software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Imperialismus: Die hohe Kunst der Weltherrschaft ist ein Computer-Strategiespiel des US-amerikanischen Spielentwicklerstudio Frog City Software aus dem Jahr 1997. Der Vertrieb erfolgte über Mindscape.


Beschreibung


Es versetzt den Spieler in die Zeit der Industrialisierung von 1815 bis 1915. Mit wirtschaftlichem Geschick muss er dabei seine Nation zu einer Welt- und Industriemacht emporführen. Der Spieler hat im begrenzten Umfang diplomatische Möglichkeiten, den Verlauf zu beeinflussen. Er kann aber auch auf militärischem Wege in rundenbasierter Strategie sein Reich ausbauen, um eines Tages als "Weltherrscher" anerkannt zu werden. Je höher der Industrialisierungsgrad ist, desto mehr Möglichkeiten bieten sich dem Spieler. Der Sieger einer Partie wird in einem sogenannten Gouverneurskonzil festgestellt, welches alle zehn Spieljahre abgehalten wird. Imperialismus bietet einen Mehrspielermodus, in dem bis zu sieben menschliche Spieler im Netzwerk oder übers Internet gegeneinander antreten können.

Durch den Abbau von Ressourcen, die auf den Feldern der Karte in bestimmten Regionen verteilt sind (Kohle und Eisen – Gebirge, Erdöl – Wüste/Sumpf/Tundra usw.), hat der Spieler nach der Erforschung der entsprechenden Technologie die Möglichkeit, weiter entwickelte Einheiten herzustellen, die ihm einen Vorteil gegenüber Konkurrenten verschaffen.

Das Spiel bezieht sich auf die expansionistischen Bestrebungen industrialisierter Nationen im 19. Jahrhundert, und lässt oberflächlich die Wahl, sich auch auf friedlichem Wege den Sieg zu sichern. Dies ist allerdings viel schwerer, beziehungsweise aufgrund der Spielweise der Computergegner gar unmöglich. Der Spieler kann wählen, welche Großmacht er spielen möchte. Mit anderen Ländern kann Handel betrieben werden, wodurch sich Beziehungen verbessern können. Sind die Beziehungen zu kleineren Ländern sehr positiv, kann jenes Land zur Kolonie gemacht werden. Anderen Großmächten können Allianzen angeboten werden, die jederzeit gebrochen werden können.

Der Nachfolger Imperialismus II: Die Eroberer erschien 1999. Im zweiten Teil der Reihe wurde die Welt noch erweitert. Hinzu kam die Neue Welt, in welcher sich korrekt bezeichnete Ureinwohnervölker befinden. Diese fallen eines nach dem anderen den europäischen Mächten zum Opfer. Auch hier gilt am Ende derjenige als Sieger, der die Alte Welt beherrscht.


Trivia





Einzelnachweise


  1. seboo1337 - Twitch. Abgerufen am 19. August 2017 (englisch).
  2. seb oo: Imperialism Speedrun WR in 00:06:30. 11. August 2013, abgerufen am 19. August 2017.
  3. Gameplay (Imp1). In: Imperialism Game Wiki. Abgerufen am 19. August 2017.
  4. Imperialism Remake Community - Index page. Abgerufen am 19. August 2017 (britisches Englisch).
  5. Imperialism. Abgerufen am 19. August 2017 (amerikanisches Englisch).

На других языках


- [de] Imperialismus (Computerspiel)

[en] Imperialism (video game)

Imperialism is a turn-based strategy game for Microsoft Windows and Apple Macintosh computers, developed by Frog City Software and published by Strategic Simulations in 1997. In Imperialism, the player is the ruler of a 19th-century country and aims to become ruler of the world by conquest or by vote. Imperialism was followed by Imperialism II: Age of Exploration.

[ru] Imperialism

Imperialism — компьютерная пошаговая стратегическая игра на платформах Windows и Macintosh, выпущенная компанией Frog City Software и изданная Strategic Simulations, Inc. в 1997 г.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии