikers Charged Football. Nintendo of Europe, abgerufen am 1. Mai 2014.
  2. Mario Strikers Charged Football. Nintendo of Australia. 3. Mai 2007. Archiviert vom Original am 11. Juli 2007. Abgerufen am 22. Mai 2007.
  3. NOA Release Dates Galore. Nintendo World Report. 21. Mai 2007. Abgerufen am 22. Mai 2007.
  4. http://gonintendo.com/?p=20976
  5. cheatscodesguide (Memento vom 14. Februar 2008 im Internet Archive)
  6. 1.Werbespot mit Philipp Lahm
  7. 2. Werbespot mit Philipp Lahm
  8. 3. Werbespot mit Philipp Lahm
  9. Ankündigung zum Beginn der MSCF-Ladder@1@2Vorlage:Toter Link/wii.consoles.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. Graph der Verkäufe von Mario Strikers Charged Football bei VGChartz.com@1@2Vorlage:Toter Link/vgchartz.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Tabellarische Anordnung der Verkaufszahlen von Mario Strikers Charged Football bei VGChartz.com
  12. MSCF bei metacritic.com
  13. MSCF bei gamerankings.com
  14. MSCF auf critify.de





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии