software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Katawa Shoujo (jap. かたわ少女 Katawa Shōjo, dt. „behinderte Mädchen“, eigentlich „Krüppelmädchen“) ist ein Ren’ai-Adventure der Four Leaf Studios. Es wird die Geschichte eines jungen Mannes und fünf junger Frauen erzählt, die mit verschiedenen Behinderungen leben. Das Spiel wurde mit der Ren’Py-Engine erstellt und unter den Creative Commons cc-by-nc-nd lizenziert.[4] Von den Entwicklern wird Katawa Shoujo im westlichen Sinne als Visual Novel bezeichnet.

Katawa Shoujo
Originaltitel かたわ少女
Transkription Katawa Shōjo
Entwickler Four Leaf Studios
Publisher Four Leaf Studios
Veröffentlichung 4. Januar 2012[1]
Plattform Linux[2], macOS, Microsoft Windows
Spiel-Engine Ren’Py
Genre Ren’ai-Adventure, Erogē
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Maus, Tastatur
Medium CD-ROM, Download
Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch, Spanisch
Aktuelle Version 1.3.1 (6. Juni 2015)[3]

Inhalt und Spielmechanik


Der Großteil der Handlung spielt an der fiktionalen Yamaku High-School für behinderte Kinder, irgendwo im modernen Japan. Das Leben von Hisao Nakai, einem normalen Jungen, wird auf den Kopf gestellt, als eine diagnostizierte Herzrhythmusstörung ihn dazu zwingt, nach einem langen Krankenhausaufenthalt in eine neue Schule zu wechseln. Trotz seiner Schwierigkeiten kann Hisao Freunde finden und vielleicht auch Liebe.

Genretypisch besteht das Spiel aus umfangreichen Texten sowie verschiedenen Bildern und Animationen. Zwischendurch kann der Spieler Entscheidungen treffen, die den weiteren Spielverlauf beeinflussen. Abhängig von den Entscheidungen des Spielers verläuft die Geschichte anders und führt letztendlich zu romantischen oder Erogē-Beziehungen zu einer der fünf Heldinnen. Diese Beziehungen können gut, schlecht, neutral oder bittersüß enden.[5] Weiterhin sind auch Spielverläufe möglich, die zu keiner Beziehung führen und mit dem Tod des Protagonisten enden.


Entwicklung


Das Spiel hat seinen Ursprung in einer Skizze des japanischen Dōjinshi-Künstlers Honjou Raita.[6][7] Seit Januar 2007 wurde die Skizze ausgiebig auf dem 4chan-Imageboard diskutiert, und eine Entwicklergruppe wurde aus den Benutzern von 4chan und anderen Internetcommunities zusammengestellt. Die Gruppe nahm den Namen Four Leaf Studios an (basierend auf dem 4chan-Logo). Am 29. April 2009 veröffentlichte das Team eine „Akt 1“-Vorschau.[8] Akt 1 wurde seitdem in weitere Sprachen übersetzt. Mit Version 5 sind Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Deutsch, Ungarisch und sowohl traditionelles als auch vereinfachtes Chinesisch enthalten. Am 4. Januar 2012 wurde die Vollversion auf Englisch veröffentlicht. Bisher folgten offizielle Übersetzungen ins Französische, Spanische und Japanische.

Das ursprüngliche Entwicklerteam koordinierte sich anfangs über 4chan. Die spätere Weiterentwicklung erfolgte unabhängig von dem Imageboard.[9] Nach der Veröffentlichung des Spiels kündigte Four Leaf Studios an, dass sie keine Pläne hätten, mit den Mitgliedern an einem neuen Projekt zusammenzuarbeiten.[10] Am 6. Juni 2015 gab Four Leaf Studios mit der Veröffentlichung der Version 1.3.1 bekannt, dass die offizielle Unterstützung für Katawa Shoujo „höchstwahrscheinlich“ beendet sei.[3]


Rezeption


Katawa Shoujo erhielt positive Rezeption. Nach der Veröffentlichung übertraf es die Erwartungen der Rezensenten, die vor allem die relativ hohen Produktionswerte und die aufrichtige Behandlung des Themas lobten.[8][11] Der sensible Umgang mit den Erogē-Elementen (erotische Bilder auf den entsprechenden Spielverläufen), die essenziell für die Erzählungen waren, wurde ebenfalls gelobt. (Es wurde auch angemerkt, dass die „nicht jugendfreien“ Szenen des Spiels mit anderen ersetzt werden können, wenn auch auf Kosten der Charakterisierung und Entwicklung der Handlung.)[12] Es stieg in der „Top 10 Wanted FAQs“-Tabelle auf GameFAQs auf dem dritten Platz ein und erreichte letztendlich den ersten Platz;[13] GameFAQs vergab im März 2012 einen Leserreview-Durchschnitt von 8,4 aus sieben Reviews und einen Bewertungsdurchschnitt von 9,0 von 374 Benutzern.[14]

Der Name des Spiels ist allerdings auf Kritik gestoßen, da der Begriff katawa (片輪) in Japan als eine abwertende Bezeichnung gesehen wird. Im Titel ist es als wertfreies „behindert“ gemeint. Tatsächlich entspricht katawa jedoch dem abwertenden Begriff „Krüppel“ im Deutschen und bezieht sich wortwörtlich auf einen Wagen mit nur noch einem Rad, der damit nicht mehr richtig funktioniert.[15] Die Verwendung des Wortes ist im japanischen Fernsehen und Radio verpönt. Die Entwickler kommentierten Fragen hinsichtlich des Begriffs katawa: „Es ist nicht so, als wollten wir absichtlich [mit dem Titel] beleidigen, und wir haben uns den Namen nicht selbst ausgedacht. Der Ursprung des Namens ist natürlich Japan selbst, von Raita und seinem ursprünglichen Konzept von [Katawa Shoujo].“[16]




Einzelnachweise


  1. Katawa Shoujo Released. Abgerufen am 3. Januar 2011.
  2. Offizielle Downloadseite von Katawa Shoujo
  3. Katawa Shoujo 1.3.1 release and the end of support abgerufen am 25. Juni 2015.
  4. Katawa Shoujo Act 1 Manual. Four Leaf Studios, 29. April 2009, S. 10–12.
  5. http://www.gamefaqs.com/pc/650003-katawa-shoujo/faqs/63632
  6. Katawa-Shoujo.com: Irgendein Bild ohne Kontext (Memento vom 12. Mai 2012 im Internet Archive)
  7. Informational database listing of book that contains the inspirational sketch, from The Doujinshi & Manga Lexicon. Abgerufen am 24. Mai 2012.
  8. 4chan Group Releases Eroge Demo. Abgerufen am 30. April 2009.
  9. A Long History of Katawa Shoujo: part 2. Kotaku. 12. Januar 2012. Abgerufen am 13. Januar 2012.
  10. Katawa Shoujo Released. Abgerufen am 9. Januar 2012.
  11. Patrick Lum: Unexpected Sincerity: Disabilities, Girls, and Katawa Shoujo. Kotaku. 11. Januar 2012. Abgerufen am 13. Januar 2012.
  12. http://www.rockpapershotgun.com/2012/01/10/impressions-katawa-shoujo/
  13. http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/VisualNovel/KatawaShoujo?from=Main.KatawaShoujo
  14. http://www.gamefaqs.com/pc/650003-katawa-shoujo
  15. James Valentine: Naming and Narrating Disability in Japan. In: Mairian Corker, Tom Shakespeare (Hrsg.): disability/postmodernity: Embodying Disability Theory. Continuum, 2006, ISBN 0-8264-5055-5, S. 218 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. Discussion of the Japanese reaction to Katawa Shoujo. Abgerufen am 24. Mai 2012. (engl.)

На других языках


- [de] Katawa Shoujo

[en] Katawa Shoujo

Katawa Shoujo (Japanese: かたわ少女, Hepburn: Katawa Shōjo, lit. "Cripple Girls", translated "Disability Girls") is a bishōjo-style visual novel by Four Leaf Studios that tells the story of a young man and five young women living with varying disabilities. The game uses a traditional text and sprite-based visual novel model with an ADV-style text box running on the Ren'Py visual novel engine. The game is licensed under the Creative Commons CC-BY-NC-ND.[7]

[it] Katawa Shoujo

Katawa Shoujo (かたわ少女?), è una visual novel in stile bishōjo creata dal gruppo di sviluppo amatoriale Four Leaf Studios e pubblicata gratuitamente in libero download sul sito ufficiale degli autori il 4 gennaio 2012. Ad essa hanno fatto seguito due edizioni "fisiche", vendute dal 4 luglio 2013 al Japan Expo: entrambe aggiunsero la lingua francese a quella inglese e numerosi altri migliorie al gioco. La prima, Package edition, conteneva un booklet, mentre la seconda, Collector's edition fu prodotta in sole 100 copie e conteneva oltre al gioco: un artbook di Katawa Shoujo in francese, un doppio CD con la colonna sonora di Katawa Shoujo e una borsa di tessuto. La versione migliorata del gioco, denominata "1.1", fu poi pubblicata gratuitamente sul sito pochi giorni dopo. Dal 28 luglio 2014 è possibile scaricare dal sito ufficiale del gioco la versione 1.2 che aggiunge la lingua spagnola.

[ru] Katawa Shoujo

Katawa Shoujo (яп. かたわ少女 Катава Сё:дзё, букв. «Девушки-инвалиды», литературный перевод «Девушки с ограниченными возможностями») — визуальный роман, разработанный студией Four Leaf Studios и выпущенный 4 января 2012 года под лицензией Creative Commons CC-BY-NC-ND[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии